Jump to content
Dean1911

Klopfen Vorderachse Smart 451

Empfohlene Beiträge

Guten Abend, 

habe einen Smart 451 Baujahr 2008 an dem seit kurzem bei Unebenheiten ein Poltern bzw. Klopfen auf der Vorderachse auftritt. Manchmal ist es nur rechts manchmal links. Das passiert auch wenn man schnell hin und her lenkt oder wenn ich in eine Linkskurve fahre und schnell wieder zurück lenke. 
In der Werkstatt war ich, angeblich konnten sie nichts finden. Alles normal, stossdämpfern und Federn sehen auch gut aus und sind intakt. 
Laut werkstattmeister würde sich auch keine Investition mehr lohnen wegen Rost. Letztes Jahr war ich noch bei der Inspektion und tuev hat er auch ohne Mängel bestanden. 
 

hatte jemand schonmal so ein Problem und kann es temperaturabhängig sein? Haben seit Wochen minus grade und Eis.
Fahrverhalten ist normal und wenn ich das Lenkrad los lasse fährt er auch schön gerade wie es sein soll. 
 

vielen Dank im Voraus !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wie alt sind die Teile der Vorderachse? Wenn die noch von 2008 sind, also 18 Jahre alt, dann macht es m.E. keinen Sinn da nach einem Fehler zu suchen. Einmal alles neu und du hast wieder 18 Jahre Ruhe. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich an.

Werkstattwechsel und dann 2x QL mit Traggelenken. Koppelstangen und dabei gleich noch Stabigummis ersetzen.

 

Wegen Durchrostung: Noch nie was von gehört beim 451. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r Dean1911, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Dean1911

 

Schließe mich den Vorrednern an !

 

Falls man denn das Geräusch nicht mehr ertragen kann (bis zur "Renovierung" der Vorderachse):

 

Die "üblichen Verdächtigen" (Traggelenke, Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Querlenker...) mit Hebel prüfen (so ca. 40-60 cm langer Reifenmontierhebel/Brechstange mit abgerundeten "Ecken" reicht, wie beim TÜV eben...) und "luftige/s" Teil/e "quick and dirty" auswechseln.

 

Im Frühjahr bei warmer geeigneter Witterung dann das komplette Programm einschließlich Rostbehandlung in "optisch ansprechend" (und evtl. auch gleich die Bremsen kontrollieren und mit machen (wenn man denn schon mal dabei ist.....).

Probefahrt zum TÜV und sich an der mutmaßlich frischen Plakette dann wieder freuen.

 

Daß eine "Werkstatt" dazu "keine Lust" hat.........kann ich irgendwo auch verstehen (von den Kosten mal nicht zu reden.....). Werkstattwechsel kann ich ebenfalls empfehlen.

 

Viel Erfolg ! mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sie wollen den Fehler nicht finden dabei ist es so einfach ich würde bei den Kopplestangen mal anfangen


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Hartes Klopfen" sind eher Traggelenke, "Klickern" wären die Koppelstangen.

Wobei der Test ganz einfach ist: Koppelstangen lösen und aushängen - was dann ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst auch zum TÜV fahren, die werden das dann überprüfen und Dir sagen, welche Defekte vorliegen.

Du verlierst da durch nicht Deinen jetzigen Tüv Zeitraum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Bingmaschine:

Du verlierst da durch nicht Deinen jetzigen Tüv Zeitraum.

Und wenn dabei vom TÜV das Fahrzeug als Verkehrsunsicher eingestuft wird?

Offiziell müsste dann die Plakette entfernt und das Fahrzeug stillgelegt werden.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Bingmaschine:

Du kannst auch zum TÜV fahren, die werden das dann überprüfen und Dir sagen, welche Defekte vorliegen.

Du verlierst da durch nicht Deinen jetzigen Tüv Zeitraum.

 

Das ist ein bisschen wie als Knacki zum Wärter gehen und sagen, das Gitter am Zellenfenster ist lose, ob das so in Ordnung ist...

 

bloß nicht. Zum TÜV fährt man wenn man muß oder beim Gebrauchtkauf, wenn das Auto noch dem Vorbesitzer gehört.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb nixcom:

Und wenn dabei vom TÜV das Fahrzeug als Verkehrsunsicher eingestuft wird?

Offiziell müsste dann die Plakette entfernt und das Fahrzeug stillgelegt werden.

 

Wenn ein Fahrzeug VERKEHRSUNSICHER ist, ist es sofort aus dem Verkehr zu ziehen, dies kann auch eine Werkstatt veranlassen,

falls der Kunde z.B. ohne funktionierende Bremsen losfahren will.

