Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo , unser 450 Cabrio 0.6 Benziner,  Bj. 2002, 74.000 km lässt sich nicht mehr schalten. Ich habe dazu schon viele Beiträge gelesen, komme aber nicht weiter. Der Motor springt an, nach dem Einlegen vom 1. oder Rückwärtsgang fährt er nicht. Es ruckelt 5x in Motor und Getriebe und dann erscheinen die 3 Balken im Display.  Wenn ich ihn hinten aufbocke, drehen sich die Räder und ich kann bis in den 2. Gang schalten. So wie ich das sehe, arbeitet der Kupplungsaktuator und in der Kupplungspfanne sehe ich kein Loch. Könnte ich mit einer defekten Kupplung richtig liegen? Da es ohne Diagnosegerät anscheinend nicht geht, suche ich eine Werkstatt  mit Smart-Erfahrung im Raum 48231 Warendorf. Kann mir jemand einen Tip geben? 

Viele Grüße 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall trennt die Kupplung nicht, deshalb lassen sich die Gänge nicht einlegen und die Räder drehen sich bei aufgebocktem Smart.

Normalerweise sollten sich die Gänge auch bei stehendem Motor problemlos einlegen lassen.

Wie verhält es sich denn mit dem Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators. Kann der spielfrei eingestellt werden, indem man den Kupplungsaktuator in seinen Langlöchern verschiebt.

Mit 74 tkm dürfte die Kupplung eigentlich noch nicht am Ende sein.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb martin64:

Der Motor springt an, nach dem Einlegen vom 1. oder Rückwärtsgang fährt er nicht. Es ruckelt 5x in Motor und Getriebe und dann erscheinen die 3 Balken im Display

 

Was passiert wenn du bei stehendem Motor versuchst die Gänge N R 1 zu schalten? Geht das?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich nach dem gleiche Fehler wie bei meinem an. Kupplung defekt.

Wie ist den der Kupplungsaktuator eingebaut. Sind die Schrauben in der Mitte der Langlöcher 

oder wurde er schon in Richtung Ausrückhebel verschoben. 

Verschieben hilft zwar kurzzeitig ist aber nur ne Notlösung. Weil Kupplung und Aktuator nicht

in Ihrer richtigen Position arbeiten. 
Ich würde Fehlerspeicher und Kupplungswerte mit sd auslesen lassen.
Schauen was dabei rauskommt.

Eventuell nochmal versuchen die Kupplung neu anzulernen.

Wenns nicht geht verschieben und neu anlernen.

Wenns wieder nicht geht ne neue Kupplung einbauen.

Sollte es funktionieren Kohle für ne Kupplung zurücklegen.

Gehe mal davon aus das er sonst Top in Schuß ist bei der Laufleistung

Lg


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb smart45005:

Wenns nicht geht verschieben und neu anlernen

Wohin würdest du den Aktuator verschieben wollen? Es gibt doch nur eine sinnvolle Position. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei stehendem Motor kann ich zwischen N , R und 1 schalten. Den Kupplungsaktuator habe ich schon in Richtung der Kupplung verschoben. Danach konnte ich in der Garage einige Male vor- und zurücksetzen. Leider zu früh gefreut, den eine Probefahrt war nicht möglich, wieder 3 Balken im Display. Danach den  Aktuator weiter verstellt, leider ohne Erfolg. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb martin64:

Bei stehendem Motor kann ich zwischen N , R und 1 schalten. 

 

Das dachte ich mir schon, mein Urteil steht fest, Kupplung trennt nicht vollständig, deshalb kann der Gang nicht eingelegt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sehe ich auch so. Deshalb habe ich gefragt.  


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb martin64:

Bei stehendem Motor kann ich zwischen N , R und 1 schalten. Den Kupplungsaktuator habe ich schon in Richtung der Kupplung verschoben. Danach konnte ich in der Garage einige Male vor- und zurücksetzen. Leider zu früh gefreut, den eine Probefahrt war nicht möglich, wieder 3 Balken im Display. Danach den  Aktuator weiter verstellt, leider ohne Erfolg. 

Na dann entweder selber schrauben und günstig reparieren oder zum smart/MB Händler und fragen

was er verlangt. 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt ja wie bei meinem.Habs gerade hinter mir den Kupplungstausch.Wenn man etwas Ahnung vom Schrauben hat kein großes Ding 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Schrauben würde ich mir sogar zutrauen, aber wenn für das Anlernen SD erforderlich ist, komme ich nicht weiter. Ideal wäre eine freie Werkstatt mit viel Smart-Erfahrung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb martin64:

Das Schrauben würde ich mir sogar zutrauen, aber wenn für das Anlernen SD erforderlich ist, komme ich nicht weiter. Ideal wäre eine freie Werkstatt mit viel Smart-Erfahrung.

Also da er ja normal schaltet wenn der Motor aus ist, bin ich der Meinung das er ohne anlernen

fahren würde wenn du die Kupplung tauschst.

Die richtigen Endpunkte und den genauen Schleifpunkt kannst ja dann noch mit sd justieren

lassen


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du das tatsächlich selbst machen willst, musst Du vor allem den Passstift beachten, der sicher stellt, daß das Kupplungsmodul in der korrekten Position montiert wird. Vom Kupplungsmodul werden nämlich von Kurbelwellensensor die Impulse für das Motorsteuergerät abgenommen, damit mit dem richtigen Timing gezündet werden kann.

Auf der Flexplatte auf der Kurbelwelle ist ein Passstift und am Kupplungsmodul befindet sich eine Bohrung.

Das Kupplungsmodul muss so montiert werden, daß der Passstift in dieses Loch geführt wird, sonst springt der Motor nach dem Tausch der Kupplung nicht an und das Getriebe müsste erneut ausgebaut werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb smart45005:

bin ich der Meinung das er ohne anlernen

fahren würde wenn du die Kupplung tauschst.

 

Tut er. Selber ausprobiert. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.