Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geh ich richtig in der Annahme das die flexplatte am motor die Aufnahmeplatte für die kupplung ist?

Da mein Smart einen fismatec Motor bekommt und ich den selbst abhole sollte eben die flexplatte mit dran sein.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, die Flexplatte sitzt zwischen Kurbelwelle und Kupplungsmodul.

Die Flexplatte ist mit sechs Schrauben direkt an die Kurbelwelle geschraubt und das Kupplungsmodul wird wiederum mit Schrauben an die Flexplatte geschraubt, beim Benziner mit dreien und beim Diesel mit vieren. Der Diesel hat eine andere Flexplatte als der Benziner!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Schwarzermann:

das die flexplatte am motor die Aufnahmeplatte für die kupplung ist?

Ja, 3-Stern für Benziner, 4-Stern für Diesel.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel:

3-Stern-Flexplatte für Benziner

Smart-Flexplatte.jpg.ada9b9a222a1164ddc7aa2cd61819a54.jpg

bearbeitet von nixcom

smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem unten stehenden Bild ist die Flexplatte, montiert auf der Kurbelwelle gut zu sehen.

Es handelt sich hier um einem Benzinmotor mit drei Befestigungspunkten für das Kupplungsmodul, eine davon ist mit einem roten Kreis gekennzeichnet. 🙂

Die sitzt gerade vor der Öffnung, durch die man die Schrauben des Kupplungsmoduls einschraubt. 🙂

 

Die korrekte Position der Flexplatte auf der Kurbelwelle ist genauso wie die genaue Position des Kupplungsmoduls auf der Flexplatte extrem wichtig für das Timing des Motors, weil ja vom Kupplungsmodul über den Kurbelwellensensor bzw. OT-Geber die Impulse für das MEG abgenommen werden. Aber wie schon auf dem Bild von nixcom zu sehen ist auch auf der Flexplatte aus diesem Grund ein Passstift, der nur in einer Position auf der Kurbelwelle passt! 😉

 

 

 

Motor.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb nixcom:

Beispiel:

3-Stern-Flexplatte für Benziner

 

Ok, dann dürften wir es jetzt damit erschöpfend beantwortet haben! 😉

 

Im Fachchinesisch der Smart- bzw. MB-Teileliste heisst das Ding übrigens entweder Mitnehmerscheibe an Kurbelwelle oder nur Scheibe an Kurbelwelle, siehe diese Seite! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Ahnungslos:

Der Diesel hat eine andere Flexplatte als der Benziner!

 

Weiß jemand, was der Grund dafür ist? Mehr Drehmoment beim Diesel vielleicht?


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupplung ist doch glaube ich gleich, eventuell andere Schwungmasse?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Schwungrad ist viel schwerer beim CDI, das ist richtig. Aber ob das der Grund ist? Beim CDI ist vieles verbessert und verstärkt. Z.B. die Steuerkette oder die Krümmerbolzen oder die Anlenkung der Wastegate-Dose.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb MBNalbach:

Kupplung ist doch glaube ich gleich, eventuell andere Schwungmasse?

 

Die Kupplung ist beim cdi nicht gleich!

Hab jetzt gerade kein Bild da, aber die Flexplatte ist beim cdi lange nicht so filigran aufgebaut wie beim Benziner.

Mag mit dem Drehmoment oder auch den harten Motorvibrationen und Schwingungen zu tun haben.

Good vibrations sind ja was anderes!  😉

 

Doch noch eine gefunden, auf dem Bild auf dieser Seite ist die des Diesels zu sehen. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ja auch nicht. Das fängt ja schon mit der Vierpunkt Aufnahme an. Des weiteren ist die CDI Kupplung schwerer, was am stärkeren Modul Gehäuse liegt. Durch das höhere Gewicht ist im Stand ein besserer Rundlauf gewährleistet.

bearbeitet von Steffi_Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Flexplatte wird mit dem Kupplungsmodul eine relevante Resonanzfrequenz für Biegeschwingungen haben. Vielleicht auch für Drehschwingungen. Für das schwerere Modul des CDI wurde vermutlich einfach eine steifere Platte benötigt. Die Resonanzfrequenz wäre mit der Benzinerplatte vermutlich zu niedrig. 

 

Beim Benziner ist die Flexplatte offenbar absichtlich flexibel. Beim Diesel hat man dann erkannt daß das Unsinn ist und hat sie einfach steif gemacht. So wie auch die Blattfederachse und die Sitzbespannungen nach zwei Jahren aufgegeben wurden. Nicht jede originelle neue Idee bewährt sich. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Funman:

Beim Benziner ist die Flexplatte offenbar absichtlich flexibel. Beim Diesel hat man dann erkannt daß das Unsinn ist und hat sie einfach steif gemacht. So wie auch die Blattfederachse und die Sitzbespannungen nach zwei Jahren aufgegeben wurden. Nicht jede originelle neue Idee bewährt sich. 

 

Auch das Design der Flexplatte des Benziners musste nochmals geändert werden, nachdem es anfänglich ein paar mal vorgekommen ist, daß diese nach längerer Betriebsdauer gebrochen sind.

Meines Wissens wurden damals die Verbindungsstege verstärkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gab eine stärkere für den Brabus. Die wurde dann für alle Motoren als Ersatzteil verkauft, außer für den Trecker natürlich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich schrieb es bereits, die Falten sind normal.    Ich bin auch 100% bei der Brabus Ausstattung in Moers. Fairer Kurs für einen 2014, optisch  schöner Wagen. Mit dem 84er Motor perfekt. @  "Ausstattung" , Gott sei Dank nicht die originale Brabus Bereifung mit 225/175  da gibt es nämlich keine 1a-Pellen für die VA. Er müsste auf 175/195 stehen, DIE ideale Bereifung.    Im Grunde alles stimmig. Ich denke mal, mit dem Kassengestell-Lenkrad kann deine Frau auch leben.     Auf was achten ?  Normaler Menschenverstand, technischer Check. Du musst keine Kompression messen...    "Achten" kann man hier auf eine gesetzlliche Gewährleistung = Hatta.   Lass die Finger von Downtown Höhlen und Blendern von Privat. Bei einer Lauflstung von 75-100Tkm  holt dich die Kupplung ganz schnell ein...    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.945
    • Beiträge insgesamt
      1.592.214
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.