Jump to content
tovaba

Smart 454 Keilriemen nachgespannt

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe letztens bemerkt, dass beim Starten kurz (für 2–4 Sekunden) ein quietschen meines Keilriemens auftritt und dann sofort aufhört. Da die Spannung meiner Lichtmaschine meiner Meinung nach zu niedrig war (bei 13,2 V), habe ich mich dazu entschieden, meinen Keilriemen nachzuspannen. Nach dem nachspannen (eine volle Umdrehung an der Mutter) verschwand auch das quietschen und die Spannung stieg auf 14,8 V an. Der Motor lief danach normal ohne Probleme. Ich wollte fragen, ob dieser Spannungswert normal oder gefährlich ist und langfristig etwas auslösen kann. Das mache ich leider zum ersten mal und bin mir deswegen unsicher.

 

Zur Info: Mein Smart Forfour 1.1 (Benzin) hat 67 Tkm auf dem Tacho und der Keilriemen sieht noch gut aus.

VG Konstantin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r tovaba, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@tovaba

 

Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum von mir. Respekt und Anerkennung, wer es selber macht !

 

Vorweg: Ich bin kein gelernter Kfz-ler, schraube aber schon lange, das meiste auch alles selbst. Hier laufen 2 x 450er cdi seit vielen Jahren, einen ForFour (ist wohl ein baugleicher Mitsubishi Colt mit anderen Hoheitszeichen dran) habe ich noch nicht beschraubt.

 

Das mit gemessenen Spannungen (hoffentlich an den Batteriepolen direkt) geht m.M.n. völlig in Ordnung.

 

(Aber: Hat der ForFour an der Stelle (Mot.-Lima) wirklich einren Keilriemen ? Ich hatte eigentlich einen Poly-V-Riemen, Keilrippenriemen, Flachrippenriemen erwartet. Unterschiede siehe Wikipedia).

 

Die "moderneren" Riemen halten m.M.n. deutlich länger und können in engeren Radien gelegt und sowohl an der Vorder- wie Rückseite Kräfte übertragen.

 

Noch ein paar Tipps: Die "Optik" des Riemens ist das eine, das "Alter" das andere (Gummi altert auch "einfach so".

Habe eben noch mal im Service-Heft zum 450er cdi (Ausgabe 2005/2006) zu der Frage des Austausches des/der Riemen/s geschaut: Smart schreibt die Prüfung bei jedem Service (also alle 10 000 km), den Austausch gegen NEU bei jedem "B"-Service (also alle 20 000 km) vor. Halte ich für deutlich übertrieben ! (Aber Smart geht da wohl auf "Nummer sicher").

 

Ich halte das so: Optische Kontrolle immer wenn möglich. Solange nix "quietscht" oder sonst abnorme Geräusche macht und die Spannung/Ladung der Batterie (ist auch so ein Verschleißteil) stimmt, ist wohl alles "i.O.".

Alle paar Jahre / oder so ca. 50 000 km , oder wenn mal was an der Lima selbst ist (z.B. deren Tausch) dann natürlich NEUEN Riemen.

(Kostet im Versandhandel wenig Geld: Nach technischen Daten bestellen, nicht "Passend für ForFour", das ist meist nur unnötigerweise teurer. Dann gleich 2 Stück: Einen zum sofortigen Wechsel, einen zusammen mit Werkzeug ins Auto legen (z.B. unter Fahrersitz). Alter Merksatz: Was man hat, geht eigentlich nicht defekt).

 

Spannung des Riemens mache meist ich so (natürlich bei stehender Maschine): An der längsten freien Strecke mit Zeigefinger und Daumen gerade so um ca. 90 Grad verdrehbar, kein Quietschen, hinreichende Ladung der Starterbatterie im laufenden Betrieb.

 

Bisher alles hier "I.O." (seit über 50 Jahren). Die Vorgehensweisen können also m.M.n. nicht sooo verkehrt sein......Jeder schraube bitte auf eigene Gefahr und Verantwortung !!!

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundliche Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @hedwig,

 

vielen Dank für die Antwort, da bin ich erst einmal beruhigt. Ich sehe gerade in meinen Unterlagen, dass mein (sehr wahrscheinlich wie du es sagst, Poly V-Riemen/Kielrippenriemen) vom Vorbesitzer nur einmal nachgespannt wurde. Also hat der Poly V-Riemen schon 67tkm hinter sich. Ich werde ihn im Großen Service im Sommer dann auswechseln lassen. Ich könnte es theoretisch auch selber machen, aber leider habe ich viel zu wenig Erfahrung : deswegen lasse ich das von erfahreneren Mechatronikern machen.

 

Liebe Grüße
Konstantin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r @tovaba !

 

Habe grad noch mal ins Netz geschaut: Die für die hiesigen Smarts 450er cdi passende Größe kostet im freien Versandhandel unter 3 Euro das Stück (plus Versand dann/habe jedoch noch genug davon hier liegen...). Der ForFour hat aber bestimmt eine andere Größe.....(ich vermute, das bei Suche und Bestellung nach technischer Spezifikation das auch nicht sooo viel teurer wird).

 

Und die Stundensätze bei freien Werkstätten hier im Kieler Raum liegen bei 70 - 90 Euro plus MWSt. Zeitlicher Vorlauf: 6 bis 10 Wochen (ohne Beziehungen.....).

 

Und beim Selbermachen wächst man/frau mit seinen/ihren Aufgaben. Beim nächsten/zweiten Mal ist es dann schon (fast) Routine. Es gibt doch Videos und "Tutorials" und "how to" reichlich im Netz......

 

Aber: Jeder wie er mag.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen 14,8V Ladespannung: Bei den derzeitigen Temperaturen zwar am oberen Ende, aber (noch) ok. 

 

PS: Gut ausssehn muss ein Keilriemen nicht unbedingt, aber wechseln kann man einen gelängten xx Jahre alten Riemen schon mal bei Gelegenheit.


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Darum wäre es besser, einmal den Startvorgang im Motorraum zu filmen, während eine 2te Person startet, damit man sehen und hören kann was genau passiert. Dabei am besten die Riemenscheibe am Startgenerator seitlich mit einem Tupfer weißer Farbe (oder flüssig Tipp-ex) markieren. Dann kann man besser erkennen wann der Startgenerator sich dreht, und ob dann der Riemen mit läuft. Hier hatte ich mal etwas zu den Änderungen am MHD-System geschrieben: Startgenerator Dein 2009er MHD ist ja noch ein frühes Baujahr wo evtl. noch keine (oder nicht alle) Änderungen am MHD-System vorgenommen wurden. Damit Du noch länger Freude am Smart hast, ist es empfehlenswert, diese Änderungen machen zu lassen.   Der schlimmste Fehlerfall ist das unbemerkte Reißen des Keilrippenriemen. Dann wird die Kühlwasserpumpe nicht mehr angetrieben, der Motor stirbt an Überhitzung.   Nachtrag: Eine Fehlermöglichkeit gibt es am Riemenspanner, wenn der nicht in gestreckter Stellung montiert ist, wird nicht die max. Riemenspannung erreicht weswegen der Startgenerator dann durchrutschen kann (und dann Geräusche zu Hören sind).  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.958
    • Beiträge insgesamt
      1.592.491
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.