Paddycaster Geschrieben am 29. Januar Moin zusammen, ich bin ja seit 3 Wochen neuer Smartfahrer (451 1.0 Turbo von 2008) und der Start läuft leider eher holprig. Bei der Probefahrt war das Lenkrad schon nicht gerade. Spur wurde vor dem Kauf dann neu eingestellt. Ich habe dann aber nach der Übergabe wieder den Eindruck gehabt, dass mit der Lenkung doch etwas nicht stimmt. Zum Glück habe ich beim Händler gekauft. Querlenker rechts (bzw das Querlenkerlager) war defekt. Also neuer Querlänger samt Lager. Die Spur wurde dann natürlich nochmal eingestellt. Jetz finde ich aber (der Händler sieht das aber anders), dass das Lenkrad immernoch nich gerade steht. Eher so auf 1 Uhr. Also nach rechts. Ich habe sogar den Eindruck, dass es mehr ist als mit dem defekten Querlenker. Das soll beim Smart aber nicht immer so 100%ig möglich sein... Ich habe das Protokoll der Vermessung. Entweder kann ich es nicht lesen oder die Vermessung passt sprichwörtlich hinten und vorne nicht. Sind nicht die meisten Werte vollkommen daneben? Also vorne Nachlauf sowie Sturz und hinten Sturz und Spur. Außerdem auch der Spurdifferenzwinkel. Vielen Dank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 29. Januar Moin, die Stellung des Lenkrads ist unabhängig von der Spureinstellung. Wenn die Spur eingestellt wird, wird erst das Lenkrad mit einer Wasserwaage in die waagerechte Position gebracht und dann werden beide Vorderräder eingestellt, so dass die Spur mit den gewünschten Vorgaben übereinstimmt. Wenn bei dir das Lenkrad schief steht bei Geradeausfahrt, wurde entweder das Lenkrad nicht per Wasserwaage fixiert, oder die Einstellung ist nur an einem Vorderrad erfolgt. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 29. Januar (bearbeitet) Natürlich stimmt das was Marc schreibt zu 100%, nur, die Frage ist, hast du "Anspruch" auf ein 100% gerades Lenkrad ? Auf ne korrekte Spur/Sturz = JA. Aber die Werte sind mies ! Verdächtig schlecht.... Was bei dir gemacht wurde ist der übliche Pfusch. Von vorne bis hinten. Der Sturz ist komplett aus dem Ruder weil wohl schlecht maßige QL verbaut wurden. Linke Seite im Minusbereich 😲 Als wenn die Karre da mal einen Schuss gegen den Bordstein hatte... Eine Spur kann man sogar bei einer Banane wieder hin kurbeln, aber wenn der Sturz an der VA wie beim Smart FIX ist, dann sind es miese QL oder es gab mal einen Schuss.... Geb dem Verkäufer noch eine Nachbesserung, danach fahr zu Mercedes. Alles schriftlich beweissicher ohne mdl. Blabla. Alternativ Rückabwicklung... Ra einschalten ! Sonst wirst du nur verarscht. bearbeitet 29. Januar von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Paddycaster Geschrieben am 29. Januar Alles klar. Danke für die Antworten. Zumindest kommt so keine Langeweile auf.😒 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 29. Januar sehe ich anders, im wesentlichen passen die Werte, an der Hinterachse kann man sowieso nichts einstellen. Ausserdem handelt es sich nicht um ein Formel-Auto, sondern um einen 17 Jahre alten fortwo also würde ich die Kirche mal im Dorf lassen. Wenn das Lenkrad schief steht, soll er das noch einmal nachjustieren, das kann man fordern, aber dann ist auch gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 29. Januar (bearbeitet) Das Lenkrad ist nur ein Schönheitsfehler, aber der Sturz an der VA ist aus der Range. Beim Lenkrad kannst du eher nichts "fordern" , aber bei der Einhaltung der Werksvorschriften Sturz VA. Da gibt es eine Range, der Messwert ist deutlich außerhalb dieser Range und daher nicht zu akzeptieren. Der ebenso abweichende Spurdifferenzwinkel ist aus meinem techn. Verständnis auch eine Folge des nicht korrekten