Jump to content
Erdschluss

Vorstellung: Projektbude mit Öldurst

Empfohlene Beiträge

Nachdem jemand im Bekanntenkreis mir mein bisheriges Spaßauto (Passat B3) abgekauft hatte, habe ich mir wieder etwas zum Basteln gesucht.

Mit der Suche nach "nur beschädigte Fahrzeuge" auf mobile fand ich einen 2006er 450 mit 45kW, Sitzheizung, Glasdach, Klima, Drehzahlmesser, Uhr und mutmaßlichem Motorschaden ("läuft auf zwei Zylindern") für einen lila Schein.

Auslesen ergab Fehlzündungen auf einem Zylinder, zumindest auf den äußeren beiden waren die Kerzen verölt - das mutmaßlich tote Rückschlagventil werde ich noch tauschen.

Kompressionstester habe ich zwar, angesichts des eisigen Wetters habe ich den Fang aber erst einmal heimgetrailert - aus China ist ein schwenkbares Endoskop unterwegs, mit dem sich hoffentlich zeigen sollte, ob nur die Kerzen ölig sind, oder doch der Zylinderkopf ab und neue Ventile her müssen 😅

Wie gerne verkoken die Kolbenringe beim 450-Benziner eigentlich? Mein Golf 3 mit EA111-1.6er (AEE) belohnte die Reinigung an der Stelle mit stark reduziertem Ölverbrauch...

Scheitert Xentry in Verdindung mit J2534-Interfaces beim 450 nur an der z.B. beim Openport fehlenden Möglichkeit, die K-Leitung auf andere Pins umzuschalten?

 

20250204_130442~2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin @Erdschluss,


willkommen im Forum - was ist dein Ziel bei der Motorrevision, soll der Kleine nur für die nächsten paar Zehntausend Kilometer fahren, oder möchtest du eine Revision zu einem praktisch neuen Motor?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Erdschluss:

Kompressionstester habe ich zwar, angesichts des eisigen Wetters habe ich den Fang aber erst einmal heimgetrailert

 

Dann würde ich Dir empfehlen, diesen auch einzusetzen!  😉

Nur so kannst Du fest stellen, ob der Motor schon tot ist oder erst kurz vor der Ziellinie! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Erdschluss:

Wie gerne verkoken die Kolbenringe beim 450-Benziner eigentlich?

Wenn ich die zahlreichen Berichte hier und anderswo richtig interpretiere, dann verkoken die Ringe nicht sondern verschleißen. Anders wäre die Abhängigkeit von der Laufleistung auch nicht zu erklären. 

 

Wie hoch ist die Laufleistung oder habe ich das überlesen? Wenn das ein später Smart mit 700 ccm ist dann sollte der Motor 200000 Km halten. Dazu gibt es hier konkrete Angaben z.B. von dem Teilnehmer Maxpower. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Rückschlagventil zu tauschen macht nur Sinn wenn du den Agregateträger ausbaust und reinigst! Das wird hier immer wieder falsch gemacht und dann liegt der erneute Ausfall des TLV an der schlechten Qualität! Der Ausfall kommt von kleinen Ölkohlestücken die die Membran zerstören. Säge mal ein defektes auf!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ein 06er. Also 700er


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Das Rückschlagventil zu tauschen macht nur Sinn wenn du den Agregateträger ausbaust und reinigst! 

Das habe ich gelesen, aber ich verstehe unter Aggregateträger etwas, das außerhalb vom Motor ist, während die Ölkohle sich doch drinnen sammelt, deshalb konnte ich mir darauf noch keinen richtigen Reim machen 🤔

Das alte Ventil werde ich obduzieren 😁

vor 19 Minuten schrieb Funman:

 Wie hoch ist die Laufleistung oder habe ich das überlesen? Wenn das ein später Smart mit 700 ccm ist dann sollte der Motor 200000 Km halten.

180000km. Aber: Laut Papierkram (den ich noch nicht genau geprüft habe!) den es zum Auto gab, wurde irgendwann mal ein neuer Rumpfmotor eingebaut.

 

vor 29 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Dann würde ich Dir empfehlen, diesen auch einzusetzen!  😉

Das hatte ich eigentlich auch vor, nur war es mir bis jetzt zu kalt für die Operation (geht ja nur ordentlich, wenn er nur orgelt, ohne Sprit zu fördern/verbrennen, ich hätte das jetzt durch Abstecken der Zündspulen oder des Kurbelwellensensors getan) und ich hatte nicht wirklich viel Zeit.

 

Leider konnte ich mich noch nicht weiter mit dem Auto befassen, da ich den Rest der Woche unterwegs bin 🫣

 

Grundsätzlich habe ich aber zumindest mal in Betracht gezogen, den Motor zu zerlegen und weiter auf Verschleiß (Kolben, Buchsen, Steuerketten/Räder, Lagerschalen etc.) zu prüfen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb yueci:

was ist dein Ziel bei der Motorrevision, soll der Kleine nur für die nächsten paar Zehntausend Kilometer fahren, oder möchtest du eine Revision zu einem praktisch neuen Motor?

Oh, ganz vergessen: Irgendwas dazwischen!

Die meisten meiner bisherigen Motorinstandsetzungen haben noch nicht wunders Kilometer gesammelt (nur den einen fahre ich im T3 seit jetzt gut 24000km, die anderen sind verkauft oder waren für wen anders), aber ich will ihn eigentlich schon längerfristig nutzen.

Zur Not habe ich immer noch Alltagsauto und Schutzbrief 😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Erdschluss:

Oh, ganz vergessen: Irgendwas dazwischen!

 

...dann kannst du sogar eine preisgünstige Instandsetzung anpeilen, das würde bedeuten du verzichtest auf das Bohren und Honen sowie auf Übermaßkolben. Das Resultat ist dann zwar "nur" ein Instandgesetzter Motor, welcher aber noch für einige 10.000 Km gut sein sollte.

 

Gruß

Marc 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Erdschluss

Der Agregateträger ist das Teil wo der untere TLV Anschluss aufgesteckt wird. Aber wenn du eh zerlegst, wirst du das Drama erkennen warum die TLV Sterben.

Viel Spaß beim Revidieren, ist ein recht einfacher Motor. Ich würde schon die Eier bearbeiten lassen, dann hast du lange Freude an deiner Arbeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute kam das Endoskop. Jackpot!

Mit der Ersatzteilbeschaffung warte ich noch, bis ich weiß, ob der Ventilsitz rettbar ist.

Der Brennraum sieht ansonsten okay aus.

Aktuell habe ich schon mal den Heckstoßfänger ab, vorerst ist aber mal Feierabend.

Image_2025-02-11 19_08_53_240.png

bearbeitet von Erdschluss
Ergänzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Ventilsitz brauchbar ist machst du was? Einmal mit der Klobürste honen, neue Ringe drauf und Ventilschaft Dichtungen frisch nebst Ventil?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb MBNalbach:

 Einmal mit der Klobürste honen, neue Ringe drauf und Ventilschaft Dichtungen frisch nebst Ventil?

Zumindest auf dem mittelmäßigen Endoskopbild sah der Kreuzschliff noch gut aus (was zum Austausch-Rumpfmotor passen würde). Mehr weiß ich, wenn er auf ist. Honbürste habe ich aber auch noch irgendwo rumfliegen.

Aber ja, je nach Verschleißzustand tausche ich Ventile, Ventilschaftdichtungen, Kolben, Kette, etc., da ich ihn dann ja eh auseinander habe.

Die Teile kosten selbst als Markenware verglichen mit was ich von VW gewohnt bin relativ wenig.

Für 7 Vorbesitzer sieht die Hütte noch ganz manierlich aus, auch was den Rost angeht kenne ich von Mercedes Schlimmeres 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Radläufe hattest du auf? Schwellerenden faulen wie dumm. Mein schwarzes Elend hatte 8 Vorbesitzer 🤣


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Erdschluss:

Heute kam das Endoskop. Jackpot!

Mit der Ersatzteilbeschaffung warte ich noch, bis ich weiß, ob der Ventilsitz rettbar ist.

Der Brennraum sieht ansonsten okay aus.

Aktuell habe ich schon mal den Heckstoßfänger ab, vorerst ist aber mal Feierabend.

