Joos Geschrieben am vor 10 Stunden Hallo zusammen, unser Smart 450, MC1, Erstzulassung 02.01.2004, Benziner, ist zur Zeit sehr unzuverlässig. Wenn der Wagen warm ist, dann springt er sporadisch nicht mehr an. Trat das Problem im letzten Jahr im Sommer ein mal auf, so hatten wir es diese Woche bereits drei Mal. Meine Frau berichtete mir, dass Sie das Gefühl hatte, dass der Wagen sogar ein Mal von alleine im Hof ausging, bevor sie ihn in die Garage stellen wollte. Ist der Wagen kalt, bzw. wartet man eine Stunde läuft er wieder. Völlig kurios. Neutral ist eingelegt und wird im Display auch angezeigt, bei "Zündung ein" hört man die Benzinpumpe, Bremse wird betätigt, beim Starten dreht der Anlasser ganz normal, der Wagen springt aber nicht an. Das haben wir immer 4-5 Mal nach einander probiert. Versuche mit der Fernbedienung "Zentralverriegelung ein/aus" haben keinen Erfolg. Batterie ist meiner Meinung nach in Ordnung. Wie soll ich am besten vorgehen? Über Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 10 Stunden hast du Drehzahlmesser in Fahrzeug? andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joos Geschrieben am vor 10 Stunden Nein, haben wir nicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 10 Stunden Das mit der Temperatur... könnte an einen defekten Kurbelwellensensor sein. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 10 Stunden lass ihn mal auslesen ..der Fehler steht bestimmt im Speicher. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joos Geschrieben am vor 10 Stunden ok, dann werde ich das mal machen lassen. Bin kein KFZ'ler Fehler werden immer gespeichert auch bei einem Baujahr 2004? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden ja ...fast alle...wenn es dieser Sensor ist müsste er das Fehlen dieses Signals erkennen. Oder es ist was anderes. Mit Auslesen und der damit verbundenen weiteren Vorgehensweise ist man immer auf der richtigen Seite...gerade wenn man nicht so schrauben kann oder will. Ein Delfi 150 kann das auch auslesen. Auch eine freie Werkstatt kann das. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden der Steckeranschluß ist links in dem keinen Fach neben dem Lenkrad andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joos Geschrieben am vor 9 Stunden super Danke Dir. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden Sollte er ein anderes Auslesegerät haben dann überprüfe die Drehzahl vom Motor während dem Starten ist die auf ...null... dann ich es ziemlich sicher dieser Sensor. Wie man den wechselt kannste in youtube sehen oder hier nachlesen. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden heir kuk mal ob das bei dir so ist https://www.youtube.com/watch?v=eR4hpoGarPw andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 9 Stunden vor 53 Minuten schrieb Smart911a: ..der Fehler steht bestimmt im Speicher. Dem kann ich mich nicht anschließen, gerade beim OT Sensor ist es sehr oft so, daß kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joos Geschrieben am vor 9 Stunden Danke für die Info, führt aber wohl kein Weg dran vorbei, zunächst einmal zu schauen, ob im Fehlerspeicher etwas steht. Da ich gesehen habe, dass der OT Sensor nicht die Welt kostet und denke ich relativ gut zu wechseln ist, kann ich das ja mal auf Verdacht machen, sollte nichts im Speicher stehen, oder wie kann ich den Senso ausschließen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden bei dem Video 1.36 minute sieht man ganz gut wie der Fehler live auftritt. Ja das kann sein das der nicht abgespeichert wird .. warum auch immer andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden schau dir das video an ...ob der bei dir so genauso ausgeht. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joos Geschrieben am vor 9 Stunden In der Regel ist das so, dass der Wagen nicht während er Fahrt ausgeht, sondern im warmen Zustand nicht mehr anspringt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 9 Stunden das kann alles möglich sein ..lass ihn mal auslesen andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am vor 9 Stunden Bei unserem sprang er an und ging 200 Meter weiter aus und nichts ging mehr. Das war auch der KW Sensor seltsamerweise. Vorher war alles ganz normal. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 8 Stunden Moin, sehr geehrter Joos, sehr geehrte Forengemeinde ! @Joos Der Fehler OT-Sensor (P0336) wurde bei einem 450er hier (BJ: 03/2006) bisher nur 1 x im Fehlerspeicher abgelegt (dann war auch die MKL an). Und das auch erst, nachdem ich wegen Rückkehr von einer Fernfahrt den Motor habe diverse Male abkühlen lassen (müssen) und wieder gestartet...bis zum nächsten Ausfall.... Wenn er nicht lief, blieb die Nadel des DZM auf "0" stehen (auch beim erfolglosen Startversuch). Davor wurde er NICHT angezeigt (im Fehlerspeicher war nix). So wird es wohl auch sonst bei den meisten Betroffenen sein (kein Eintrag im Speicher). Der Wagen fährt halt nicht (mehr) und wird "Fachleuten/Werkstätten" übergeben oder aufgegeben/verschrottet/exportiert (wegen Werkstattkosten/ geringem Zeitwert des Wagens). Sollte es denn der OT-Sensor sein, tut es so ein Billig-Teil (hier ein ATEC für z.Zt. 12,59 Euro von atp). Läuft seit ca. 1,5 Jahren problemlos. Austausch ist für begabte Schrauber keine Raketenwissenschaft, aber bei dem derzeitigen Wetter im Freien kein Vergnügen (derzeit hier -4,4 Grad Celsius, klar, Sonnenschein). Viel Erfolg, mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am vor 8 Stunden (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb hedwig: Wenn er nicht lief, blieb die Nadel des DZM auf "0" stehen (auch beim erfolglosen Startversuch). das ist ein sehr gutes Merkmal um den Fehler zu erkennen. bearbeitet vor 8 Stunden von Smart911a andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joos Geschrieben am vor 8 Stunden vor 33 Minuten schrieb Smart911a: das ist ein sehr gutes Merkmal um den Fehler zu erkennen. wenn man einen DZM hat, sicherlich ja 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 7 Stunden Moin, sehr geehrter Joos , sehr geehrte Forengemeinde ! @Joos Das ist ja "auch" eine der Herausforderungen (der nicht vorhandene DZM). Ich seh die "anderen" Herausforderungen mal so: Eine "normale" Werkstätte wird vermutlich schon mal für das Auslesen des Fehlerspeichers ein Vielfaches dessen an "Arbeitslohn/Werkstattkosten" aufrufen, was der OT-Sensor im Versandhandel als ET kostet. Der Speicher wird vermutlich leer sein (jedenfalls was den Fehler P0336 angeht), obwohl es der Sensor doch sein könnte......(und mal ehrlich: Wenn jemand z.B. über einen Oszillographen/Oszilloskopen verfügt und damit umgehen kann und den Fehler (also das nicht vorhandene Signal des OT-Gebers auch ohne Speicher-Auslesung detektieren kann), warum sollte der sich mit den Niederungen eines "ollen" Smart beschäftigen ? Es sei denn, man kennt da jemanden und hat Beziehungen / oder kann es gar selbst.....). "Normaler" Werkstattvorlauf hier im Kieler Raum um die 7-9 Wochen (also die Wartezeit, bis "Fachleute" denn mal Zeit haben dafür.....(also "ohne Beziehungen"). Nach meiner Beobachtung werden auch und gerades deshalb viele ältere Gebrauchte mit (eher geringfügigen) Mängeln aus betriebwirtschaftlichen Gründen "aufgegeben/verschrottet/exportiert". .....oder von privaten begabten, geübten Schraubern (mit den entsprechenden Möglichkeiten.....) wieder auf die Straßen gebracht. Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 7 Stunden Sehe ich ebenso wie @Hedwig, das wird ziemlich sicher der Sensor sein- wenn man ihn selber erneuern kann, sollte man das ohne weitere fremde Fehlersuche einfach tun. Wenn man das nicht selber kann, dann ist man leider abhängig. Auch aus meiner Erfahrung wird der Fehler normalerweise nicht im Speicher abgelegt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 7 Stunden (bearbeitet) Wichtig ist auf jeden Fall, daß im Fehlerfall das charakteristische Summen der Keaftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung hörbar ist. Manchmal resultiert ein solches Problem auch aus einem Wackelkontakt am Stecker des SAM. Eine einfache Hörprobe reicht. 😉 bearbeitet vor 6 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 6 Stunden Moin, sehr geehrter @Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! So wie ich das gelesen habe, hat der TE im Eingangsbeitrag doch erwähnt, daß die "Bezinpumpe" hörbar gewesen wäre.... (ich ging deshalb davon aus, daß das klar wäre...oder liege ich da falsch ?). Und mal eine allgemeine Bemerkung: Ich habe eine entfernte Bekannte, die fuhr auch mal einen "ollen" 450er Benziner, der "plötzlich und unerwartet" nicht mehr fuhr. Die ist kfz-technisch deutlich NICHT affin, hat aber gute Beziehungen in entsprechende Kreise. "Man" hat ihr dann zeitnah den OT-Sensor für "kleines" Geld gewechselt......Der Wagen fuhr dann wieder.....Inzwischen fährt sie aber aus anderen Gründen ein nettes italienisches Fabrikat..... (Beziehungen schaden nur dem....,der sie NICHT hat !). Viel Erfolg ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen