Jump to content

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen, bin neu hier. 

Morgens 10 Km gefahren, Nachmittags startet er nicht mehr. 

Sam ausgebaut. An den Steckern keine Korrosion. 

Ach ja 2005 Bj. 

Rücklauf ventil getauscht das nicht mehr das Originale ist. 

Kraftstoffpumpe läuft. 

Wenn ich die Ölleckleitung abziehen drückt Diesel aus dem Rücklauf ventil. 

Laut Obd2 kein Fehler im System. 

MKL aus. 

Hochdruckpumpe von Außen dicht. 

Raildrucksensor kurz gegen einen anderen getauscht. 

Er zündet 1-3 mal als wenn die Pumpe keinen Druck aufbauen will. 

Wo könnte das Problem wohl liegen? 

Elektrisch oder mechanisch. 

In ein Smartcenter ihn zu geben, kann schnell den Wert des Autos übersteigen. 

Hat einer vielleicht e Idee? 

Danke

138000Km gelaufen, gerade mal eingefahren. 

bearbeitet von Hobbyschrauber1964

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hörst Du die Kraftstoffpumpe Summen wenn Du die Zündung einschaltest?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du bzw. der Smart einen DZM, also einen Drehzahlmesser?

Bringt dieser beim Starten einen Ausschlag von 0 weg?

 

Raildruck am Raildrucksensor schon mit einem Multimeter gemessen?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.1.2025 um 09:53 schrieb 62joachim:

Hörst Du die Kraftstoffpumpe Summen wenn Du die Zündung einschaltest?

Mehr anzeigen  

Entschuldige Überlesen Kraftstoffpump läuft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte unter anderem AGR sein

würde mal den Ansaugschlauch an der Ansaugbrücke abmachen dass er Direkt Luft bekommt und mal testen 

wenn es das AGR ist müsste er dann laufen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.1.2025 um 09:56 schrieb Hobbyschrauber1964:

Nein nur gegen einen anderen getauscht

Mehr anzeigen  

 

Wenn der Raildruck, aus welchem Grund auch immer, zu niedrig wäre, dann nützt es relativ wenig, wenn man den Kollege, der sich nach Kräften anstrengt und korrekt misst, gegen einen anderen austauscht, der wiederum nur den zu niedrigen Druck korrekt messen und dem MEG kommunizieren kann! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es könnte auch an einem undichten Injektor liegen wie z.B. in diesem Fall.

Der defekte Injektor verhindert dann, daß im Rail der korrekte Druck aufgebaut werden kann und dann läuft der Motor auch nicht, wenn die anderen beiden Zylinder einsatzbereit wären.

In dem verlinkten Beitrag stehen auch die Spannungswerte drin, die während des Startvorgangs am Raildrucksensor erreicht werden müssen. 😉

 

Ansonsten findest Du auch mit den beiden Suchbegriffen Raildrucksensor und Volt in Kombination miteinander noch ein paar Beiträge zu diesem Spannungswert, der dort gemessen wird.. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgens gefahren, LM mittags fest das kann nicht sein 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja weil das AGR legt oft kein Fehler ab!

So wie bei Dir eben , sonst wäre ja alles zu einfach

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke bis jetzt, werde AGR überprüfen. 

Habe den Schlauch vom AGR abgenommen und siehe da, er sprang an. 

Es ist wohl das AGR ventil. 

Was wäre jetzt der richtige Weg. 

Abgesehen vom Ausbau. 

Ein neues einbauen? 

Oder versuchen zu reinigen. 

Danke im Vorraus. 

Bin sehr erleichtert wenn es das war. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das beste wäre den ventilkörper ausbauen reinigen und 180Grad verkehrt herum wieder einbauen. Das hat den gleichen Effekt als wenn Du eine Dichtplatte einbaust. Evtl bringst Du den Ventilkörper sogar in eingebautem Zustand raus. Solltest Dir aber anzeichnen oder merken wie es drin war weil es muss genau um 180Grad gedreht werden.

dann hast Du für immer ruhe

Außer der Motor hat einen defekt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.1.2025 um 16:17 schrieb 62joachim:

Ja das beste wäre den ventilkörper ausbauen reinigen und 180Grad verkehrt herum wieder einbauen. Das hat den gleichen Effekt als wenn Du eine Dichtplatte einbaust. Evtl bringst Du den Ventilkörper sogar in eingebautem Zustand raus. Solltest Dir aber anzeichnen oder merken wie es drin war weil es muss genau um 180Grad gedreht werden.

dann hast Du für immer ruhe

Außer der Motor hat einen defekt

Mehr anzeigen  

Also der Stellmotor vom AGR

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.1.2025 um 16:19 schrieb 62joachim:

Also der Stellmotor vom AGR

Mehr anzeigen  

Danke noch mal, werde Morgen nach der Arbeit damit anfangen. 

Dann bräuchte ich jetzt nicht unbedingt ein neues kaufen? 

Habe zufällig gelesen das neue angelernt werden müssen. 

Ich nehme dann Morgen erstmal nur den Kopf mit den 3Schrauben und dem E-Anschluss ab und schaue erst mal das Ergebnis mir an. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AGR Mischgehäuse ausbauen und reinigen. Ventil gängig machen. Meist ist da ein ganzer Löffel voll Dreck drin. Stößel des Stellmotors gängig machen. Das muß alles gängig sein auch wenn du es stillegst. Reinigen ohne Ausbau kannst du vergessen. Dann alles wieder einbauen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis jetzt nicht ob es klar rübergekommen ist 

Der Kopf mit den drei Schrauben ist der Stellmotor der könnte auch schwer laufen

Darunter ist der Ventilkörper da siehst 3-4mm von dem Flansch ausen das müsste raus. Dann kannst bequem den Stößel reinigen und gängig machen und eben 180 Grad verdreht wieder einbauen, dann arbeitet das wieder bekommt aber keine Abgase mehr ab 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.1.2025 um 17:04 schrieb 62joachim:

Dann kannst bequem den Stößel reinigen und gängig machen

Mehr anzeigen  

Ich würde wie gesagt das Mischgehäuse auch reinigen und den Dreck da nicht drinlassen. Das wäre mir nach meinem Geschmack zu rustikal. Und der Aufwand für die Demontage ist doch überschaubar. Aber jeder wie er will. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde ich Morgen machen. Falls die Zeit reicht. Vielen Dank noch mal. 

Bin nur ein Hobbyschrauber der aber gerne mal schwarze Finger hat. Melde mich wieder. 

Gegen Werkstätten habe ich eine Abversion. 

Vor ein paar Jahren hat mir eine falsche Fehlerangabe der Werkstatt 

2500€ gekostet. 

Habe den Fehler des Überkochens beim Golf7 dann selbst gefunden. 

War der Wärmetauscher im Innenraum. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.