 

Hier geht es aber um eine Fahrzeug, wo der Besitzer etwas festgestellt hat, eine Werkstatt den Fehler nicht finden konnte oder wollte.

Daher mein Vorschlag zum TÜV zu fahren.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb dieselbub:

 

Das ist ein bisschen wie als Knacki zum Wärter gehen und sagen, das Gitter am Zellenfenster ist lose, ob das so in Ordnung ist...

 

bloß nicht. Zum TÜV fährt man wenn man muß oder beim Gebrauchtkauf, wenn das Auto noch dem Vorbesitzer gehört.

Was ein Blödsinn, den Du schreibst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...also zum TÜV würde ich nun auch nicht fahren-auf die Idee muß man erstmal kommen. 

Wenn du schon eine Werkstatt deswegen konsultiert hast, und die nichts aufregendes finden konnten

würde ich erstmal weiterfahren und das auf die momentanen Temperaturen schieben.

Im Frühjahr oder beim nächsten TÜV-Termin sieht man dann weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon schräg, zum TÜV fahren und um ne Diagnose bitten was denn kaputt wäre. 

Irgendeinen geilen Stoff in den Luftbefeuchter gefüllt  ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb dieselbub:

Das ist ein bisschen wie als Knacki zum Wärter gehen

Oder zur Polizei gehen und fragen ob ein Haftbefehl vorliegt.


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dieselbub, nixcom und380Volt ausser dummen Sprüchen habt ihr anscheinend nicht drauf.

Na ja, kann ja passieren. 

 

Hab halt nur einen Vorschlag gemacht um Dean1911 zu helfen.

 

Rollerfahrer, theoretisch ist das ja ok, was Du schreibst, allerdings sollte man darüber nachdenken, was eventuell defekt ist,

hier tippe ich mal auf die Kugelgelenke von den Spurstangen, Traggelenken und Koppelstangen, wenn hier eine oder mehrere Gummimanschetten gerissen sind und das Fett ausgetreten ist, dann ist mit Sicherheit Wasser eingedrungen und dieses ist jetzt gefroren. Bis zum TÜV warten ist keine gute Idee.

Wenn eins oder mehrere Gelenke ausgeschlagen sind, können diese während der Fahrt brechen, und was dann.?

Wenn z.B. der Spurstangenkopf bricht, dann ist das Vorderrad nicht mehr mit der Lenkung verbunden.

Das folgende braucht man sich dann nicht vorstellen!

 

Und was die Werkstatt betrifft, Interesse eine Smart zu reparieren :großes?

Natürlich kann Dean1911 auch alle mögliche Werkstätten anfahren.

 

 

Warum der TÜV immer als größter Feind der Autobesitzer dargestellt wird, kann man ja mal darüber nachdenken.

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Fähiger Mechaniker/Meister oder wie er sich auch nennen mag findet bei einem Smart in weniger als 10min den Übeltäter. Die Vorderachse ist sehr einfach aufgebaut beim 451(gleich zu 450). Wenn nicht eine Feder gebrochen ist, würde ich Richtung Querlenker suchen. Spiel macht sich auch bei einer entlasteten Achse sofort bemerkbar an einem Smart. Teile sind nicht teuer wenn etwas getauscht werden muss. Würde je nach Kilometerstand eine Fahrwerksrevision durchführen, vorausgesetzt man will das Auto noch länger fahren.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Bingmaschine:

Was ein Blödsinn, den Du schreibst.

 

Du hast die Runde dazu ja eröffnet, ich habs für eine Einladung gehalten, da mitzumachen...

 

Ernsthaft, zum TÜV fahren und quasi um eine Stilllegung betteln, ist echt so dämlich, wie besoffen bei der Wache vorzufahren und um einen Alktest zu betteln ob man noch fahrtüchtig ist. Du bist dem TE echt eine große Hilfe.

 

Und daß ich dem TÜV gegenüber etwas "kritisch" eingestellt bin, hat Gründe, sprich einschlägige Erfahrungsberichte. Da gehts zumindest bei den hiesigen Prüfstellen vollkommen verstandbefreit zu, mit Verkehrssicherheit hat das nichts zu tun. Wer da vorbeifährt, wenn es nicht sein muß, geht auch für viel Geld zur Domina.

 

Eine Alternative wäre evtl der ADAC, der mobile wie auch feste Prüfstellen und entsprechende Prüfmöglichkeiten bietet, für Mitglieder glaub sogar kostenlos.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 14.2.2025 um 21:07 schrieb Dean1911:

In der Werkstatt war ich, angeblich konnten sie nichts finden.

Moin,

 

Mach es, wie beim Arzt.

