Katana1004 Geschrieben am 19. November 2024 Ich wollte meine Smart-Fahrertüre schlissen, jedoch rastete die Türe nicht mehr ein. Folglich blieb die Innenbeleuchtung an. Mehrere Versuche blieben erfolglos! Bei meinen Versuchen stellte ich fest, dass der Türöffner innen sehr leichtgängig ist und teilweise leicht absteht! Kann es sein, das im Schloss eine Feder/Verriegelung o.ä. Gebrochen ist? Eine Vereisung von Bowdenzügen o. ä. Schließe ich aufgrund der herrschenden Temperaturen aus! Der Drehriegel lässt sich mit dem Schraubendreher leicht verdrehen! Das Kfz ist öffentlich zugänglich! Ich habe die Türe vorübergehend mit Spanngurt gesichert. Da ich arbeite und es schnell dunkel wird, habe ich ein Temparaturproblem. Zur Werkstatt sind es 25km, es ist keine Lösung, da ohne verschlossene Türe hinzufahren! Was könnte die Ursache sein & was brauche ich ggf. an Teilen? Fahrzeugdaten unten sind aktuell, im Forum habe ich leider nichts passendes gefunden! Danke für Eure Bemühungen! 👻 Smart 450cdi Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 19. November 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Katana1004: dass der Türöffner innen sehr leichtgängig ist und teilweise leicht absteht! Der Bowdenzug des Innen-Öffners ist gerissen. Du mußt die Schale der Türverkleidung innen sowie das Panel außen abnehmen und einen neuen Zug durchfädeln. Du brauchst nur den neuen Zug, entweder original oder China Nachbau. Du brauchst eine warme und trockene Werkstatt oder Garage. Achja, bei der Gelegenheit das Schloß gut ölen. bearbeitet 19. November 2024 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 19. November 2024 vor 19 Minuten schrieb Funman: Der Bowdenzug des Innen-Öffners ist gerissen. Nicht unbedingt, ich habe eher den Verdacht, daß lediglich das Schloss in der Endstellung fest hängt, aber das glaubt mir ja eh wieder koiner. 🙄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 19. November 2024 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb Ahnungslos: das glaubt mir ja eh wieder koiner. Ich glaube dir. Du hast recht. Zum gerissenen Zug passen die Symptome nicht. Wenn nur der Zug gerissen ist, dann bleibt das Schloß zu und nicht auf. Ich würde versuchen, den Außengriff abzunehmen und das Schloß von oben mit WD40 einzupusten so gut es geht. Das könnte schon reichen. bearbeitet 19. November 2024 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 19. November 2024 vor 13 Minuten schrieb Funman: Ich glaube dir. Des kreuz i mir glei im Kalender o! 😉 So oft kommt des ned vor.😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 19. November 2024 Hatte ich auch mal, Bowdenzug geknickt und hat sich beim öffnen verklemmt, blieb in der Öffnen-Position. Guck sie dir mal an. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 19. November 2024 Moin, sehr geehrter Katana1004, sehr geehrte Forengemeinde ! "Tipp" als Notmaßnahme zur Herstellung der Fahrbereitschaft: Nicht schließende Tür am inneren Handhaltebügel mit Spanngurt und "Gummistraps" (so ein Teil von der Gepäckspinne) z.B. am Sitzuntergestell des jeweiligen Sitzes "festzurren" und durch die gegenüber liegende (noch funktionierende) Tür ein und aussteigen. Ich weiß, Fahrzeug kann so nicht mehr verschlossen werden, aber als Notbehelf...Bis zum nächsten Tag, womöglich an einer geeigneten Stelle dann reparieren. Hier ist es aktuell dunkel, Regen, eben über dem Gefrierpunkt, Schnee vorhergesagt (Bedingungen eher "unschön"...). (Haben wir damals in der sog. Schneekatastrophe 1978 so erfolgreich an einem wolfsburger Qualitätsprodukt praktiziert (und in HH war KEIN Fahrverbot, in Schleswig-Holstein sehr wohl...). Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Salzfisch Geschrieben am 21. November 2024 Am 19.11.2024 um 21:16 schrieb hedwig: "Tipp" als Notmaßnahme zur Herstellung der Fahrbereitschaft: Nicht schließende Tür am inneren Handhaltebügel mit Spanngurt und "Gummistraps" (so ein Teil von der Gepäckspinne) z.B. am Sitzuntergestell des jeweiligen Sitzes "festzurren" und durch die gegenüber liegende (noch funktionierende) Tür ein und aussteigen. Man kann auch die Tür am Griff zuhalten und dann über die Verriegelungstatste auf der Mittelinsel abschließen. Man muss dann zwar auch über die Beifahrertür aussteigen, aber das muss man in Deiner Variante ja auch. So ist das Fahrzeug aber ganz normal verschlossen, wenn man es am ende der Fahrt irgendwo parkt. Gruß Salzfisch Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen