Jump to content
Joos

450 Benziner, springt sporadisch nicht an

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb Smart911a:

bei dem Video 1.36 minute sieht man ganz gut wie der Fehler live auftritt.

Ja das kann sein das der nicht abgespeichert wird .. warum auch immer

Das ist doch glasklar. Womit soll das Steuergerät erfassen das der Motor dreht, wenn der OT Geber nicht arbeitet? Kann es nicht da keine zweite Kontrollmessung möglich ist mangels Sensoren bei diesem Motor. 

Bei modernen Motoren mit Nockenwellensensor kann ein defekt problemlos ermittelt werden. Bei alten Motoren ohne NW Sensor ist das nicht möglich. Das Steuergerät kann den Sensor nur als fehlerhaft erkennen wenn er ein unerwarteten Spannungspegel erzeugt z.b. wenn einzelne Windungen des Sensors kurz geschlossen sind. 

Wenn er überhaupt keinen Pegel mehr bringt ist für das Steuergerät der Motor einfach aus. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb maxpower879:

Womit soll das Steuergerät erfassen das der Motor dreht, wenn der OT Geber nicht arbeitet?

Das Steuergerät könnte eine Logik programmiert haben, wenn Anlasser angesteuert wird, dann muß nach spätestens 1 Sekunde ein Signal vom KW Sensor kommen. Wenn nicht dann Eintrag in Fehlerspeicher. Aber ich vermute das war den Entwicklern zu anfällig für falschen Alarm. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😊

vor 1 Stunde schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter @Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !

So wie ich das gelesen habe, hat der TE im Eingangsbeitrag doch erwähnt, daß die "Bezinpumpe" hörbar gewesen wäre.... (ich ging deshalb davon aus, daß das klar wäre...oder liege ich da falsch ?).

 

Sorry mein Bester, aber auf Infos aus dem Eingangsposting gebe ich aus gutem Grund nix bzw. überhaupt nix! 😉

Bei diesem Beitrag  hat auch der Drehzahlmesser im Eingangsposting ausgeschlagen und auf Nachfrage kam dann doch raus, daß es eben im Fehlerfall nicht so ist! Und das ist bei weitem nicht der einzige Fall, bei dem das so läuft!

Und genau aus diesem Grund habe ich diese beiden Worte nicht ohne tieferen Hintergrund in meinem letzten Posting auch fett markiert! 🙂

Wenn ich mich immer ohne Nachfrage auf das verlassen würde, was in den Eingangspostings steht, wäre meine Erfolgsquote wesentlich geringer!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Thema verweise ich auch ganz gerne immer auf diesen Beitrag, in den nachträglich auch wieder die Bilder eingefügt wurden, die anfangs verloren gingen. 🙂

Ein User hat hier lobenswerterweis mit einem genialen Versuchsaufbau die Funktion des Kurbelwellensensors nachgebilet und oszillografiert sowie die ohm'schen Widerstandswerte im kalten und warmen Zustand dokumentiert.

Man muss sich eben vor Augen halten, daß wie schon von Max angesprochen beim 450er das gesamte Motortiming von diesen Impulsen abhängig ist. Und wenn die fehlen, dann geht eben nix mehr! 

Und wenn das Kupplungsmodul verkehrt eingebaut ist, von dem ja die Impulse abgenommen werden, dann zündet er eben zum vollkommen falschen Zeitpunkt! 😉

Da aber der Zündfunke vorhanden und auch die Spritzufuhr gegeben ist, gestaltet sich in einem solchen Fall die Fehlersuche durchaus nicht ganz trivial! 😊

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Ahnungslos:

hörbar

 

vor 36 Minuten schrieb Funman:

Das Steuergerät könnte eine Logik programmiert haben, wenn Anlasser angesteuert wird, dann muß nach spätestens 1 Sekunde ein Signal vom KW Sensor kommen. Wenn nicht dann Eintrag in Fehlerspeicher. Aber ich vermute das war den Entwicklern zu anfällig für falschen Alarm. 

 

Und wenn der Anlasser defekt ist wird dann der KW Sensor als fehlerhaft ausgegeben? 

Macht keinen Sinn und ist deswegen auch nicht so programmiert wie du richtigerweise festgestellt hast. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb maxpower879:

Und wenn der Anlasser defekt ist wird dann der KW Sensor als fehlerhaft ausgegeben? 

 

Da würde sogar schon bei schwacher Batterie, die es nicht mehr schafft, den Motor durchzudrehen der Fehler OT Sensor defekt ausgegeben, ebenso bei fester Lichtmaschine, das macht ja mal gar keinen Sinn! 😉

Das würde bestimmt so manchen, auch in Werkstätten, bei der Fehlersuche auf die falsche Fährte locken! 

Und die hätten dann auch noch die plausible Ausrede, daß es ja im Fehlerspeicher so angezeigt worden ist, das ist im Zweifelsfall bei Rechnungsreklamationen Gold wert! 🙄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich würde es keinen Sinn machen "KW Sensor defekt" anzuzeigen. "KW Signal fehlt während Anlasser angesteuert" wäre vielleicht sinnvoller. Und wäre auch sehr hilfreich bei der Diagnose eines defekten KW Sensors. Was diese Fehlermeldung dann im vorliegenden Einzelfall bedeutet, dafür müßte der KFZ Diagnostiker dann schon mal das Hirn einschalten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Das Steuergerät könnte eine Logik programmiert haben, wenn Anlasser angesteuert wird, dann muß nach spätestens 1 Sekunde ein Signal vom KW Sensor kommen. Wenn nicht dann Eintrag in Fehlerspeicher. Aber ich vermute das war den Entwicklern zu anfällig für falschen Alarm. 

sehr guter Einwand... klar hätte man das auch anderst programieren können. Räder drehen noch .. Motor aus und nicht durch drehung des Zündschlüssels... oder im Stand wie du es geschrieben hast. Starter dreht ...und es kommst kein Signal vom Sensor das sich da was dreht. Jedoch wenn man ein Drehzahlmesser hat kann man das gut erkennen beim Starten wenn da der Fehler auftritt.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smart911a:

sehr guter Einwand... klar hätte man das auch anderst programieren können. Räder drehen noch .. Motor aus und nicht durch drehung des Zündschlüssels... oder im Stand wie du es geschrieben hast. Starter dreht ...und es kommst kein Signal vom Sensor das sich da was dreht. Jedoch wenn man ein Drehzahlmesser hat kann man das gut erkennen beim Starten wenn da der Fehler auftritt.

 

Ihr verwechselt da was. Steuergeräte sind keine KI Maschinen die irgendwas denken. 

Steuergeräte steuern anhand von Signaleingängen und vorher festgelegten Kennfeldern entsprechende Ausgänge. Sie erkennen eindeutige elektrische Fehler. Z.b. Kurzschlüsse oder Kabelunterbrechungen. 

Sie erkennen Fehler nur wenn es Kontrollgrößen gibt welche miteinander verglichen werden können. 

Ein Steuergerät denkt nicht nach, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und mundgerecht für den Mechaniker auszugeben auch wenn viele (Mechatroniker) sich das wünschen würden. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pah wo kommen wir dahin das Steuergeräte mit denken dann verlernt es noch der Mechaniker was in meinen Augen aktuell der grösste Teil nur noch Ersatzteiltauscher sind die wenigsten suchen nach dem Fehler was ja auch bezahlt werden muss was aber viele Kunden auf grund des Stundenlohnes auch nicht bezahlen möchtn, darn erkennt man aber den guten Mechanike der Ahnung von der Materie hat bzw von den Fahrzeugen, da hier aber es viele Hersteller mit vielen Problemen gibt ist eine Spezialisierung  kaum noch möglich um viele Fahrzeuge abzudecken, und die Hersteller Werkstätten sind dazu nicht in der Lage da sie klare vorgaben haben was etwas wieviel kosten darf.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.