Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerRote

Smart 451 Seitenschweller Führung durchgerostet

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Freunde, 

 

bei meinem 451 sind die am Unterboden die Fürungsöffnungen wo der Seitenschweller reingeschoben wird durchgerostet. 

Gibt es da eine Reperaturmöglichkeit ohne schweißen zu müssen? 

 

Vielen Dank. 

 

 

 

 

1.jpg

2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, mal ne Frage: Baujahr ?

Ansonsten würde ich in den Gammel-Schweller völlig schmerzfrei Blechschrauben rein drehen. 

Schweller fest, alles gut. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bleibt wohl nur kleben mit Sika Flex oder ähnlichem. 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu musst du aber auch Löcher in den Schweller setzen. Schrauben käme aufs Gleiche raus... 

Kleben: Dazu muss man die Stellen sauber flexen und (am besten) Zinkgrund auftragen. 

 

EDIT: Alternativ, Idee, in die Rechteckige Öffnung ne Art Hammerkopfschraube einsetzen/einfädeln, dann unten durch den Zapfen(?), Schweller  und Mutter plus u-Scheibe  drauf. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann schnell gehen, zu früherer Zeit Lack beschädigt und nach ein paar Jahren sieht das so aus. Hatte mal vor 15 Jahren an einem 450er am Scheibenrahmen. Nach einem Scheibenwechsel wohl Lack beschädigt und dann still und heimlich nach außen gerostet....


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 6.10.2024 um 17:52 schrieb 380Volt:

Öhm, mal ne Frage: Baujahr ?

Ansonsten würde ich in den Gammel-Schweller völlig schmerzfrei Blechschrauben rein drehen. 

Schweller fest, alles gut. 

Danke für die Idee. Ist ein 2007er 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.10.2024 um 08:51 schrieb Steffi_Holger:

Säubern, 2mm Blechstreifen, "Verpopnieten", Unterbodenschutz, Fertig.....😊

Danke für die Idee. Problem ist nur das es schon sehr viel rost ist und ich weis nicht ob diesen Nieten halten können. Ich werde es versuchen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb DerRote:

Ich werde mal damit https://www.amazon.de/dp/B07QV2M411 probieren einen Metallstreifen quer "kaltzuschweißen". 

Hoffe der Tüv findet das in Ordnung 😉

 

Klingt fast wie Durchrostung per GFK beheben. Wenn der TÜV das "Pflaster" sieht, dann prokelt er das runter. 

Mannomann, nimm doch Blechschrauben oder Hammerkopf die in Öffnung passt. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.