Sturzes. Extrem miese China QL verbaut ? bearbeitet 29. Januar von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ferdi314 Geschrieben am 29. Januar Fast eins zu eins meine Geschichte, @Paddycaster. Lenkrad war schon vor und dann nach neuen Querlenkern nicht "genullt". Leider dann aber auch trotz zweimaliger Vermessung immer noch nicht auf Null. Wenigstens waren die Sollwerte soweit ich erinnere bei mir in Ordnung... Wenn mit was auch immer dein Lenkrad (wieder) in Nullstellung kommt, bin ich sehr daran interessiert. Smart 451 1.0 MHD Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 29. Januar (bearbeitet) Schon mehrfach beschrieben: Eine Seite der Spurstange bspw. eine Umdrehung rein, die andere Seite eine Umdrehung raus. Probefahrt. Mach es selbst, mach es richtig, mach es gleich. Wenn ich gedanklich richtig im Film bin, wenn das Lenkrad nach rechts steht, dann rechts rein, links raus. (Rechts kürzer-links länger) Einfach mal im Geiste ein Zahnrad auf einer Zahnstange rollen lassen, dabei einen Blick auf das Lenkgetriebe werfen. bearbeitet 29. Januar von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 29. Januar Die Werte an der Vorderachse sehen jetzt nicht zu 100% perfekt aus aber die paar Winkelminuten merkt der Normalfahrer nicht. Hinterachse kann man mit etwas Feinarbeit einstellen(Langes Rohr in das Achsrohr und nach Wunsch positionieren. Bei erreichten Sollwert die Querstrebe anziehen. Würde aber davor die Querstreben hinten tauschen. Lenkrad-Nullstellung sollte der Fachbetrieb korrigieren. Stimmt die Nullstellung auf dem Achsmessstand und bei der Fahrt steht das Lenkrad immer noch schief, liegt ein Defekt an Radaufhängung (Querlenkerlager, Spiel im Stoßdämpfer/Kolbenstange oder Federbruch)oder an den Reifen (meist unrund)vor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 30. Januar vor 11 Stunden schrieb Bikerchris: Die Werte an der Vorderachse sehen jetzt nicht zu 100% perfekt aus aber die paar Winkelminuten merkt der Normalfahrer nicht. Es geht aber ums Prinzip bei Händlerkauf. Billig-Billig hin geschmiedet, Werte aus der Toleranz. Im Worst Case holt den Owner das ein beim Wiederverkauf. Die HA "wandert" ganz normal aufgrund Verschleiß in den Gummilagern der X-Strebe. Ist zu vernachlässigen. Die obige Abweichung bei der HA ist eher Pipikram. Aber wenn an der VA (min.) ein QL getauscht ist und die Sturz-Werte danach fürn Ar**** sind, das ist ein NoGo. Nicht "für viel Geld" vom Händler. Das "Billig-Billig" spiegelt sich ja auch beim Lenkrad. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 30. Januar vor 23 Stunden schrieb 380Volt: Geb dem Verkäufer noch eine Nachbesserung, danach fahr zu Mercedes. Kann er machen. Aber dann zahlt er auch Mercedes Preise. Und die tauschen ggf. das ganze Fahrwerk gegen neu. Und an den Kosten wird sich der Verkäufer des Smarts nicht beteiligen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 30. Januar Der Querlenkerwechsel war aber rechts, der Sturz ist aber links aus der Norm. Ich vermute hier einen Meßfehler, wenn man sich vorher zu Nachher ansieht. Man sollte die armen Händler nicht immer quälen und von einem 18 Jahre alten Auto Neuzustand erwarten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 30. Januar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Funman: Kann er machen. Aber dann zahlt er auch Mercedes Preise. Und die tauschen ggf. das ganze Fahrwerk gegen neu. Und an den Kosten wird sich der Verkäufer des Smarts nicht beteiligen. Du hast überlesen dass ich riet einen Ra mit ins Boot zu nehmen. Der wird dem Verkäufer schon klar machen: Nur noch EINE Nachbesserung mit Erfolg Wenn nicht, wird Mercedes ins Boot genommen und die Kosten werden eingefordert. Alternative: Rückabwicklung Bei einem so oder ähnlich lautendem Anschreiben wird der Verkäufer ganz plötzlich ganz geschmeidig. Mdl. Blabla ist sinnlos. @Rollerfahrer Auch ein "alter" Wagen hält die Toleranzen im Normalfall ein. Der Sturz ist auf beiden Seiten aus der Norm, ggf. wurde schon 1x ein QL getauscht ? Du kannst nicht pauschal sagen "ist alt, die Messwerte dürfen abweichen" . Wann/was ist alt für dich ? 15 Jahre oder 200Tkm ? Die massiven QL Aufnahmen (Achsträger) verändern sich im Laufe der Jahre nicht, außer bei Unfall. Was wahrscheinlicher ist, das sind minimale Abweichungen bei Aftermarket Billig-QL vs. den Originalen, die keiner verbaut weil zu teuer. Wenn man einen 15 jährigen Smart mit Original QL und Ori. Traggelenken renoviert dann hat er die Werte wie bei Auslieferung. bearbeitet 30. Januar von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 30. Januar ... nochmal-ihr sollt nicht immer die armen Händler so quälen. Merkt ihr nicht, daß ihr euch selber mit überzogenen und unangemessenen Forderungen - ganz allgemein, nicht nur auf Autos bezogen - den Ast absägt auf dem wir alle sitzen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Paddycaster Geschrieben am Samstag um 18:49 Moin zusammen, also das mit dem Billo-QL links kann sein. Der wurde vom Vorbesitzer im Sommer noch für den TÜV getauscht. Warum der Tüv Rechts hat durchgehen lassen.... Die Vermessung hat der Händler extern machen lassen. Meine Stammwerkstatt (hat mit dem Händler nix am Hut) wird am Mittwoch nun nochmal messen. Die vermuten, dass der Job nicht so sehr sorgfältig gemacht worden ist. Ansonsten soll das Auto jetzt in einem für das Alter guten Zustand sein. Vor der Nachbesserung nicht, aber jetzt soll es ok sein. Die haben selber u. a. einen 451 als Werkstattfahrzeug und kennen sich hoffentlich aus. Außerdem habe ich dort jahrelang gute Erfahrungen gemacht. Erfahrungsgemäß sind die immer sehr akkurat. Deshalb werde ich mich am Ende nach deren Einschätzung richten. Es gibt auch ein yt-Video von Cargraf genau dazu. Da wird auch erklärt, dass es insbesondere auf die Differenzen zwischen den Werten r+l ankommt. Demnach steht meiner ja eigentlich ganz gut da. Vielen Dank für die vielen Antworten und die Mühe hier zu schreiben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 18:55 vor 4 Minuten schrieb Paddycaster: Moin zusammen, also das mit dem Billo-QL links kann sein. Der wurde vom Vorbesitzer im Sommer noch für den TÜV getauscht. Der Owner wird auf den Cent geachtet haben und hat billigste Feng Shui Ware mit hohen Toleranzen verbaut. Ist doch heute die Normalität. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Sonntag um 10:46 Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Wer es gern selber machen möchte (Spurvermessung und deren Einstellung, Geradeausstellung des Lenkrades justieren auch): In der aktuellen Oldtimer Markt (OM, Ausgabe 02/2025) ist das auf den Seiten 54 - 58 reich bebildert beschrieben (zum Selbermachen mit "Haushaltsmitteln" aus dem Baumarkt (Material ca. 50 Euro)). Finanzieller Aufwand gering, handwerklicher Aufwand gering, kognitiver Anspruch ebenfalls eher gering. Elektronik nicht erforderlich..... Wenn man es schon mal selbst gemacht und durchdacht hat, eine Angelegenheit von wenigen Minuten..... Aber: Wer es denn lieber mit all den "Umständen" (wie hier beschrieben) in den "Fachwerkstätten" haben möchte (und dann auch noch mit den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen.....bitte sehr. Jeder wie er möchte und kann. Viel Erfolg. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Sonntag um 10:53 Kenn den Beitrag nicht, aber ggf. von mir abgeguckt. Früher mit Band, ich nehme Laserwasserwaage, Dachlatte, Filzstift und 2 Kalksandsteine. (Yton geht auch 🤣 ) 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Sonntag um 11:40 Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @380Volt: Was ich da so lesen und sehen kann: Gerade Fläche ist Pflicht, Wasserwaage ca. 100cm, Zollstock (Gliedermaßstab/Holz), Luftdruckprüfer(Reifeninnendruck), Unterstellbock und Metallstange (ca.60-80m), (zum Prüfen des Rad-/Felgen-Rundlaufes), gelochte Winkelschiene (länger als der Wagen breit ist), 2 rechte Winkel, Reste einer Schmiege, ggf. noch weitere Werkzeuge (je nach Fahrzeug, im wesentlichen zum Lösen/Verstellen der Spurstangen). NIX ELEKTRONIK, NIX LASER ! Ggf. noch Werksvorschriften des Herstellers zu den Vorgaben / eine Umrechnungstabelle Grad/Minuten auf Millimeter (Felgendurchmesser 13 bis 20 Zoll) ist im Artikel dabei..... Auf das Problem festsitzender Schrauben/Verbindungen wird indes hingewiesen. Und: Wer das selbstgebaute Werkzeug in der passenden Konstellation beiseite legt.....schafft die nächste Spureinstellung in wenigen Minuten. (Mutmaßlich in kürzerer Zeit, als man zum Hinfahren und Besprechen mit den "Fachleuten" brauchen würde). Und ich vermute, spätestens bei/nach der 2. Einstellung hat sich die Investition rentiert (von den geschonten Nerven rede ich schon gar nicht). Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Montag um 08:56 ... mache ich ebenso. Allerdings würde mich einmal die Nachkontrolle auf so einem richtig modernen Prüfstand interessieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Montag um 10:20 Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! @Rollerfahrer Ich habe zum Thema "Spurvermessung /-einstellung" und dem Unterschied manuell/maschinell selbst keine Erfahrung. Ich vermute, daß ein moderner Prüf- und Einstellstand das besser/genauer kann, einen "kundigen"/engagierten Bediener mal vorrausgesetzt. Die Unterschiede würde ich im "marginalen"/geringfügigen Bereich vermuten. Ob das bei einem normalen alten Smart bei defensiver Fahrweise eine Rolle spielt.....? Unlängst habe ich mal recherchiert zu konventionellem/modernem Wuchten von "normalen" Rädergrößen (also statisch (von Hand) ggü. dynamisch (maschinell)). Auch dort sollen die Unterschiede eher marginal/geringfügig sein. Maschinell ist wohl genauer. Und bei einem Motorradhändler hier in der Nähe habe ich erfahren, daß auch aktuell bei Motorrädern, die sehr deutlich über 200km/h, ja an die 300km/h fahren können, regelmäßig das statische Wuchten ausreicht..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am vor 3 Stunden Das statische Wuchten reicht bei Motorrädern desswegen weil es 2 Ausnahmepunkte an der Gabel/Schwinge hat. Dadurch ist die Taumelneigung deutlich geringer. Bei Autos werden die Räder an die Nabe geschraubt(1 Auflagepunkt). Aus diesem Grund wird auf 2(innen/aussen) Ebenen gewuchtet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 3 Stunden Naja, wenn eine Motorradgabel taumelt ist das sicher auch nicht so angenehm. Und beim Auto ist das Rad auch an mehreren Punkten aufgehängt, z.B. Federbein, Querlenker usw.. Der Grund dürfte sein daß Motorradräder prinzipbedingt viel schmaler sind als Autoräder. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RoverP6 Geschrieben am vor 1 Stunde Wenn eine Motorradgabel taumelt, liegt es selten an der Unwucht vom Rad, sondern eher an den Dämpfer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 45 Minuten Oder die ganze Karre taumelt weil der Motor schneller ist als der Rahmen. Kawa Z900 und andere. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen