ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 09:52 vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos: Alternativ könnte die TE ja mal beim ADAC anrufen, ob die den Transport noch mal durchführen würden oder bei BSmart fragen, ob die eine Möglichkeit sehen, das kostengünstig durchzuführen. Ansonsten gibt es eben keine andere Möglichkeit mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 09:52 Danke, gute Tipps Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 10:05 Ich habe gerade mit Mercedes Tel. Die Fehlersuche hat ergeben: Sicherungs-Relai-Box ist defekt. Die würde beim Hersteller 250 Euro kosten. Der BSmart-Mann könnte das auch. Für die Fehlersuche ist eine Rechnung von 250 Euro entstanden. ADAC übernimmt 2. Schlepp-Hilfe. Kannst du bitte mal gucken, was das für eine Bos ist. Danke vorab. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 10:10 Die meinen vermutlich die Relaisbox unter dem Sitz, siehe diese Seite. Geh ich mal von aus, sicher sein kann ich mir natürlich auf die Beschreibung hin nicht. Allerdings hat die mit dem Schlüssel und der Wegfahrsperre nix zu tun. 🤔 Alles irschendwie gomsch! Wie schon geschrieben, es war von vornherein ein Fehler, den Smart zu MB bringen zu lassen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Montag um 10:12 vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos: es besteht ja auch die Möglichkeit, den Smart mit einem Schleppfahrzeug selbst abzuschleppen, dann bräuchtest Du keinen Abschleppdienst. Kann man machen. Ist in Deutschland aber verboten. Da der Smart bereits bei einer Werkstatt steht, würde es sich nicht mehr um Abschleppen handeln, sondern um Schleppen. Und Schleppen ist in D verboten. Abschleppen ist nur das Runterholen von einer öffentlichen Straße und verbringen in die nächste Werkstatt. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Montag um 10:14 Der BSmart-Mann hatte noch eine gute Idee: das Protokoll der Fehleranalyse sollte erbeten werden bei Mercedes. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 10:14 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb Funman: Kann man machen. Ist in Deutschland aber verboten. Da der Smart bereits bei einer Werkstatt steht, würde es sich nicht mehr um Abschleppen handeln, sondern um Schleppen. Und Schleppen ist in D verboten. Abschleppen ist nur das Runterholen von einer öffentlichen Straße und verbringen in die nächste Werkstatt. Damit magst Du schon recht haben, Hajo, aber das würde ich dann einer evtl. Kontrolle sofort auf die Nase binden, daß ich gerade aus einer Werkstatt kommend abschleppe! 😉 Denen würde ich sagen, ich bin unterwegs liegen geblieben und nun auf dem Weg in meine Smart-Werkstatt! Und nun? bearbeitet Montag um 10:15 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 10:17 Nun ja, es ist wie so manches Mal im Leben, es läuft immer irgendwann darauf hinaus, daß eine Entscheidung getroffen werden muss. Ent oder weder. 🙂 Das ist in diesem Fall nicht anders als z.B. vor dem Standesamt, nur die Tragweite differiert! 😄 Und die entstehenden Kosten natürlich! 😊 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Montag um 10:28 vor 13 Minuten schrieb Funman: Kann man machen. Ist in Deutschland aber verboten. Interessant, das wußte ich auch nicht (mehr). Ich wußte nur noch, daß man auf der AB nur bis zur nächsten Abfahrt abschleppen darf - wir hatten früher einmal einen Käfer von Achim bis nach Hamburg geschleppt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am Dienstag um 15:11 Am 17.2.2025 um 10:49 schrieb Ahnungslos: Das ist ohne Zweifel richtig, aber auch da muss man aufpassen! Da muss auch im geschleppten Fahrzeug jemand sitzen, der weiss, was er tut und sich nicht nur auf das Zugfahrzeug verlassen. Denn wenn der meint, er bräuchte nur in der Nase bohren und der vordere macht alles, dann kann es auch schnell prekär werden, wenn nicht darauf geachtet wird, daß die Stange immer gerade steht! Und mitgebremst werden muss auch in diesem Fall! Am 17.2.2025 um 10:49 schrieb Ahnungslos: Das ist ohne Zweifel richtig, aber auch da muss man aufpassen! Da muss auch im geschleppten Fahrzeug jemand sitzen, der weiss, was er tut und sich nicht nur auf das Zugfahrzeug verlassen. Denn wenn der meint, er bräuchte nur in der Nase bohren und der vordere macht alles, dann kann es auch schnell prekär werden, wenn nicht darauf geachtet wird, daß die Stange immer gerade steht! Und mitgebremst werden muss auch in diesem Fall! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Dienstag um 16:11 Zitate ohne eigenen Text, in diesem Fall auch noch das gleiche doppelt zitiert, machen relativ wenig Sinn! 🙄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am vor 17 Stunden vor 18 Stunden schrieb Ahnungslos: Zitate ohne eigenen Text, in diesem Fall auch noch das gleiche doppelt zitiert, machen relativ wenig Sinn! 🙄 vor 18 Stunden schrieb Ahnungslos: Zitate ohne eigenen Text, in diesem Fall auch noch das gleiche doppelt zitiert, machen relativ wenig Sinn! 🙄 Mein Smart wird in der BSmart-Firma in Braunschweig repariert: Gebrauchtes Relais eingebaut: 363,00 Euro (Mercedes wollte 1000 Euro), Auto ist abholbereit. Danke für den Tipp. Am 17.2.2025 um 10:01 schrieb Ahnungslos: Hattest Du eigentlich auch einen Zweitschlüssel für den Smart und diesen mal ausprobiert? 🤔 Am 17.2.2025 um 10:06 schrieb Ahnungslos: Damit fängt das Elend doch schon immer an! 🥺 Das führt nämlich dazu, daß Dir jede Werkstatt ein X für ein U vormachen und alles mögliche erzählen kann, was da kaputt wäre! Es gibt leider jede Menge Smartfahrer, die so rum fahren und sich gar nicht bewusst sind, welches Risiko sie eingehen, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Damit ist man einer Werkstatt quasi ausgeliefert! Am 17.2.2025 um 10:27 schrieb Ahnungslos: Da würde ich den Smart in einer verkehrsschwachen Zeit an ein Seil hängen und dorthin verbringen! Natürlich wäre es der Sache dienlich, wenn sowohl im Zugfahrzeug als auch im Smart Personen sitzen würden, die wissen, was sie tun. Beim Zugfahrzeug geht es darum, das Seil nicht ruckartig anzuziehen und im geschleppten Fahrzeug ist eben die Bremse schwerer zu bedienen, wenn der Motor nicht läuft, weil dann kein Unterdruck für den Bremskraftverstärker zur Verfügung steht. Es sollte eben drauf geachtet werden, daß die Fuhre möglichst immer in Bewegung und das Abschleppseil gespannt ist, d.h. es sollte hinsichtlich roten Ampeln vorausschauend gefahren werden. Aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit, diese 9 km ohne Abschleppwagen zu überbrücken. 🙂 Ich sehe die einzige Möglichkeit für Dich, dies so zu tun, ohne horrende Kosten zu haben. Und interessieren würde mich noch, wie hoch die Rechnung von MB ausfällt, wenn die Reparatur dort nicht durchgeführt wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 17 Stunden (bearbeitet) Sag mal, warum zitierst Du denn alle meine Postings, und das auch noch teilweise mehrfach? 🤔 Das ist doch total sinnlos und macht den Beitrag total unübersichtlich! 🥺 Ich freue mich ja, daß ich Dir helfen konnte, aber lass doch bitte das zitieren sein! Die Relaisbox ist ja unter dem Fahrersitz verbaut, Du solltest mal schauen, ob unter dem Teppich Feuchtigkeit zu sehen ist, das kommt nämlich beim Smart häufiger vor, weil die hinteren Seitenscheiben undicht werden, eine Schwachstelle beim 450er Smart. Und da die Relaisbox da unten drin an der tiefsten Stelle verbaut ist, ist sie eben gefährdet bei Wassereinbruch. Nichtsdestotrotz würde ich Dir empfehlen, einen funktionierenden Zweitschlüssel für Deinen Smart zu besorgen, das ist elementar wichtig! ⚠️ Man könnte auch einen gebrauchten Schlüssel an Deinen Smart anlernen oder einen günstigen Rohling aus China verwenden, die im Netz angeboten werden, z.B. bei Ebay! Den könnte man dann auch noch fräsen lassen, daß der Schlüsselbart passt! Btw. beim nächsten mal bitte auch gleich einen aussagekräftigeren Beitragstitel auswählen! 😉 bearbeitet vor 17 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 17 Stunden Mal ganz blöd gefragt, neue Batterien im Erstschlüssel hast Du oder wenigstens der ADAC-Mann natürlich als Erstes versucht oder? Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am vor 16 Stunden Ja, hat er. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 16 Stunden Trotzdem solltest Du Dir einen funktionierenden Zweitschlüssel besorgen, sonst stehst Du unter Umständen ganz schnell wieder vor einem Dilemma! 🥺 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 15 Stunden vor 2 Stunden schrieb ingrid-stahn@gmx.de: 363,00 Euro (Mercedes wollte 1000 Euro), Auto ist abholbereit. Danke für den Tipp. @Ingrid- beschlägt dein Auto innen, wenn es in der Sonne steht.? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ingrid-stahn@gmx.de Geschrieben am vor 15 Stunden Aber klar, das Auto ist total feucht. Ich lege ständig diese Entfeuchtungsbeutel rein. Was könnte ich noch dagegen tun? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 15 Stunden Wie ich schon geschrieben habe, neigen eben die hinteren Seitenscheiben zur Undichtigkeit. Wenn das Wasser da unten unter dem Teppich rum schwimmen würde, dann wird es höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Wie Du dem Link über die Relaisbox, sofern Du ihn überhaupt als solchen registriert hast, entnehmen kannst, ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz am tiefsten Punkt des Fahrzeugs verbaut und wird entsprechend geflutet, wenn sich da unten drin Wasser sammeln sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 14 Stunden vor 40 Minuten schrieb ingrid-stahn@gmx.de: Was könnte ich noch dagegen tun? Dafür sorgen, daß kein Regenwasser mehr reinläuft. Meist sind es drei kritische Stellen beim Smart 450 Coupe. Türdichtungen, Windschutzscheibe und die Kunststoff Dreiecksfenster. Mit etwas Mühe lassen sich alle 3 Stellen an einem Tag mit schönem Wetter vor der Haustür sanieren. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen