Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy12

Bilderrätsel, was ist das?

Empfohlene Beiträge

Kann mir jemand zufällig sagen, was hier in diesem Schaumstoff verbaut ist? Hätte mich interessiert, vielen Dank!

Unbenannt.PNG


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was befindet sich hinter dieser Einheit auf dieser Höhe außen am Panel bzw. Kotflügel?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollte es was mit dem Tankdeckel (eigentlich viel weiter oben)  zu tun haben? Wenn ja, warum zieht sich das so weit runter und dann noch in den Motorraum?


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Tankrohrverkleidung aus Schaumstoff! Sieht seltsam aus, so auch noch nicht gesehen!

Danke, erledigt!


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Thommy12:

Tankrohrverkleidung aus Schaumstoff! Sieht seltsam aus, so auch noch nicht gesehen!

Danke, erledigt!

 

Dann kannste es ja jetzt wieder in die bekannte Schublade schieben! 😉

 

Am 13.9.2024 um 08:35 schrieb Thommy12:

Auch erwarte ich von Dir keine plausible Erklärung mehr, da ja bis jetzt nichts Gescheites kam.... 

Danke an den Rest....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Blindes Huhn findet auch mal ein Korn.... 😜

Sorry, musste sein, nach Deinem Nachtritt!


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann müsste ich mich aber schon im Delirium Tremens befinden, wenn ich jedesmal im Erfolgsfall ein Korn trinken würde! 😄

Oder geplatzt sein, wenn in fester Form zugeführt!  😉

 

Du bist schon fast peinlich, ich habe in beiden Fällen explizit die richtige Antwort gegeben, auch im Letzten.

Deshalb ist es absolut unverständlich, was Du da von Dir gibst! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im letzten Fall eben nicht, lass es einfach und antworte einfach nicht mehr, denn zum Glück kann man ja Dich ja ignorieren!! 

Leider wirst Du das nicht können, da Du scheinbar nichts anderes zu tun hast als den großen Zampano hier zu spielen, fragt sich jetzt, wer peinlich ist!!  

 


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Thommy12:

Im letzten Fall eben nicht,

 

Meine Intention, hier zu wirken ist auf technischer Basis Informationen zu geben.

Kannst Du mir erklären, warum im letzten Fall diese Informationen nicht korrekt waren? 🤔

Ich hatte geschrieben, daß es u.a. diese zwei Möglichkeiten gibt, wenn zu wenig Getriebeöl vorhanden ist.

Entweder die Antriebswelle ausgebaut, wobei beim 451er dabei einiges an Öl ausläuft oder über einen längeren Zeitraum Öl über einen undichten Simmerring verloren ging, dies repariert und gesäubert wurde

In beiden Fällen wurde dann eben anschließend kein Öl aufgefüllt und deshalb war zu wenig drin.

Als dritte Variante dann noch, daß von vornherein zu wenig eingefüllt wurde.

Was ist daran technisch nicht korrekt?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Thommy12:

denn zum Glück kann man ja Dich ja ignorieren!! 

 

Tu das, da habe ich kein Problem mit! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Delirium Tremens

Ich spendiere dir mal ein Virtuelles "Delirium Tremens" 
Hoffe, dass wir mal bei einem treff eins trinken können.

 

A4_DELIRIUM TREMENS PACKSHOT.t5cc6d732.m300.psd.pv.xMishA62-vdJJFR2K.jpg


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann eben keine Erklärung auf technischer Basis. 🙄

Hätte mich auch gewundert, wenn eine gekommen wäre! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Interessanterweise kann der Smart mit der serienmäßigen Bereifung 175/55 R15 seine Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausfahren – trotz der 41 PS Serienleistung. Der Grund liegt in der Getriebeabstufung: Im 5. Gang erreicht der Motor seine maximale Leistung bei etwa 130 km/h, während der 6. Gang aufgrund des starken Drehzahleinbruchs nur noch 34 PS zur Verfügung stellt. Das reicht nicht aus, um weiter zu beschleunigen. Mit einer größeren Reifengröße, wie 175/60 R15 oder idealerweise 175/65 R15, würde die Übersetzung besser passen: Die vollen 41 PS würden bei 135 km/h anliegen ( im 5 Gang). Allerdings würde der 6. Gang noch weniger nutzbar werden, da die Drehzahl weiter abfällt. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Temperaturabhängigkeit der Motorleistung. Im Winter kann der kleine Diesel aufgrund der kühleren Ansaugluft eine leicht erhöhte Leistung haben – vielleicht 0,5 bis 1 PS mehr. Doch das reicht nicht aus, um den zusätzlichen Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu kompensieren. Bei 0°C ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand um ca. 3 PS erhöht. Das bedeutet, dass der Smart im Winter tendenziell langsamer ist als im Sommer. Noch drastischer wirkt sich Gegenwind aus: Ein Luftstrom von nur 10 km/h kostet den Smart fast 3 PS. Das entspricht einem Leistungsverlust von rund 7 % bei einem Fahrzeug mit nur 41 PS. Kombiniert mit der höheren Luftdichte im Winter summiert sich der Leistungsbedarf auf fast 15 % mehr – ein spürbarer Unterschied! Während leistungsstärkere Fahrzeuge diese Effekte kaum bemerken, macht sich das beim Smart deutlich bemerkbar. Hat jemand Messwerte zu diesen Unterschieden zwischen Sommer und Winter? Es wäre spannend, das mit realen Daten zu bestätigen! Ich danke Euch, für das Teilen Eurer Erfahrungswerte - bin mir bewusst, das nicht jeden interessiert ob der Wagen nun 3 oder 4 km/h langsamer oder schneller ist - habe aber Freude am Messen und dem Forschen. Fahre unvernüftiger Weise seit letzter Woche schon Sommerreifen. Mein Verbrauch lag bei 2,66 Liter - das aber im Schneckentempo um die 85 km/h ziemlich konstant.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.696
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.