Jump to content
gaborglueck@gmx.de

Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen Lauf

Empfohlene Beiträge

vor 11 Minuten schrieb hedwig:

Und auch: Wer denkt schon im Spätsommer/Frühherbst an einen (vorsorglichen) Austausch einer älteren Starterbatterie, wenn denn alles (noch) einwandfrei funktioniert ??? Ich kenne nur wenige.....

 

 

Ich 😉

Weil ich keinen Bock auf so einen Affenkram wie Starthilfe, Ärger  etc.  habe wenn eine/meine 7-Jahre alte Batterie im Cooper meiner Frau in diesen Frost-Tagen Zicken macht. Also habe ich sie vor einigen Wochen getauscht. 

Man wechselt ja auch die Unterhose

 

..nach ein paar Jahren vor dem Frost 😆

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter @380Volt !

 

Hoffentlich (nicht erst nach ca. 7 Jahren) auch gegen NEU/premium / oder..... zumindest frisch gewaschen.....

 

Igitt, was für ein OT-Gedanke.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Batterie war es doch nicht (neue Batterie ist drin). Heute messe ich bei Zündungstufe 1 konstante 12,5–12,6 V. Der Motor startet zunächst mit 500 U/min, bevor ein Schaltgeräusch erfolgt und er in den Leerlauf übergeht. Mögliche Ursachen könnten ein Anlasser sein, der nicht sofort in seine Ausgangsposition zurückkehrt, oder eine schwergängige Lichtmaschine – doch warum? Es scheint ein Zusammenspiel mehrerer Fehler zu sein. Die Batterie war zweifellos schwach, aber nicht die eigentliche Ursache. Vielleicht hat jemand eine Idee zur Lösung dieses Problems. Startet gut gelaunt ins Wochenende!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, schon mal einen Schritt weiter. 

Glühkerzen ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb gaborglueck@gmx.de:

schwergängige Lichtmaschine –

Da wüßte ich nicht, was da umschalten sollte. Und spätestens wenn Motor und Lima mal gelaufen sind ist da nichts mehr schwergängig. 

 

Im anderen Thread habe ich empfohlen zur Diagnose mal den Limariemen abzunehmen (oder auch nur komplett zu lockern falls ein Klimariemen vorhanden ist). Dann Starten und Auswirkung beobachten. Wird es besser oder schlimmer? Die Lima bremst dann nicht mehr, liefert aber auch keinen Strom mehr. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb gaborglueck@gmx.de:

ein Anlasser sein, der nicht sofort in seine Ausgangsposition zurückkehrt,

Wäre auch mein Gedanke. Aber der erzeugt dann meist ein heulendes Geräusch. Könntest du prüfen indem du den Smart anschleppst. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch experimentelle Versuche konnte ich nachweisen, dass der Einsatz eines Überstrom-Boosters selbst bei einer neuwertigen Batterie eine deutliche Verbesserung bewirkt. Beim Anlegen des Boosters erreicht der Motor nahezu unmittelbar seine Leerlaufdrehzahl, wobei dieser Effekt in etwa 9 von 10 Fällen zuverlässig auftritt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Problem der niedrigen Drehzahl von 500 U/min in den ersten Sekunden durch eine höhere Stromzufuhr behoben werden kann. Allerdings ist es nicht immer möglich, das System mit einer derart hohen Belastung zu betreiben. Der Motor startet grundsätzlich sehr gut, in der Regel bereits nach zwei bis drei Kurbelwellenumdrehungen, oftmals sogar früher. Dennoch bleibt das anfängliche Absinken auf 500 U/min für einige Sekunden problematisch, da es zu unerwünschten Vibrationen führt. Diese Belastung ist für den Motor und dessen Lagerung nicht gesund und sollte vermieden werden.

 

Beim Bostern wie beim anschleppen habe ich nicht das Problem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal das Massekabel geprüft ?  Ein "kräftiges Plus" reicht nicht, der Motor muss auch ne anständige Masse haben.

Die faulen im Alter gerne weg. 

Als Test ein Starthilfekabel mal vom Minuspol auf den Motorblock legen. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp. Ich habe nun, wie empfohlen, die optimalen Massepunkte gewählt und den Versuch mit einem hochbelastbaren Lkw-Überbrückungskabel durchgeführt. Das Massepotenzial als Fehlerquelle kann dadurch ausgeschlossen werden. Zudem wurden zwei Starterbatterien parallel geschaltet, jedoch ohne spürbare Verbesserung.

Das einzige, was durchgängig eine zuverlässige Funktion gewährleistet, ist das Boosten. Sobald das System eine Spannung von 15–16 V erhält, arbeitet es einwandfrei

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am zielführendsten finde ich aktuell, herauszufinden was das Schaltgeräusch macht. Wenn das herauszufinden wäre, dann wären wir der Lösung vermutlich sehr nahe. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wäre natürlich ideal, das Schaltgeräusch einem bestimmten Bauteil zuordnen zu können, aber der Motor übertönt es leider, was die Identifikation erschwert. Aus vernünftigen Überlegungen fahre ich vorerst weiter und vermeide es, den Motor unnötig oft zu starten, da das ständige Testen auf Dauer schädlich sein könnte. Natürlich wäre es super, jemanden zu finden, der dieses Problem bereits gelöst hat oder eine Idee zur Ursache hat. Derzeit weiß ich nur, dass das Problem bei höherer Bordspannung verschwindet. Ich bleibe dran, überlege weiter, analysiere und höre auf das Fahrzeug – bin zuversichtlich.

Der Smart macht nach wie vor viel Spaß, und ich habe jetzt schon bei diesen kalten Temperaturen 2,9 Liter pro 100 km geschafft. Im Sommer rechne ich mit 2,60 Litern, vor allem wenn ich nachts einem langsamen Lkw folge ( kein Windschatten sondern mit ordentlich Abstand und Gleichmässigkeit). Mit einem gemütlichen Tempo von 80 km/h GPS (85 km/h Tacho) wird das sicher machbar. Bis dahin soll der Smart noch gut laufen, und wenn es mal Zeit für etwas Neues ist, könnte ich mir gut vorstellen, einen Diesel neueren Baujahres hier aus dem Forum zu holen – vielleicht sogar von einem der Mitleser!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb gaborglueck@gmx.de:

Sobald das System eine Spannung von 15–16 V erhält, arbeitet es einwandfrei

 

Eine solche Spannung stellt keine normale Autobatterie zur Verfügung!

Das Problem muss ein anderes sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.