ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Freitag um 14:12 (bearbeitet) Hallo, mein Smart Bj 03 hatte erst vor 3 Monaten TÜV erhalten. Jetzt reagiert der Schlüssel nicht (Zündung im Auto war an, aber trotzdem keine Reaktion). Ich habe den ADAC rufen müssen. Sie haben ihn in eine Mercedes-Werkstatt nach Braunschweig gebracht: Jetzt nach Überprüfen Ursache: Ein Relais und eine Sicherung (Box) ist defekt. Die Reparatur würde sich auf 800 Euro belaufen (+ evtl. 200 Euro). Das kann ich nicht mehr investieren. Ich würde den ADAC bitten, das Auto in eine hiesige Werkstatt zu bringen (entweder Reparatur oder zum Verkauf anbieten). Wer hatt Tipps für mich? bearbeitet Freitag um 14:13 von ingrid-stahn@gmx.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 14:25 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb ingrid-stahn@gmx.de: Sie haben ihn in eine Mercedes-Werkstatt nach Braunschweig gebracht. Das war schon der erste Fehler! 😉 Eine MB Werkstatt ist bei einem 450er Smart der beste Weg zum wirtschaftlichen Totalschaden! Das größte Problem ist, daß man denen auch noch mit den Kosten für Fehlersuche ausgeliefert ist, wenn man das dort nicht reparieren lässt. Die können eigentlich verlangen, was sie wollen mit der Begründung, daß sie schon viele Stunden mit der Fehlersuche verbracht hätten, obwohl oder weil kein konkreter Auftrag vorgelegen hat. Dort wegholen musst Du ihn auf jeden Fall, bei Eurer Smartwerkstatt, ich glaube das war BSmart oder so ähnlich, diese hier mein ich, würde ich mal nachfragen, wie viel bei denen eine Reparatur kosten würde. bearbeitet Freitag um 14:30 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Freitag um 14:39 Ja, hinterher ist man schlauer....... Was meinst du, wird der ADAC den Rücktransport übernehmen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 14:43 Kann ich Dir nicht beantworten, aber ich denke eher nicht. Wie weit ist es denn von MB zu BSmart? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Erwins Geschrieben am Freitag um 17:29 Lässt sich mit dem Schlüssel die Wegfahrsperre deaktivieren und kann man damit die Türen öffnen und abschließen? Mit etwas Glück muss ggf. nur der Schlüssel wieder " angelernt" werden. Gruß Erwin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Freitag um 17:52 Ich hatte eher an den Kabelschuh am Anlasser gedacht, aber die Werkstatt wird hoffentlich schon wissen was zu tun ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Freitag um 18:26 vor 33 Minuten schrieb Rollerfahrer: aber die Werkstatt wird hoffentlich schon wissen was zu tun ist Finde den Fehler 🤣 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 08:27 Am 14.2.2025 um 15:25 schrieb Ahnungslos: Das war schon der erste Fehler! 😉 Eine MB Werkstatt ist bei einem 450er Smart der beste Weg zum wirtschaftlichen Totalschaden! Das größte Problem ist, daß man denen auch noch mit den Kosten für Fehlersuche ausgeliefert ist, wenn man das dort nicht reparieren lässt. Die können eigentlich verlangen, was sie wollen mit der Begründung, daß sie schon viele Stunden mit der Fehlersuche verbracht hätten, obwohl oder weil kein konkreter Auftrag vorgelegen hat. Dort wegholen musst Du ihn auf jeden Fall, bei Eurer Smartwerkstatt, ich glaube das war BSmart oder so ähnlich, diese hier mein ich, würde ich mal nachfragen, wie viel bei denen eine Reparatur kosten würde. Hallo, guten Morgen, du hattest mir den guten Tipp gegeben der Firma in Braunschweig, die Smarts repariert. WEürden sie machen, bräuchte aber Abschlepp-Dienst von Mercedes zu der Smart-Werkstatt. Kannst Du mir bitte helfen, wie ich da weiterkomme? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 08:30 Ich hatte Dir konkret die Frage gestellt, wie weit es von der Mercedes Werkstatt zu BSmart ist, denn es besteht ja auch die Möglichkeit, den Smart mit einem Schleppfahrzeug selbst abzuschleppen, dann bräuchtest Du keinen Abschleppdienst. Allerdings sollte das von jemandem gemacht werden, der sich damit ein bisschen auskennt, weil ohne laufenden Motor die Bremskräfte im geschleppten Fahrzeug höher sind als bei laufendem Motor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 08:38 By the way, weisst Du eigentlich noch, was im Display der Ganganzeige dargestellt wurde, als es Dir nicht gelang, den Motor zu starten? War es möglich, den Smart ganz normal mit dem Schlüssel auf- und wieder zuzuschließen oder ging das auch nicht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 08:58 Der Schlüssel hat gar nicht reagiert. Im Display war das Schlüsselzeichen und leuchtete. Der ADAC-Mann hat dann die Batterie abgeklemmt, danach war wieder Licht im Display, dasselbe Zeichen, Schlüssel konnte keine Reaktion auslösen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:00 Beantworte doch bitte mal die nun schon mehrfach gestellte Frage nach der Entfernung von der MB Werkstatt zu BSmart! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:01 Hattest Du eigentlich auch einen Zweitschlüssel für den Smart und diesen mal ausprobiert? 🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:03 Hast Du eigentlich eine Info darüber, wie viel Dir die MB Werkstatt für die bisherigen "Leistungen" berechnen wird, wenn Du die Reparatur nicht dort vornehmen lässt? 🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 09:03 Ich habe leider keinen Zweitschlüssel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:06 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb ingrid-stahn@gmx.de: Ich habe leider keinen Zweitschlüssel Damit fängt das Elend doch schon immer an! 🥺 Das führt nämlich dazu, daß Dir jede Werkstatt ein X für ein U vormachen und alles mögliche erzählen kann, was da kaputt wäre! Es gibt leider jede Menge Smartfahrer, die so rum fahren und sich gar nicht bewusst sind, welches Risiko sie eingehen, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Damit ist man einer Werkstatt quasi ausgeliefert! ☹️ Und daß der Smart dann nicht mehr gefahren werden kann und zur Werkstatt verbracht werden muss ist wohl auch den wenigsten bewusst! 🙄 bearbeitet Montag um 09:17 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:07 Ist eigentlich die Distanz von der MB Werkstatt zu BSmart ein Geheimnis oder warum wird mir diese Frage nicht beantwortet? Incl. der PN habe ich diese nämlich jetzt schon drei mal gestellt! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 09:20 Es sind 9 km Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:27 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb ingrid-stahn@gmx.de: Es sind 9 km Da würde ich den Smart in einer verkehrsschwachen Zeit an ein Seil hängen und dorthin verbringen! Natürlich wäre es der Sache dienlich, wenn sowohl im Zugfahrzeug als auch im Smart Personen sitzen würden, die wissen, was sie tun. Beim Zugfahrzeug geht es darum, das Seil nicht ruckartig anzuziehen und im geschleppten Fahrzeug ist eben die Bremse schwerer zu bedienen, wenn der Motor nicht läuft, weil dann kein Unterdruck für den Bremskraftverstärker zur Verfügung steht. Es sollte eben drauf geachtet werden, daß die Fuhre möglichst immer in Bewegung und das Abschleppseil gespannt ist, d.h. es sollte hinsichtlich roten Ampeln vorausschauend gefahren werden. Aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit, diese 9 km ohne Abschleppwagen zu überbrücken. 🙂 Ich sehe die einzige Möglichkeit für Dich, dies so zu tun, ohne horrende Kosten zu haben. Und interessieren würde mich noch, wie hoch die Rechnung von MB ausfällt, wenn die Reparatur dort nicht durchgeführt wird. bearbeitet Montag um 09:30 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Montag um 09:34 Seil immer straff halten-so die Theorie. In der Praxis mußt du bei einmal quer durch die Stadt von diversen Bocksprüngen ausgehen. Spaß bringt das nur Masochisten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:37 Gerade eben schrieb Rollerfahrer: Spaß bringt das nur Masochisten. Das soll ja auch keinen Spaß bringen, sondern Geld sparen! 😉 Und lass es Dir gesagt sein, das kann man durchaus ohne Bock und auch ohne Sprung durchführen, wenn es Leute machen, die wissen, was sie tun! 😊 Früher gehörte das zum Repertoire von guten Autofahrern! 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Montag um 09:44 Ja, da brauchst du aber in beiden Fahrzeugen Leute mit Erfahrung , hier wohl unwahrscheinlich. Eine Abschleppstange ist besser als ein Seil. Aber eigentlich kennen die Werkstätten auch immer "Firmen" , die solche innerstädtischen Transporte für n ´en Fuffi machen. -dafür lohnt sich das ganze Risiko nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:46 Alternativ könnte die TE ja mal beim ADAC anrufen, ob die den Transport noch mal durchführen würden oder bei BSmart fragen, ob die eine Möglichkeit sehen, das kostengünstig durchzuführen. Ansonsten gibt es eben keine andere Möglichkeit mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 09:48 vor 3 Minuten schrieb Rollerfahrer: Ja, da brauchst du aber in beiden Fahrzeugen Leute mit Erfahrung , hier wohl unwahrscheinlich. Eine Abschleppstange ist besser als ein Seil. Aber eigentlich kennen die Werkstätten auch immer "Firmen" , die solche innerstädtischen Transporte für n ´en Fuffi machen. -dafür lohnt sich das ganze Risiko nicht. Danke, hab ich schon gefragt, die nehmen umdie 200 Euro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 09:49 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Rollerfahrer: Eine Abschleppstange ist besser als ein Seil. Das ist ohne Zweifel richtig, aber auch da muss man aufpassen! Da muss auch im geschleppten Fahrzeug jemand sitzen, der weiss, was er tut und sich nicht nur auf das Zugfahrzeug verlassen. Denn wenn der meint, er bräuchte nur in der Nase bohren und der vordere macht alles, dann kann es auch schnell prekär werden, wenn nicht darauf geachtet wird, daß die Stange immer gerade steht! Und mitgebremst werden muss auch in diesem Fall! bearbeitet Montag um 09:50 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen