Jump to content
bianca.kawohl@gmail.com

Smart 451 Turbo MOPF Sportauspuff unmöglich?

Empfohlene Beiträge

vor 12 Stunden schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Suchen jetzt nur noch den Mopf Heckansatz mit oder ohne Diffusor. Kann man ja umbauen.

 

... achte darauf nicht den Heckansatz des MoPf Pure zu bekommen, dieser besteht aus einem Teil und ist nicht Teilbar.

 

Gruß

Marc

 

img_0037raj9y.jpg&key=fb76d431fd0486f7dd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@yueci danke.

Ich weiss, dass es noch einen gibt mit so einem angedeutetem Gitter, das ist ein Teil, das weiss ich.

suchen entweder nur das Aussenteil in schwarz (oder energy green) oder halt mit dem Gitter und dem silbernen Rand, wo wir den Diffusor einsetzen können.

Oder halt gleich mit Diffusor. 

bearbeitet von bianca.kawohl@gmail.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bianca.kawohl@gmail.com

 

Sehr gut, na dann viel Freude mit dem neuen (gebrauchten) Brabus Pott!

 

Es war doch jetzt ein Brabus Pott oder hast du noch was andres bekommen?

 

 

Herzliche Grüße,

Webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@webman danke.

Ne, ist nur der Brabus geworden. Der Carlsson mit 4 Rohren wäre der Wunsch meiner besseren Hälfte gewesen aber da ist ja keine Chance...

 

Der Heckansatz mit Diffusor vom Mopf ist eher ne Herausforderung da Versand oft nicht angeboten,  Zustand grottig oder Preis zu hoch.

Mal abwarten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bianca.kawohl@gmail.com

 

Wenn du mit dem Brabus Pott zufrieden bist, haste alles richtig gemacht. Und es kostet ja nix weiter nach einem Carlsson zu schauen vielleicht hast du ja Glück und es läuft dir mal einer über den Weg (bei dem ist der Heckansatz noch wichtiger, da kann man zur Not nicht mal was basteln).

 

Wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach einen vernünftigen Heckansatz mit Diffusor 😀👍

 

Herzliche Grüße,

Webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@webman danke dir.

Ja, es geht hauptsächlich um die Optik. Und eine andere Möglichkeit gibt es ja leider nicht. 

Aktuell überlegen wir ob wir die Speedys tauschen im Sommer.

Entweder gegen DBV Mauritius oder gegen unsere schwarzen Smarties.

Und dann nächsten Winter auch was etwas breiteres als die 155/175er..  damit ist er schon sehr wackelig....

 

Fahrwerk ist auch so ne Sache. Lowtec und B4 ist uns zu hart.

 

B4 und HR konnten wir leider noch nicht fahren.

 

In engerer Auswahl stehen das TA Technix und das Bilstein B12....

 

Mal abwarten. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bianca.kawohl@gmail.com

 

Na klar gerne!

 

Im Sommer fahre ich die original Brabus Felgen (Monoblock 7), allerdings die 17" von der Hinterachse auch vorne. Ich fand die 16" an der Vorderachse irgendwie affig und hab einen Sachverständigen angesprochen ob das per Einzelabnahme machbar ist und nachdem der Prüfer geschaut und sich ne weile mit einem Kollegen besprochen hat ging es dann unter der voraussetzung das ich vorne 8mm Spurplatten pro Seite brauche damit er mit der Freigängigkeit zufrieden war. Habe dann gefragt ob es ein Problem ist wenn ich vorne und hinten die 8mm Spurplatten verbaue und das war okay. Am Ende wurde das dann so überprüft und eingetragen. Im Sommer fahre ich daher auf 17" Felgen vorne 195er und hinten die originalen 225er. Im Winter fahre ich die originalen 15" Brabus Monoblock 7 (155/175), die es damals für die normalen Smarts (ohne Brabus Fahrwerk) zum Nachrüsten gab. Für den Winter reicht mir das.

 

Fahrwerk ist bei mir noch das originale Brabus Fahrwerk verbaut und verrichtet klaglos und ordentlich seinen Dienst, allerdings auch recht hart.

 

 

Herzliche Grüße,

Webman

 

bearbeitet von webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@webman danke für deine Erfahrungen.

Hatte in meinem Cabrio vorher die Lowtec mit B4 Dämpfern und das war knüppelhart.

bin dann aufs Bilstein B12 umgestiegen und ist super angenehm aber dennoch straff.

 

Würde beim Coupe auch dazu tendieren aber ist natürlich ne Preisfrage.

 

Da dachte man, man ist mit dem Cabrio endlich fast fertig und jetzt fängt man beim Coupe wieder an 😁

Wobei der ab Werk schon fast alles hatte was man bestellen konnte.

Inkl. Ambientebeleuchtung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bianca.kawohl@gmail.com

 

Ich denke auch wenn das Brabus Fahrwerk mal fertig ist würde ich auf das Bilstein B12 umsteigen. Muss dann halt schauen wie das dann mit den Brabus Felgen ist, da die Felgen an das Brabus Fahrwerk gebunden ist (laut Gutachten). Aber es gibt ja jetzt schon fast nix mehr von Brabus neu, also wird das mit dem Fahrwerk unweigerlich irgendwann Thema werden, hoffe mal das es dann nicht zum Problem wird. Die Ambientbeleuchtung ist nett und hat der Brabus Xclusive von mir auch, ich hab damals sogar die Brabus Kofferraumbeleuchtung nachgerüstet, besonders Hell ist es nicht aber ausreichend. Einzig im Nachhinein fand ich den Preis für das Nachrüstset von Brabus zu hoch aber ich wollte es ja haben.

 

 

Herzliche Grüße,

Webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muß ich mich wohl zur Sicherheit auch noch mal nach nem BRABUS Pott umgucken 😳


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.