Jump to content
Av3

Smart ForTwo 453 (2018) Höhenverstellbarer Sitz nachrüstbar?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe kürzlich einen Smart ForTwo (453, Baujahr 2018, Ausstattung "Prime") geschenkt bekommen und bin total begeistert – ideal für die Stadt und macht richtig Spaß! Allerdings gibt es ein kleines Problem: Ich bin 198 cm groß und der Smart hat weder ein höhenverstellbares Lenkrad noch einen höhenverstellbaren Fahrersitz. Meine Knie haben da definitiv was dagegen 😅.

 

Jetzt meine Frage an euch Profis: Weiß jemand, ob es möglich ist, einen höhenverstellbaren Fahrersitz in den Smart einzubauen? Gibt es passende Sitze mit der gleichen Befestigung, die man einfach austauschen kann? Oder sind die Schraub- und Montagepunkte komplett unterschiedlich? Vielleicht hat ja schon jemand hier Erfahrung mit so einem Umbau und kann mir weiterhelfen.

 

Bin dankbar für jeden Tipp – meine Beine freuen sich auf eine entspanntere Sitzposition!

 

Viele Grüße und danke schon mal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin und willkommen im Forum,

 

ich kenne es von einem Freund und seinem 451, er hat von einem Sattler bei seinem Fahrersitz die Polsterung anpassen lassen, so dass er tiefer und etwas weiter hinten saß.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ja, ich habe es heute auch so kurz in den allgemeinen Nachrichten vernommen.   Um es vorweg zu sagen: Ich halte eine Form der "Fremdüberwachung" für sinnvoll. Eingeführt wurde das Prozedere vor vielen vielen Jahren, als wohl (zu) viele Dampkessel der Dampfmaschinen explodierten (weil sie dem Druck nicht standhielten) und einfach zu viele Tote zu beklagen waren und man das nicht mehr hinnehmen wollte. (Macht irgendwie Sinn, m.M.n.).   Wie Ralf_47 schon schrieb, gibt es ja einige Fahrzeuge hier bei uns, die schon jährlich untersucht werden. Soweit ich weiß: Taxen, Mietwagen, Einsatzfahrzeuge und vielleicht noch so einige, die ich jetzt nicht drauf habe...... Und: Hat nicht Österreich die 3-2-1 Regel (nach dem 5 Jahr müssen sie jährlich zur Überprüfung. (Aber: Dort in Österreich dürfen wohl die Meisterbetriebe/Innungsbetriebe alle prüfen, der Staat überprüft die Prüfungen im Zufallsprinzip auf korrekte Durchführung. Bei Unredlichkeit wird die Prüflizenz entzogen und Strafen verhängt. Der Massenbetrieb (der jährlichen Prüfungen) wäre so machbar).   Aber: Das macht doch technisch nur Sinn, wenn die jährlich geprüften älteren Fahrzeuge (wie beispielhaft oben aufgeführt) signifikant weniger an Unfällen aus Gründen technischer Mängel beteiligt wären. Mir ist dazu (leider) kein statistisch belastbares Material bekannt.   Und meine subjektive Wahrnehmung ist genau anders herum: Je älter die Fahrzeuge, um so vorsichtiger/umsichtiger gehen die Nutzer damit um, insbesondere bei Fahrzeugen im Young- und Oldtimerbereich. Die werden doch eher geschont, gehegt und gepflegt. Sind doch eher seltener an Unfällen (aus technischer Ursache) beteiligt, oder nicht ???   Mir drängt sich auch der Verdacht auf, daß (eher willkürlich) hier (mal wieder) eine weitere Quelle zur Generierung von "Staatseinnahmen" auf Kosten der Fahrzeugnutzer erschlossen werden soll.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.219
    • Beiträge insgesamt
      1.597.376
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.