s1lbln Geschrieben am 3. Oktober 2024 Hallo Ich fahre (aktuell eher in der Theorie) einen Smart450 Kabrio, 0,6l Benziner. Der hatte vor einer Weile das Problem, daß die Kupplung auf der Autobahn anfing zu rutschen. Das Netz empfahl, den Aktuator nachzustellen. Habe ich getan und er fuhr wieder, wie er soll. Einige Wochen später hat er plötzlich an der Ampel erfolglos versucht, den ersten Gang einzulegen (die üblichen intervallmäßigen Geräusche und Ruckler) dann kamen die drei verhaßten drei Balken im Display. Also den Aktuator ausgebaut, der sich nicht mehr rührte und nach Demontage des Antriebsmotors festgestellt, daß dieser, von Hand gedreht, unregelmäßige Rastmomente hatte und sich zeitweise gar nicht drehen ließ. Ich tippe auf durchgeschliffenen Kollektor/Bürsten etc. Also neuen Aktuator bestellt und eingebaut(spielfrei, etwa 1 Kg Gegendruck) und es lassen sich im Stand wieder Gänge einlegen. Das Auto fährt los, schaltet den ersten und zweiten Gang sauber, den dritten irgendwie zögerlich den Rest irgendwie auch, aber sobald ich wieder bremse, kann er den ersten nicht mehr einlegen und nach ein paar rhythmischen Versuchen zeigen sich wieder drei Balken im Display. Wenn ich dann die Zündung ausschalte und den Motor neu starte, kann ich problemlos zwischen dem ersten und dem Rückwärtsgang hin und herschalten und anfahren, er läßt sich so auch prima wieder einparken (immerhin), aber sobald er einmal hochgeschaltet hat, das gleiche Spiel. Irgendwie ist das Auto in der Lage, hochzuschalten (mit wechselnder Geschmeidigkeit), aber nicht mehr runter. Falls jemand Sachkundiges nach einer Idee für die gute Tat des Tages sucht, möge er mir bitte eine so simple wie kostenneutrale Lösung meines Problems nennen. Alternativ geht aber auch kompliziert und teurer... Gruß, Stephan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 3. Oktober 2024 also ich denke, daß dein Auto eine neue Kupplung braucht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 3. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb Rollerfahrer: also ich denke, daß dein Auto eine neue Kupplung braucht Hallo denk ich nicht nur sonder ist so. Das nachstellen des Akuators rein mechanisch ist ne Notlösung um weiterfahren zu können aber keine Reparatur. Genau so wie der ein oder andere hier meint man muss den Schleifpunkt der Kupplung nicht mit ner SD einlernen. Ein paar mehr Angaben zum Auto wären schon nett Aber das was du beschreibst ist ja eindeutig. Lg bearbeitet 3. Oktober 2024 von smart45005 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 3. Oktober 2024 Hast Du Dir denn bei demontiertem Aktuator mal den Zustand der Metallpfanne in der Kupplungsglocke angeschaut, in die der Aktuatorstößel rein drückt?🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
s1lbln Geschrieben am 3. Oktober 2024 Hallo Zunächst mal danke für die schnellen Antworten. Soweit mir bekannt ist, ist das Nachstellen des Aktuators keine Notlösung um eine verschlissene Kupplung zu retten, sondern notwendiges Übel, da der Aktuator von Hause aus ohne Kupplungsspiel eingebaut wird, es keine Selbstnachstellung gibt, wie bei modernen Kupplungsseilen und der reguläre Verschleiß der Kupplungsscheibe zwangsläufig den Ausrückhebel in Richtung Aktuator wandern läßt. Das wirkt mit zunehmendem Verschleiß, als würde man immer kräftiger mit dem Fuß auf ein Kupplungspedal treten, bis sie schließlich beginnt zu rutschen. Bei älteren Autos ohne automatische Nachstellung mußte man auch in längeren Abständen das Kupplungsspiel nachstellen, weil die Kupplung sonst irgendwann rutscht und die Funktionsweise der Smartkupplung entspricht der von normalen Schaltwagen. Wenn die Langlöcher am Aktuator aber am Ende des Verstellbereiches sind und er immer noch kräftig gegen den Ausrückhebel drückt, ist die Kupplung verschlissen, richtig? Ich habe zwar nur begrenzt Erfahrung mit dem Smart(ist mein zweiter) war aber früher KFZ Mechaniker. Ich lerne gerne neues, aber bei herkömmlichen Autos sorgt eine verschlissene Kupplung nie für Schaltprobleme, sondern nur für fehlenden Vortrieb. Das Problem einer verschlissenen Kupplung ist ja normalerweise, daß sie trennt, wenn sie das nicht soll. Schaltprobleme bei intaktem Getriebe treten bei normalen Autos auf, wenn sie eben nicht trennt und die Getriebewellen ihre Drehzahl nicht passend angleichen können. Das wäre beim Smart vermutlich der Fall, wenn der Aktuator den Ausrückhebel nicht weit genug bewegt. Zwischen dem Ersten und dem Rückwärtsgang kann kann ich allerdings nach wie vor beliebig hin und herschalten und ganz normal anfahren, sobald das Auto neu gestartet wurde. Eine Kupplung, die nicht mehr trennt, würde das permanent nicht mehr tun, unabhängig davon, ob der Motor neu gestartet wird oder nicht. Daher ja meine Ratlosigkeit und da die Smartkupplung ziemlich teuer ist, vom Arbeitsaufwand ganz zu schweigen, würde ich die nicht einfach auf Verdacht tauschen wollen, solange ich keine plausible Erklärung dafür habe, daß eine verschlissene Kupplung nicht mehr trennt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
