Ich suche nicht nach irgendetwas, ich beschreibe meine Beobachtung und liefere eine Erklärung dazu. Die Flötenthematik in allen Ehren, aber das hat mit den Verhältnissen im Krümmer nichts zu tun.
Du glaubst nur weil insgesamt ein hoher Druck überall im Krümmer herrscht, gibt es keine Druckwellen? Was passiert denn wenn ein Auslassventil öffnet, das Abgas wird unter einem Druck der höher ist als im Krümmer aus dem Zylinder gepresst. Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, das erzeugt eine Druckwelle die durch den Krümmer wandert, welche noch höher ist als der umgebende Druck im Krümmer. Es ist nicht so, dass magischerweise überall der Druck gleichzeitig ansteigt - hier mal eine Animation die Zeigt was ich meine:
Im originalen Krümmer quetschen sind diese einzelnen Druckwellen durch das Sammelrohr bis zum Punkt vor dem Turbolader wo sie reflektiert und werden. Dabei kollidieren die kurz aufeinander folgenden Druckwellen aus den einzelnen Zylindern im Sammelpunkt des einzelnen Rohres welches dann zur Turbolader-Verengung führt, wodurch Druckspitzen entstehen und Energie in Form von "Schall" freigesetzt wird.
Beim Fächerkrümmer (so klein er auch ist) treffen sie sich nacheinander vor der Turbolader-Verengung, was für weniger Druckspitzen sorgt. Ich kann es jedenfalls einen deutlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Krümmern hören.
Gruß
Marc
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.