Jump to content
Almanac

[Suche] Fächerkrümmer für Smart Fortwo 451 84 PS

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen! 

 

Ich suche für meinen Smart ForTwo 451 1.0 Turbo (84 PS / Bj. 2011) einen Stoßaufladungskrümmer / Fächerkrümmer.

Gerne alles anbieten. 

 

Vielen Dank!

 

Gruß
Alex 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mache dich schon mal darauf gefasst, das du den mehrmals ein und ausbauen wirst, da er öfter reisst und planen kannst ihn dann auch an den Dichtflächen, da er dann verzieht

 

KrümmerRiss.jpg

KrümmerRiss1.jpg

plan.jpg.fffa98b8888ee1743fb3404b3dccb209.jpg

plan1.jpg

 

 

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CDIler Danke für deine Antwort! Wie kann das sein, dass das Teil so anfällig ist? Ist das einfach schlechte Qualität oder ist der Verschleiß da besonders hoch? Aktuell finde ich nur Angebote ab 500 EUR, wo ich mir denke, wenn ich so weitermache, habe ich bald mehr Geld an neuen Teile ausgegeben als ich damals für meinen Smart bezahlt habe 😄

@Rollerfahrer Ich habe über Kleinanzeigen beim Kauf einen netten Herrn kennengelernt, der mir geraten hat, schon mal zu gucken, ob ich einen neuen bekomme. Die Dinger sollen wohl bei einigen Modellen ab 100.000km reissen und dann hat man noch mehr Probleme, als wenn man das Ding vorher austauscht. Ich baue demnächst meinen ganzen Auspuff ab und dachte mir ggf. wenn ich schon dran bin, tausche ich das Bauteil auch gleich aus, auch wenn es theoretisch noch gar nicht notwendig ist. Da wusste ich aber auch noch nicht, dass ich wieder meine halbe Niere dafür aufbringen muss :classic_sad:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du suchst aber keinen Serienkrümmer, das ist dir schon klar oder?

Deshalb ja meine Frage, - warum nimmst du nicht einen Seriengußkrümmer ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 54 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Du suchst aber keinen Serienkrümmer, das ist dir schon klar oder?

Deshalb ja meine Frage, - warum nimmst du nicht einen Seriengußkrümmer ?


Ja das ist mir bewusst, ich habe jetzt keinen Vergleich, was ein neuer Seriengußkrümmer kostet, aber mir wurde das so empfohlen.

Du sagst also, spar dir das Geld und hole dir einen Seriengußkrümmer, den Unterschied merkt man sowieso nicht? 
Zumal ich sowieso nicht einsehe, 500 EUR zu bezahlen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Nebenfrage-wozu braucht/sucht man so ein Teil? Für 1 ps mehr?

Sagen wir mal so, mit 200 Zeller Kat, CS-Auspuff und Serienturbo wurden 148PS auf dem ADAC Rollenprüfstand gemessen.
War dann wohl doch mehr als 1 PS. Und wie schon erwähnt, ist es beim Serienkrümmer des Öfteren vorgekommen, das sich im inneren Blechteile gelöst haben und im Turbo gelandet sind. Sozusagen fängt man mit einer Klappe 2 Fliegen 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 52 Minuten schrieb CDIler:

Sagen wir mal so, mit 200 Zeller Kat, CS-Auspuff und Serienturbo wurden 148PS auf dem ADAC Rollenprüfstand gemessen.
War dann wohl doch mehr als 1 PS. Und wie schon erwähnt, ist es beim Serienkrümmer des Öfteren vorgekommen, das sich im inneren Blechteile gelöst haben und im Turbo gelandet sind. Sozusagen fängt man mit einer Klappe 2 Fliegen 


Das wurde mir deswegen auch empfohlen. Einmal Geld in die Hand nehmen, dann soll man zumindest was das Problem angeht, seine Ruhe haben. Die leichte Leistungssteigerung ist dazu natürlich ein netter Nebeneffekt, den ich gerne mitnehme. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.