s1lbln Geschrieben am 3. Oktober 2024 Achso, die Pfanne am Ausrückhebel habe ich mir noch nicht angesehen, kann ich morgen mal machen. Ich hatte allerdings angenommen, daß da kein Problem vorliegt, da ich den Aktuator soweit ranschieben kann, daß der Ausrückstößel kein Spiel mehr hat. Ich werde das aber nochmal zerlegen. Gruß, Stephan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 3. Oktober 2024 vor 26 Minuten schrieb s1lbln: es keine Selbstnachstellung gibt, Doch, gibt es. Die Kupplung ist selbstnachstellend, es ist eine SAC Self Adjusting Clutch. vor 27 Minuten schrieb s1lbln: der reguläre Verschleiß der Kupplungsscheibe zwangsläufig den Ausrückhebel in Richtung Aktuator wandern läßt. Das ist richtig, passiert aber erst, wenn die Selbstnachstellung am Ende ist, und damit auch die Kupplung. vor 28 Minuten schrieb s1lbln: Wenn die Langlöcher am Aktuator aber am Ende des Verstellbereiches sind und er immer noch kräftig gegen den Ausrückhebel drückt, ist die Kupplung verschlissen, richtig? Richtig. Spätestens. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
s1lbln Geschrieben am 3. Oktober 2024 Ah, Ok, dann habe ich bezüglich der Selbstnachstellung schonmal was gelernt. Trotzdem hilft mir das bei meinem Problem nicht weiter, weil das Problem ja nicht eine rutschende Kupplung ist, sondern, falls die Kupplung hier die Ursache ist, warum sie unregelmäßig trennt. Hat die Smartkupplung weitere Besonderheiten, die das verursachen können? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 3. Oktober 2024 (bearbeitet) Wenn sich der Ausrückhebel sehr dicht hinter dem Loch in der Kupplungsglocke befindet, die Glocke dort fast berührt, dann ist die Kupplung hinne. Warum und wieso die beschriebenen Effekte entstehen, ist dann egal. bearbeitet 3. Oktober 2024 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 3. Oktober 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb s1lbln: Aktuator den Ausrückhebel nicht weit genug bewegt. vielleicht wird er bei dir sogar zu weit betätigt, probiere doch mal aus , den Aktuator ohne die1kG Vorspannung festzuschrauben. Ist nur ein Versuch... Wieviel km hat das Auto denn gelaufen? bearbeitet 3. Oktober 2024 von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 3. Oktober 2024 Wieviel hat der denn gelaufen? fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
s1lbln Geschrieben am 3. Oktober 2024 Hallo Das Auto hat jetzt 114000 km runter. Ich werde morgen den Aktuator nochmal ausbauen und sehen, ob ich da irgendwelche Besonderheiten entdecke. Falls es wegen verschlissener Kupplung dort evtl. mechanisch irgendwo blockiert hat, sieht man vielleicht ja auch das. Dann werde ich es auch nochmal ohne Vorspannung probieren. Vielleicht ändert sich ja zumindest etwas, das Rückschlüsse erlaubt. Ich wehre mich auch nicht gegen die mögliche Erkenntnis, daß eine verschlissene Kupplung das verursacht. Bevor ich so aufwendige/teure Reparaturen angehe, fände ich es aber sympathisch, eine plausible Erklärung dafür zu haben. Ich werde berichten. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 3. Oktober 2024 114000 Km sind nicht viel. Da muß schon ungewöhnliches passiert sein damit die verschlissen ist. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 3. Oktober 2024 Naja, 100Tkm Autobahn ist ein anderer Schnack als 100Tkm rein nur Großstadtbetrieb. Anfangs schreibt der TE von Rutschen auf der Autobahn. Wäre ein klares Zeichen und das Rutschen hat der Kupplung dann thermisch noch den letzten Tritt beschert. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 3. Oktober 2024 vor 43 Minuten schrieb 380Volt: das Rutschen hat der Kupplung dann thermisch noch den letzten Tritt beschert. Mag sein, sie rutscht aber erst wenn sie schon völlig am Ende ist. Ob sie dann noch verbrennt oder nicht ist eigentlich auch egal. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 3. Oktober 2024 Ich hab 169000 mit der ersten Kupplung und Zwei Motoren geschafft, im 600er Der CDI fraß seine erste wohl bei 150000. Laut Vorbesitzer. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 4. Oktober 2024 Ich habe schon 330000 Km mit einer Kupplung geschafft und sie funktioniert immer noch. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
moritz123nr Geschrieben am 4. Oktober 2024 hallo ein kabel durch alle stecker ab und nach geknikte stellen schauen hat meistens nicht mit dert kupplung zu tun Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
s1lbln Geschrieben am 5. Oktober 2024 Hallo Das Problem scheint tatsächlich von der Kupplung zu kommen. Habe grade den Aktuator mal abgebaut und kann erkennen, daß der Ausrückhebel im Bereich des Loches für den Stößel so dicht am Gehäuse sitzt, daß nicht erkennbar ist, ob er es nicht schon berührt. Habe den Aktuator dann mal ohne Vorspannung eingebaut und kann so nicht mal mehr nach dem Motorstart einen Gang einlegen. Dann wieder mit Vorspannung montiert und ich kann im Stand wieder Gänge einlegen. Es ist aber jeweils ein deutlicher Ruck zu spüren, der mir vorher nicht aufgefallen war. Das bedeutet, die Kupplung trennt nicht komplett. Das würde auch erklären, warum das Auto zwar hoch, aber nicht mehr runterschaltet: beim Hochschalten, gibt es jeweils einen kurzen Moment, bei dem die abfallende Motordrehzahl die der Getriebewelle "kreuzt". Trifft man den halbwegs, bräuchte man gar keine Kupplung, um zu schalten.Beim Runterschalten entfernen sich die Drehzahlen der Getriebewellen von einander, weshalb man beim Motorrad beim Runterschalten einen kurzen Gasstoß geben kann, will man das unsynchronisierte Getriebe geräuschlos schalten lassen, das sogenannte "rev matching"Auf die Art geht Runterschalten auch ohne Kupplungsbetätigung. Das machen auch die Schaltautomaten moderner Motorräder beim Runterschalten. Ich vermute, daß der Belagträger der Kupplungsscheibe durch die ehemals rutschende Kupplung so heiß geworden ist, daß er sich verzogen hat, weshalb der Stellweg des Aktuators jetzt nicht mehr reicht, um vollständig zu trennen. Auf jeden Fall hat der Versuch mit verschiedenen Vorspannungen gezeigt, daß das Problem ein mechanisches ist und ich werde jetzt eine Kupplung ordern. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 6. Oktober 2024 (bearbeitet) Beim Kupplungswechsel musst Du darauf achten, daß das Kupplungsmodul in der richtige Position eingebaut wird! Das wird zwar durch einen Passstift an der Flexplatte btw. ein Loch im Modul an der richtigen Stelle symbolisiert, aber trotzdem schaffen es immer wieder Leute, das Modul in der falschen Lage einzubauen. 🥺 Der OT Sensor, der oben auf der Kupplungsglocke verbaut ist, nimmt seine Impulse nämlich vom Kupplungsmodul ab und wenn das falsch eingebaut wäre, also um 120 Grad oder 240 Grad verdreht, dann zündet der Motor zum völlig falschen Zeitpunkt und läuft dann natürlich nicht. Bei 360 Grad gedreht stimmt es dann wieder, das ist wie in der Politik mit der 360 Grad-Wende! 😄 Es gibt ja drei Befestigungsschrauben für das Modul, dadurch gibt es zwei verkehrte Einbaulagen und nur eine korrekte! Indes die Fehlersuche ist dann alles andere als trivial, denn der Motor bekommt seinen Lebenssaft und er zündet auch, nur eben zum falschen Zeitpunkt. Das ist aber nicht erkennbar! In diesem Beitrag ist eine solche Malaise beschrieben, dort wurde zwar der Motor getauscht und das alte Kupplungsmodul weiter verwendet, aber es wurde eben nichtsdestotrotz in der falschen Einbaulage an die Flexplatte des Motors geschraubt. Die Folge davon ist dann eben, daß das Getriebe noch mal raus muss, um die Kupplung in der richtigen Position montieren zu können! Nicht zur Strafe, nur zur Übung! 😉 bearbeitet 6. Oktober 2024 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 6. Oktober 2024 vor 23 Stunden schrieb s1lbln: Hallo Auf jeden Fall hat der Versuch mit verschiedenen Vorspannungen gezeigt, daß das Problem ein mechanisches ist und ich werde jetzt eine Kupplung ordern. Gruß 👍 Simmeringe ,Schrauben für die Antriebswellen und den Spezialschlüssel um die drei Schrauben vom Kupplungsmodul zu lösen nicht vergessen. ( Kann man auch selber bauen) Hebebühne,Platz und Zeit ist auch von Vorteil falls dir ne Schraube abreißt oder rund wird. Viel Spaß beim schrauben Lg 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
s1lbln Geschrieben am 6. Oktober 2024 Danke für den Hinweis. Habe mir inzwischen auch schon die passenden Montagevideos angesehen. Die Erkenntnis, alles nochmal demontieren zu müssen, weil man bei Anschrauben der Kupplung gepennt hat, kann sensible Gemüter in den Freitod treiben 😉 Gruß. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen