Jump to content
smartalp451

Smart 451 CDI 54PS 2012 Kaltstartproblem

Empfohlene Beiträge

Servus und danke fürs durchlesen 🙏🙏

 

Ich hab ähnliche Probleme, in diesem und auch in anderen Foren mitbekommen jedoch hat nicht immer alles gepasst oder es stand nicht bei wie das Problem behoben wurde..

Ich entschuldige mich weil das Thema wahrscheinlich schon einige male durchgekaut wurde.


 

Heute morgen sprang mein smartie ganz normal an (wie üblich), ich fuhr zur arbeit und nach ca. 9 Stunden wollte ich wieder heim.

Auto stand bei ca. 2-3 Grad Aussentemperatur.


Der motor Startet, läuft aber wie ein Sack Nüsse, untertourig und geht nach ein paar wenigen Sekunden wieder aus. Das hab ich ca. 2-3 mal wiederholt und dann hab ich das Gas gehalten bei ca. 2-2500 Umdrehungen bis ich gemerkt hab er läuft wieder normal. 
Ab da an war wieder alles normal und sprang auch wieder an.(Motor auf Betriebstemperatur)

 

Da ich aber sehr stark davon ausgehe das es sich damit nicht erledigt hat bitte ich euch um Rat und eure Erfahrungen.

 

Vielen Dank

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt auch wieder nach Abgasrückführung.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Funman:

Klingt auch wieder nach Abgasrückführung.

Wie kann ich mir das vorstellen?

Das AGR ist so vollgerotzt das es beim Start Probleme macht, dann aber wenn er läuft volle Leistung hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die AGR schließt nicht ganz, so daß beim Start zuviel Abgase durchgelassen werden. Sobald ordentlich Luftdurchsatz vorhanden ist macht sich das aber nicht mehr bemerkbar.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok das klingt schon plausibel..

Ich werde es ausprobieren müssen.

Meinst du ausbauen und reinigen reicht oder würdest du grundsätzlich Ersetzten?

Vielen dank.

Lg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb smartalp451:

Ersetzten

Ich reinige die AGR  immer und verschließe sie mit einer Dichtscheibe. Ich weiß gerade nicht wie das beim 454 ist, aber beim 450 geht das, und der 454 ist ja ähnlich alt. Bei den späteren 451 geht es nicht mehr. Hat der 454 einen Luftmassenmesser?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für einen 454er?.Wie an anderer Stelle schon erwähnt Ist die Dichtscheibe hier unsinnig.Reinigen und vor einbau Funktion überprüfen mittels Unterdruckpumpe.Man kommt nur bescheiden dran.


Smart for two CDI 40KW Bj. 2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Joge:

Was für einen 454er?

Sorry, ich war gerade im falschen Thread.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Interessanterweise kann der Smart mit der serienmäßigen Bereifung 175/55 R15 seine Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausfahren – trotz der 41 PS Serienleistung. Der Grund liegt in der Getriebeabstufung: Im 5. Gang erreicht der Motor seine maximale Leistung bei etwa 130 km/h, während der 6. Gang aufgrund des starken Drehzahleinbruchs nur noch 34 PS zur Verfügung stellt. Das reicht nicht aus, um weiter zu beschleunigen. Mit einer größeren Reifengröße, wie 175/60 R15 oder idealerweise 175/65 R15, würde die Übersetzung besser passen: Die vollen 41 PS würden bei 135 km/h anliegen ( im 5 Gang). Allerdings würde der 6. Gang noch weniger nutzbar werden, da die Drehzahl weiter abfällt. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Temperaturabhängigkeit der Motorleistung. Im Winter kann der kleine Diesel aufgrund der kühleren Ansaugluft eine leicht erhöhte Leistung haben – vielleicht 0,5 bis 1 PS mehr. Doch das reicht nicht aus, um den zusätzlichen Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu kompensieren. Bei 0°C ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand um ca. 3 PS erhöht. Das bedeutet, dass der Smart im Winter tendenziell langsamer ist als im Sommer. Noch drastischer wirkt sich Gegenwind aus: Ein Luftstrom von nur 10 km/h kostet den Smart fast 3 PS. Das entspricht einem Leistungsverlust von rund 7 % bei einem Fahrzeug mit nur 41 PS. Kombiniert mit der höheren Luftdichte im Winter summiert sich der Leistungsbedarf auf fast 15 % mehr – ein spürbarer Unterschied! Während leistungsstärkere Fahrzeuge diese Effekte kaum bemerken, macht sich das beim Smart deutlich bemerkbar. Hat jemand Messwerte zu diesen Unterschieden zwischen Sommer und Winter? Es wäre spannend, das mit realen Daten zu bestätigen! Ich danke Euch, für das Teilen Eurer Erfahrungswerte - bin mir bewusst, das nicht jeden interessiert ob der Wagen nun 3 oder 4 km/h langsamer oder schneller ist - habe aber Freude am Messen und dem Forschen. Fahre unvernüftiger Weise seit letzter Woche schon Sommerreifen. Mein Verbrauch lag bei 2,66 Liter - das aber im Schneckentempo um die 85 km/h ziemlich konstant.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.696
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.