Hol dir einfach eine zweite Meinung.

 

Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen.

Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt.

In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.

 

Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut.

Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft. 

Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.

 

An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech.

Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.

 

Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.

 

Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.2.2025 um 10:57 schrieb hedwig:

 Vielen Dank für die zahlreichen antworten 🙏🏼

 ich kenn mich leider überhaupt nicht aus aber ein Kumpel schaut die Woche mal drunter. Wenn er was erkennt dann suche ich ne andere Werkstatt auf.☺️

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt lasst doch mal die kirche im Dorf, auch ich Fahre immer wieder mal zum TÜV weil der eben genau weiß wo er suchen muss und denen ihre Rüttelplatte nimmt das Fahrwerk mal richtig in die mangel, sollte ein grafierender Mangel sein dann kann das passieren mit dem Still legen, bei meinm weiß ich aber das das nur in extremen Fällen der Verkehrsgefährdung passiert für nen 10 in die Kaffe kasse nimmt er ihn kurz auf die Rüttelplatte und testet ihn durch und gibt auch relevante Tipps was man unbedingt noch machen sollte, das hat auch mir schon viel zeit gespart zudem gehe ich immer zum selben TÜVMann wir kennen uns seit jahrzehnten und wissen wie der andere tickt und auch das ich mein Zeug ordentlich und selbst Repariere.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Schwarzermann:

Jetzt lasst doch mal die kirche im Dorf, auch ich Fahre immer wieder mal zum TÜV weil der eben genau weiß wo er suchen muss und denen ihre Rüttelplatte nimmt das Fahrwerk mal richtig in die mangel, sollte ein grafierender Mangel sein dann kann das passieren mit dem Still legen, bei meinm weiß ich aber das das nur in extremen Fällen der Verkehrsgefährdung passiert für nen 10 in die Kaffe kasse nimmt er ihn kurz auf die Rüttelplatte und testet ihn durch und gibt auch relevante Tipps was man unbedingt noch machen sollte, das hat auch mir schon viel zeit gespart zudem gehe ich immer zum selben TÜVMann wir kennen uns seit jahrzehnten und wissen wie der andere tickt und auch das ich mein Zeug ordentlich und selbst Repariere.

 

Na dann hast Du eben einen sehr netten TÜV Mann. Aber es gibt eben auch andere. Wie bei uns.

 

Meiner damals hat meine tadellose Guzzi nicht durchgelassen, weil auf der Gabel ein Hauch von Nebel von Spur von Gabelöl zu sehen war, und am Rand saß schon ein verzweifelter 16jähriger vor seiner völlig serienmäßigen 125er, weil er keine Plakette bekam weil die vom Amt vergebene Nummer zu lang war und damit das Kuchenblech von Nummernschild 3mm(!) unter(!) den äußersten Rand der Blinker geragt hat. Aber alles völlig korrekt, immer im Dienste der Verkehrssicherheit und natürlich keineswegs um Kasse mit Nachprüfungen zu machen oder sich einfach einen runterzuholen dabei als Prüfer.

 

Zu so einem möchtest nicht mit einem polternden Fahrwerk gehen und fragen ob er mal gucken könnte was da scheppert.

 

 

 

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DA geb ich dir recht hatte ich letztes Jahr mit meiner 25 Jahren alten Yamaha auch , der hatte keinerlei Lust diese zuprüfen und fing damit an die Bremsanlage wäre nicht original ob wohl ich da seit 7 jahren immer mit dem selben motorrad hingefahren bin aber eben ein neuier Prüfer hab dan gleich gesagt lassen wir es ich war längster Zeit bei euch Kunde , was natürlich bei 7 Fahrzeugen nun auch nicht Ohne ist.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • @Ahnungslos Dank deiner Empfehlung habe ich das Getriebesteuergerät entfernt, und jetzt funktioniert der Tacho wieder! 🙂Allerdings kann ich das Auto immer noch nicht starten. Ist das normal? Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das Getriebesteuergerät defekt? Gibt es eine Möglichkeit, es zu reparieren, oder müsste es komplett ersetzt werden?   Außerdem habe ich etwas Merkwürdiges bemerkt: Wenn ich die linke Seite angeschlossen lasse, funktioniert der Tacho. Aber sobald ich die linke abstecke und nur die rechte anschließe, ist der Tacho wieder tot. Was könnte das Problem sein? Hat jemand eine Idee?   @380Volt Danke für den Link! Aber das ist für MHD und nicht für CDI. Würde das einen Unterschied machen? Kann ich das trotzdem verwenden, oder sind die Steuergeräte unterschiedlich?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.973
    • Beiträge insgesamt
      1.592.849
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.