Image_2025-02-11 19_08_53_240.png


 

 

Sieht nicht so gut aus für den Ventilsitz.

Gutes Foto Da hast das richtige Endoskop gekauft.

Ich würde ihn nicht mehr zerlegen sondern gegen nen überholten tauschen so wie Schwarzermann

es gerade macht. 

 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Ventil als solches hat es auf jeden Fall hinter sich, das dachte ich mir schon aufgrund Deiner Beschreibung.

Ob der Ventilsitz zu retten ist sieht man dann nach der Demontage des Zylinderkopfs, im Normalfall bekommen die aber nix von dem Schaden ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb MBNalbach:

Radläufe hattest du auf? Schwellerenden faulen wie dumm. Mein schwarzes Elend hatte 8 Vorbesitzer 🤣

Ich habe erst einen Innenkotflügel rausoperiert (hinten links), aber zumindest dort sieht es ganz okay aus 😁

vor 1 Stunde schrieb smart45005:

 

Ich würde ihn nicht mehr zerlegen sondern gegen nen überholten tauschen so wie Schwarzermann

es gerade macht. 

 

Das hatte ich ganz kurz vorab erwogen, bis ich die Preise gesehen habe.

So schnell will ich die Flinte noch nicht ins Korn werfen 😉

Dazu kommt, dass ich keine Eile, dafür aber ein laufendes Alltagsauto und einen Schutzbrief habe 😅

vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Ob der Ventilsitz zu retten ist sieht man dann nach der Demontage des Zylinderkopfs, im Normalfall bekommen die aber nix von dem Schaden ab.

Gut, dann bin ich mal vorsichtig optimistisch 😊

Fräser kaufen wäre jetzt auch noch kein Weltuntergang, die sähen vermutlich noch mehr Motoren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach Durchsicht des Papierkrams fiel mir noch auf: Die Alufelgen sind zwar schick, es gibt dafür (Artec AF605 6J15H2, hinten mit Distanzscheiben) blöderweise quasi keine Winterreifen (oder ich hätte noch Radkastenfrickel vor mir). Die aktuellen Sommerreifen taugen maximal noch fürs Rangieren. 

Ich sehe jetzt drei Optionen:

1) Sommerreifen durch Ganzjahresreifen ersetzen, dabei Modifikationen Radlauf in Kauf nehmen.

2) Zweiten Satz Räder kaufen (möglich, aber ungern) und diese mit Winterreifen bestücken.

3) Originalfelgen kaufen, Ganzjahresreifen drauf und Ruhe haben.

 

Meinungen?

Nur mit Sommerreifen fahren ist für mich nicht praktikabel, hier liegt zwar selten, aber nicht nie Schnee. Bei meiner Alltagskiste habe ich kaum einen Verbrauchsunterschied zwischen Winter- und Sommerreifen feststellen können, daher tendiere ich zu Ganzjahresreifen.

Räder wechseln stört mich an sich nicht, es geht mir eher um die Lagerfläche.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Nach Durchsicht des Papierkrams fiel mir noch auf: Die Alufelgen sind zwar schick, es gibt dafür (Artec AF605 6J15H2, hinten mit Distanzscheiben) blöderweise quasi keine Winterreifen (oder ich hätte noch Radkastenfrickel vor mir). Die aktuellen Sommerreifen taugen maximal noch fürs Rangieren.  Ich sehe jetzt drei Optionen: 1) Sommerreifen durch Ganzjahresreifen ersetzen, dabei Modifikationen Radlauf in Kauf nehmen. 2) Zweiten Satz Räder kaufen (möglich, aber ungern) und diese mit Winterreifen bestücken. 3) Originalfelgen kaufen, Ganzjahresreifen drauf und Ruhe haben.   Meinungen? Nur mit Sommerreifen fahren ist für mich nicht praktikabel, hier liegt zwar selten, aber nicht nie Schnee. Bei meiner Alltagskiste habe ich kaum einen Verbrauchsunterschied zwischen Winter- und Sommerreifen feststellen können, daher tendiere ich zu Ganzjahresreifen. Räder wechseln stört mich an sich nicht, es geht mir eher um die Lagerfläche.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.957
    • Beiträge insgesamt
      1.592.451
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.