Jump to content
SmartieWien

Kühlmittelverlust 451 71Ps

Empfohlene Beiträge

Hello Community,

habe meine Smart seit 3 Wochen, habe letzte Woche zufällig reingeschaut - Kühlmittel unter Minimum. Habe bis kurz vor Max aufgefüllt, heute nochmal reingeschaut wieder bei unter Minimum. Unterm Auto als Leie geschaut, schaut Trocken aus. Fahrzeug qualmt nicht weder im Stand noch bei fahrt und volllast.
Öldeckel sieht normal aus, nur Ölig nicht verschleimt.

Geht normal auf Temperatur hoch.
Hat jemand eine Idee?

Wäre für jeden Tipp dankbar.

 

bearbeitet von SmartieWien

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baut das Kühlsystem Druck auf ? 

Wenn der Deckel kaputt ist, "verkocht" das Wasser. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb 380Volt:

Baut das Kühlsystem Druck auf ? 

Wenn der Deckel kaputt ist, "verkocht" das Wasser. 

Kann ich das selbst überprüfen? Wenn ja, wie?

besten Dank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb 380Volt:

Wenn der Deckel kaputt ist, "verkocht" das Wasser. 

 

Ja, aber nur wenn das Kühlsystem überlastet ist. Solange im Regelbereich des Thermostaten gefahren wird kann man auch 100000 Km mit lockerem Kühlerdeckel fahren ohne daß das Kühlwasser weniger wird. 

 

Bei dem beschriebenen Wasserverlust liegt ein Defekt vor. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo muß das Kühlwasser ja hingehen. Entweder es tropft ab oder es landet im Öl oder in der Verbrennung. Hier wurde darauf hingewiesen daß man Glykol in den Abgasen riechen kann. Habe es selber nicht probiert. 

 

Ein mögliches Szenario ist, daß Verbrennungsgase in der Kühlung landen und das Kühlwasser rausdrücken. 

 

Es gibt CO Tests für das Kühlwasser um Verbrennungsgase nachzuweisen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Funman:

Irgendwo muß das Kühlwasser ja hingehen. Entweder es tropft ab oder es landet im Öl oder in der Verbrennung. Hier wurde darauf hingewiesen daß man Glykol in den Abgasen riechen kann. Habe es selber nicht probiert. 

 

Ein mögliches Szenario ist, daß Verbrennungsgase in der Kühlung landen und das Kühlwasser rausdrücken. 

 

Es gibt CO Tests für das Kühlwasser um Verbrennungsgase nachzuweisen. 

Hallo, danke für die Info.

Kann man da eigentlich ein Kopfdichtung Schaden ausschließen? Wenn es hinten nicht qualmt und er volle Leistung hat? Bzw wie kann man da einen Schaden ausschließen?

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb SmartieWien:

Kann man da eigentlich ein Kopfdichtung Schaden ausschließen?

M.E. nein, im Gegenteil. Das Problem könnte in diese Richtung gehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kopfdichtung komplett ausschließen kann man nicht. Wie viel ccm verliert er denn in 3 Wochen ?

Wenn er heiß ist, hast du dann Druck hinter dem Deckel ?

Ich bin nicht so 100% bei @Funman 

Geringe(!) Mengen können durchaus ohne Druck flöten gehen. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei manchen Autos ist es verkehrt, immer Kühlflüssigkeit nachzufüllen, weil die als überschüssig definiert wird und über den Überlauf rausgedrückt wird. Bevor man Spekulationen über undichte ZKd etc. anstellt würde ich es mal bei min -Stand belassen und einfach weiterfahren und beobachten. Wäre wirklich eine Undichtigkeit, müßte der Kühlwasserverlust ja weitergehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rollerfahrer

Beim Smart eher nicht!

Du hast aber Recht. Bei VW war es Jahrzehnte so mit dem MIn-Stand nach geringer Zeit. Da waren die Ventile im Verschluss Deckel sehr sensibel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich richtig im Film bin sollen 1 bar aufgebaut werden bevor der Deckel ab pfeift. Den Druck merkt man beim Öffnen wenn der Motor heiß ist. Vorsicht !! 

Check das mal. 

 

Bei unserem Mini Cooper hatte ich vor längerer Zeit etwas ähnliches beobachtet. Bis ich feststellte dass ich den Deckel "mit Gewalt" fest drehen muss damit er dicht ist. Ab dem Zeitpunkt kein Verlust mehr, vorher ca. 100ccm auf 4-8 Wochen. 

 

PS: Bei ZKD riecht das Kühlwasser in der Regel und optisch sieht es "eklig" aus. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Steffiholger - Da hast du recht, das Smart kühlsystem ist normalerweise so dicht und zuverlässig, daß man

über Jahre überhaupt nicht nachschauen muß.

Vermutlich war es einfach ein Fehler des TE, hier mal nachzusehen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb 380Volt:

Wie viel ccm verliert er denn in 3 Wochen ?

Von Max bis Min in 1 Woche. Wenn ich den Post des TE richtig verstehe.  Allerdings wissen wir nicht wieviel er in der Zeit fährt. 

 

vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

, weil die als überschüssig definiert wird und über den Überlauf rausgedrückt wird

Ich hoffe daß die Smart Ingenieure wußten was sie tun. Ein Flüssigkeitsstand auf Max sollte stabil bleiben. Daß das beim Smart ein Problem wäre hätten wir sicherlich schon hier gelesen wenn es denn so wäre. 

 

vor 1 Stunde schrieb 380Volt:

Den Druck merkt man beim Öffnen wenn der Motor heiß ist. Vorsicht !! 

Check das mal. 

Vor allem wäre es interessant den Druck bei kaltem oder nur etwas warmem Motor zu checken nach kürzerer Fahrt. Wenn dann Druck auf dem Behälter ist, dann ist die Sache klar. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ralf_47, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ralf_47 @Funman   Ja, das Thema "Bremse" (wie vom Themenstarter beschrieben) und ggf. die Diagnose und Behebung der Problematik interessieren mich auch.   (Räusper.....): Es könnte doch sein, daß "Bumblebees" aus Umständen, die "das Leben" manchmal unvorhergesehen präsentiert, daran gehindert wird, die Diagnose und die Reparatur an dem Smart weiter zu verfolgen und deren Ergebnisse hier mitzuteilen.....(z.B. gesundheitliche Probleme.....). Evtl. steht das Fahrzeug gesichert bis auf weiteres auf privatem Grund..... Er wird sich wohl ggf. dann wieder melden. (Könnte ich mir vorstellen.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.935
    • Beiträge insgesamt
      1.591.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.