Schwarzermann Geschrieben am Donnerstag um 11:44 Geh ich richtig in der Annahme das die flexplatte am motor die Aufnahmeplatte für die kupplung ist? Da mein Smart einen fismatec Motor bekommt und ich den selbst abhole sollte eben die flexplatte mit dran sein. Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Donnerstag um 11:47 (bearbeitet) Genau, die Flexplatte sitzt zwischen Kurbelwelle und Kupplungsmodul. Die Flexplatte ist mit sechs Schrauben direkt an die Kurbelwelle geschraubt und das Kupplungsmodul wird wiederum mit Schrauben an die Flexplatte geschraubt, beim Benziner mit dreien und beim Diesel mit vieren. Der Diesel hat eine andere Flexplatte als der Benziner! bearbeitet Donnerstag um 11:49 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nixcom Geschrieben am Donnerstag um 11:48 vor 1 Minute schrieb Schwarzermann: das die flexplatte am motor die Aufnahmeplatte für die kupplung ist? Ja, 3-Stern für Benziner, 4-Stern für Diesel. smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nixcom Geschrieben am Donnerstag um 11:52 (bearbeitet) Beispiel: 3-Stern-Flexplatte für Benziner bearbeitet Donnerstag um 11:53 von nixcom smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Donnerstag um 11:53 (bearbeitet) Auf dem unten stehenden Bild ist die Flexplatte, montiert auf der Kurbelwelle gut zu sehen. Es handelt sich hier um einem Benzinmotor mit drei Befestigungspunkten für das Kupplungsmodul, eine davon ist mit einem roten Kreis gekennzeichnet. 🙂 Die sitzt gerade vor der Öffnung, durch die man die Schrauben des Kupplungsmoduls einschraubt. 🙂 Die korrekte Position der Flexplatte auf der Kurbelwelle ist genauso wie die genaue Position des Kupplungsmoduls auf der Flexplatte extrem wichtig für das Timing des Motors, weil ja vom Kupplungsmodul über den Kurbelwellensensor bzw. OT-Geber die Impulse für das MEG abgenommen werden. Aber wie schon auf dem Bild von nixcom zu sehen ist auch auf der Flexplatte aus diesem Grund ein Passstift, der nur in einer Position auf der Kurbelwelle passt! 😉 bearbeitet Donnerstag um 12:00 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Donnerstag um 11:54 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb nixcom: Beispiel: 3-Stern-Flexplatte für Benziner Ok, dann dürften wir es jetzt damit erschöpfend beantwortet haben! 😉 Im Fachchinesisch der Smart- bzw. MB-Teileliste heisst das Ding übrigens entweder Mitnehmerscheibe an Kurbelwelle oder nur Scheibe an Kurbelwelle, siehe diese Seite! 🙂 bearbeitet Donnerstag um 12:08 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am Donnerstag um 13:09 vielen Dank Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am Donnerstag um 20:55 vor 9 Stunden schrieb Ahnungslos: Der Diesel hat eine andere Flexplatte als der Benziner! Weiß jemand, was der Grund dafür ist? Mehr Drehmoment beim Diesel vielleicht? Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Donnerstag um 20:59 Kupplung ist doch glaube ich gleich, eventuell andere Schwungmasse? fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Donnerstag um 21:24 Das Schwungrad ist viel schwerer beim CDI, das ist richtig. Aber ob das der Grund ist? Beim CDI ist vieles verbessert und verstärkt. Z.B. die Steuerkette oder die Krümmerbolzen oder die Anlenkung der Wastegate-Dose. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Donnerstag um 23:47 vor 2 Stunden schrieb MBNalbach: Kupplung ist doch glaube ich gleich, eventuell andere Schwungmasse? Die Kupplung ist beim cdi nicht gleich! Hab jetzt gerade kein Bild da, aber die Flexplatte ist beim cdi lange nicht so filigran aufgebaut wie beim Benziner. Mag mit dem Drehmoment oder auch den harten Motorvibrationen und Schwingungen zu tun haben. Good vibrations sind ja was anderes! 😉 Doch noch eine gefunden, auf dem Bild auf dieser Seite ist die des Diesels zu sehen. 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Freitag um 06:55 (bearbeitet) Kann ja auch nicht. Das fängt ja schon mit der Vierpunkt Aufnahme an. Des weiteren ist die CDI Kupplung schwerer, was am stärkeren Modul Gehäuse liegt. Durch das höhere Gewicht ist im Stand ein besserer Rundlauf gewährleistet. bearbeitet Freitag um 07:02 von Steffi_Holger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Freitag um 07:25 Die Flexplatte wird mit dem Kupplungsmodul eine relevante Resonanzfrequenz für Biegeschwingungen haben. Vielleicht auch für Drehschwingungen. Für das schwerere Modul des CDI wurde vermutlich einfach eine steifere Platte benötigt. Die Resonanzfrequenz wäre mit der Benzinerplatte vermutlich zu niedrig. Beim Benziner ist die Flexplatte offenbar absichtlich flexibel. Beim Diesel hat man dann erkannt daß das Unsinn ist und hat sie einfach steif gemacht. So wie auch die Blattfederachse und die Sitzbespannungen nach zwei Jahren aufgegeben wurden. Nicht jede originelle neue Idee bewährt sich. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 07:49 vor 17 Minuten schrieb Funman: Beim Benziner ist die Flexplatte offenbar absichtlich flexibel. Beim Diesel hat man dann erkannt daß das Unsinn ist und hat sie einfach steif gemacht. So wie auch die Blattfederachse und die Sitzbespannungen nach zwei Jahren aufgegeben wurden. Nicht jede originelle neue Idee bewährt sich. Auch das Design der Flexplatte des Benziners musste nochmals geändert werden, nachdem es anfänglich ein paar mal vorgekommen ist, daß diese nach längerer Betriebsdauer gebrochen sind. Meines Wissens wurden damals die Verbindungsstege verstärkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Freitag um 07:54 Es gab eine stärkere für den Brabus. Die wurde dann für alle Motoren als Ersatzteil verkauft, außer für den Trecker natürlich! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am Freitag um 15:55 So nach heite 400 km hab ich nen neu überholten SB2 Fismatec Motor hier liegen der wird nun die nächsten 2 Wochen gemütlich eingebaut und wenn der gute eingefahren ist geht es wieder zu Fismatec und dann gehts auf Pferdchen Suche Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Freitag um 16:28 So muss es sein...😉 Gute Entscheidung! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 19:01 vor 22 Stunden schrieb MMDN: Mehr Drehmoment beim Diesel vielleicht? Was sonst, aus diesem Grund ist auch eine andere Kupplung verbaut. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Freitag um 21:21 Naja. Der 700ccm 61PS Motor bringt 95Nm, der Diesel 100Nm. Der Brabus 110Nm. Ob das den Unterschied macht? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 23:30 @Funman , ist doch logisch, der Drehmomentverlauf ist komplett anders und auch wenn die Spitzendrehmomente in etwa gleich sind wird der Diesel länger bei niedrigeren Drehzahlen mit einem höheren Drehmoment betrieben und benötigt dafür eine anders ausgelegte Kupplung. Die Verwendung von zwei verschiedenen Kupplungen für dieselbe Aufgabe würde grundlos zu höheren Kosten und mehr Komplexität führen, wenn sie nicht nötig wäre. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am vor 9 Stunden Naja. Wenn man von Original ausgeht ja... Fährt man aber ein bisschen mehr Pferdchen spazieren sind sämtliche normal kaufbare Kupplungen einfach Scheisse bei Kugel und Flunder. Das schliesst die Bonalume ein, ebenso eine Gurke ausser dass die anfällige Flexplatte fehlt. Inzwischen gibts ja da nur noch die Verstärkte zu kaufen was aber an der rutschigen Kupplung nix ändert, das Ding ist einfach auf Kante genäht. Ich habe in letzter Zeit viel gefummelt, mich hier rar gemacht. Rechner kaputt, Renovierung usw... Ne Lösung wäre die Diesel-Kupplung an den Benziner zu basteln mit eigens hergestellter Flexscheibe oder eben eine komplett neue Kupplung mit anderen Federn zu entwerfen die entweder ohne Flexscheibe auskommt oder was Beläge und Federn angeht leidensfähiger ist. Von Werk aus ist die Kupplung einfach Grütze beim 450er, vom 451er will ich gar nicht anfangen... Es scheint einen Lichtblick zu geben in der 452er-Telegram-Gruppe was die Kupplung angeht, aber finale Ergebnisse stehen noch aus und billig wirds wohl auch nicht...so nen knapper Tausender pro Stück, dafür aber leidensfähig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am vor 8 Stunden Ist halt die Frage ob es notwendig ist, Serienleistung und das problemlosere fahren hat auch was 😉 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am vor 8 Stunden 👍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 7 Stunden vor 58 Minuten schrieb MBNalbach: Serienleistung und das problemlosere fahren hat auch was 😉 das sehe ich genauso. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am vor 4 Stunden Es kommt immer darauf wie man das ganze dranxaliert man kan.auch mit mehr Leistung eine Kupplung schonend fahren oder eben eine Verstärkte durch falsche Benutzung Himmeln ich weis wovon ich spreche ist beim LKW das selbe und da stehen eib paar mehr nm an Drehmoment an. Das stärkste was ich da gefahren habe sind 3200NM da hats mir glatt ne Achswelle abgerissen Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen