McRabbit Geschrieben am Mittwoch um 22:24 (bearbeitet) Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂 BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?) Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft. Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter. Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg. Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt. Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus. Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂 Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf... Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen. MfG McRabbit bearbeitet Mittwoch um 23:03 von McRabbit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 03:02 vor 4 Stunden schrieb McRabbit: Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?) Nein, zum nur Auslesen und Löschen von Fehlern geht auch das Delphi DS150 oder Autocom oder Bosch, wie es gewerbliche Werkstätten haben. OBD2 reicht allerdings nicht. vor 4 Stunden schrieb McRabbit: vermutet das der turbo kaputt ist. Die gehen normal nicht kaputt. Und sie verursachen keinen Ölverlust. Es gibt allerdings viele andere Stellen an denen bei der Laufleistung Ölverlust auftritt. Für einen Profi sollte das feststellbar sein. Ein Profi sollte nicht vermuten. Es ist allerdings auch möglich einfach alle Stellen zu reparieren an denen meistens Ölverlust auftritt. Das spart die Diagnose und es treten nicht ständig erneut Probleme auf. vor 4 Stunden schrieb McRabbit: Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen Klingt nach defekter AGR. Ist die noch original oder stillgelegt? vor 4 Stunden schrieb McRabbit: Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Klingt auch nach AGR. vor 4 Stunden schrieb McRabbit: Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Bingo. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 03:25 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Gefahren wird grösstenteils Autobahn Schonmal gute Voraussetzungen. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte Sollte auch reichen wenn es ordentlich gemacht wird. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus. Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Notlauf und Fehlereintrag im Speicher. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂 Schlecht. Das ist nun wirklich eine einfache Arbeit die auch Hobbybastler problemlos schaffen. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Ja, Dichtscheibe einbauen und AGR vollständig reinigen, auch den Stift des Stellmotors. Wenn das Problem tatsächlich an der AGR liegt dann sollte das das Problem lösen. Auch ohne Simulator. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist bisher nichts bekannt. Die gehen wohl nicht kaputt, von der erwähnten Verschmutzung mal abgesehen. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Wäre eine Möglichkeit. Leider gibt es hier zu den Dingern noch keine Erfahrungsberichte. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen. vor 5 Stunden schrieb McRabbit: Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch den TÜV komme, Es gibt hier Leute die berichten daß das kein Problem ist weil der Tüv überhaupt nicht in den Motorraum schaut. Bei mir schaut er in den Motorraum. Es gibt Prüfer die merken das nicht und es gibt andere. Fazit: Ich würde jetzt entweder das neue AGR von Ebay probieren oder das Ding nochmal gründlich reinigen bis alles frei läuft. Je nach deinem Geschmack. Außerdem in beiden Fällen eine Dichtscheibe montieren. Dann sollte der Smart wieder laufen. Achja, der Ölverlust hat damit nichts zu tun. Den solltest du mal im Auge behalten und beizeiten reparieren. Am besten im Sommer. Die Arbeiten dazu sind allerdings alle viel kniffliger als die AGR auszubauen. Für einen engagierten Hobbybastler aber trotzdem noch machbar. Wenn dein Mechaniker schon mit der AGR Probleme hat solltest du dir evtl. einen anderen Helfer suchen. Alles meine eigene Erfahrung an mehreren Smarts über viele Jahre. bearbeitet Gestern um 03:30 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kurzschlussbastel Geschrieben am Gestern um 06:07 Du kannst auch einfach mal den Schlauch vom AGR zur Ansaugbrücke abmachen, dann hast du einfach nur einen Saugdiesel mit entsprechend viel weniger Leistung.( aber bitte darauf achten keinen Schmutz mit anzusaugen) Ich bin auch schon so gefahren. Der Motor sollte dann nicht qualmen, gut anspringen und auch nicht einfach ausgehen. Wen ja hast du noch ein anderes Problem. Zu Testzwecken kann auch noch der Auspuff ab, dann ist der komplette Weg für die Luft frei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 06:53 Ich würde so allerdings nicht mit nennenswerter Leistung fahren, weil der Turbo wegen des fehlenden Gegendruckes hochdrehen wird und nicht mehr abgeregelt wird. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Gestern um 06:55 Moin, sehr geehrte/r McRabbit, sehr geehrte Forengemeinde ! @McRabbit Zunächst einmal ein herzliches Wilkommen von mir hier im Forum ! Drei "Dinge" von mir vorweg: M.M.n. lohnt sich ein "altes" Auto nur dann wirklich, wenn man/frau auch daran etwas selbst machen kann und auch will. Nur weil ein Auto "klein" ist, bedeutet das nicht, dass die Unterhaltskosten geringer wären, als bei einem etwas größeren Wagen. Die handwerklichen Erfordernisse sind oft ähnlich und kosten entsprechend (wenn man/frau es nicht selbst macht.....). Jeglicher Eingriff (Verschlechterung / Simulator, Dichtscheiben u.ä.m.) in das Emissionverhalten (Abgase) führt rechtlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug dürfte im öffentlichen Bereich nicht mehr genutzt werden..... Nun zum eigentlichen Thema (AGR und Ölverlust am 450er cdi / hier laufen 2 Stück mit ähnlicher KM-Leistung in Langstrecke (überwiegend) und Daily-Driver, weitestgehend "selbstbeschraubt": Die geschilderte Art der Reinigung des AGR ist m.M.n. nicht ausreichend und dürfte, wenn überhaupt, nur kurzfristig wirken. Das was @Funman ausführlich beschreibt, kann ich bestätigen. M.M.n. müsste/sollte der eigentliche "Ventilkörper" vollständig auf der Werkbank zerlegt und am besten im Endergebnis "klinisch rein" gereinigt wieder zusammengebaut werden. Der Stellmotor natürlich nicht. Der "Betätigungsnupsi" sollte allerdings leichtgängig sein und sie Endstellungen lockerleicht erreichen. (Dieser dürfte von der Elektronik des Fahrzeuges überwacht werrden und braucht auch den Gegendruck vom eigentlichen Ventil (o.ä.), sonst gibt es "Mecker" von Steuergerät / Notlauf (ohne Eintrag im Speicher...). Das zerstörungsfreie vollständige Zerlegen/Reinigen/Wiederzusammenbau des AGR ist keine Raketenwissenschaft und auch von begabten interessierten Laien machbar. Steht viel dazu in Netz. Ich habe mir aus der Bucht (Ibäh) für kleines Geld gebrauchte geholt, die liegen gereinigt und funktionierend parat für meine Wartungs- bzw. Pflegeroutine: ca. 1 x jährlich, spätestens vorm TÜV ein frisch gereinigtes AGR. Bisher alles "i.O.". (Man/frau kann das verschmodderte AGR dann reinigen, wenn es "passt".....) Und "Ölquellen" am Motor gibt es so einige..... Saubermachen, beobchten und "abstellen" (z.B. Federbandschellen der Schläuche, "zu hoher" Mot.-Ölstand (über "halb") und dadurch unnötiger Ölnebeleintrag vor den Turbo (in die Ansaugleitung). LLK an- bzw. durchgescheuert ? (der alte, unabgeänderte Halter des LLK gilt allgemein als "Fehlkonstruktion"..... Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
McRabbit Geschrieben am Gestern um 09:23 (bearbeitet) Hi, vielen Dank für eure ganzen Antworten! vor 6 Stunden schrieb Funman: Klingt nach defekter AGR. Ist die noch original oder stillgelegt? Original, nicht stillgelegt. vor 5 Stunden schrieb Funman: Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht. Reindrücken lässt er sich, aber er kommt dann nicht mehr raus. Der Aktuator sieht aus wie der linke aus MMDNs Beitrag (etwas weiter runter scrollen) Ich denke ich werd mir einen neuen von Ebay besorgen und den dann stillegen. Den LLK hab ich noch nicht unter die Lupe genommen. Gut möglich das der auch noch Original ist, mit der Original halterung. Den werd ich mir mal angucken wenn ich wieder dran bin. MfG McRabbit bearbeitet Gestern um 09:24 von McRabbit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 11:04 (bearbeitet) Guter Plan. Wie sieht es mit den anderen typischen Baustellen an deinem Smart aus? Vor allem bezüglich Ölverlust. Wurde teilweise schon angeprochen. - Ölwanne durchgerostet? - Öl Rücklaufrohr vom Turbo durchgerostet? - Wellendichtringe der Antriebswellen am Getriebe uralt, verhärtet, verschlissen, undicht? - Dieselfilter durchkorrodiert, oder Korrosion unter den Anschlüssen, dadurch undicht? - Ansaugrohr vor dem Turbo, Dichtung alt und zerdrückt, falsche Dichtung vom Benziner eingebaut? Leider aktuell nicht lieferbar für den Diesel. - Falsche nicht originale Schlauchschellen an den Luftschläuchen hinter dem Turbo? Dadurch Ölverlust dort. - Motorölstand zu hoch? Maximal bis auf halbe Höhe zwischen den Marken am Peilstab auffüllen. Nicht bis Maximum. - Ladeluftkühler durchgescheuert, massiver Ölverlust dort? - Lichtmaschine (Generator) korrodiert oder liefert zeitweise keinen Strom mehr? - Verlust von Dieselöl an den Zylinderköpfen der CDI Hochdruckpumpe, meist zuerst der untere? Ursache kaputte Hochdruckdichtungen, oder Niederdruckdichtungen unterrostet. - Bremszylinder hinten undicht? Sicheres Zeichen, wenn die Bremse festklebt, wenn der Smart über Nacht mit angezogener Handbremse abgestellt wurde. - Rost in den Kotflügeln, von den Kunststoff-Innenkotflügeln verdeckt? Vor allem hinten an der vorderen Verschraubung. Das sind alles typische Mängel, die so grob um die 200000 Km herum kommen. bearbeitet Gestern um 11:32 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 11:28 vor 4 Stunden schrieb hedwig: Ich habe mir aus der Bucht (Ibäh) für kleines Geld gebrauchte geholt, die liegen gereinigt und funktionierend parat für meine Wartungs- bzw. Pflegeroutine: Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht. vor 4 Stunden schrieb hedwig: der alte, unabgeänderte Halter des LLK gilt allgemein als "Fehlkonstruktion"..... Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
local stone Geschrieben am vor 7 Stunden Am 19.2.2025 um 23:24 schrieb McRabbit: Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂 BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?) Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft. Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter. Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg. Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt. Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus. Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂 Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf... Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen. MfG McRabbit Kauf dir ein neues AGR. Bei meinem 451 hatte ich auch die Notlaufprobleme, nach dem tauschen des AGR (ca. 60 Euro) seid über 10tkm keine Probleme Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
local stone Geschrieben am vor 7 Stunden Am 20.2.2025 um 07:55 schrieb hedwig: LLK an- bzw. durchgescheuert ? Das war bei mir vor nem halben Jahr passiert, 80 auf der Autobahn, 0 Beschleunigung. Bäääh Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
McRabbit Geschrieben am vor 5 Stunden (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb Funman: Guter Plan. Wie sieht es mit den anderen typischen Baustellen an deinem Smart aus? Vor allem bezüglich Ölverlust. Wurde teilweise schon angeprochen. - Ölwanne durchgerostet? Nö, sieht gut aus - Öl Rücklaufrohr vom Turbo durchgerostet? Keine Ahnung - Wellendichtringe der Antriebswellen am Getriebe uralt, verhärtet, verschlissen, undicht? Keine Ahnung - Dieselfilter durchkorrodiert, oder Korrosion unter den Anschlüssen, dadurch undicht? Keine Ahnung - Ansaugrohr vor dem Turbo, Dichtung alt und zerdrückt, falsche Dichtung vom Benziner eingebaut? Leider aktuell nicht lieferbar für den Diesel. Keine Ahnung - Falsche nicht originale Schlauchschellen an den Luftschläuchen hinter dem Turbo? Dadurch Ölverlust dort. Keine Ahnung - Motorölstand zu hoch? Maximal bis auf halbe Höhe zwischen den Marken am Peilstab auffüllen. Nicht bis Maximum. Nein, Hälfte ist bei mir ebenfalls Maximum - Ladeluftkühler durchgescheuert, massiver Ölverlust dort? Muss ich mir ansehen. - Lichtmaschine (Generator) korrodiert oder liefert zeitweise keinen Strom mehr? Sieht gut aus, nichts bemerkt. - Verlust von Dieselöl an den Zylinderköpfen der CDI Hochdruckpumpe, meist zuerst der untere? Ursache kaputte Hochdruckdichtungen, oder Niederdruckdichtungen unterrostet. Keine Ahnung - Bremszylinder hinten undicht? Sicheres Zeichen, wenn die Bremse festklebt, wenn der Smart über Nacht mit angezogener Handbremse abgestellt wurde. Gut möglich. Die bremse klebt tatsächlich manchmal über Nacht fest. Allerdings war es dann auch immer ne feuchte Nacht. - Rost in den Kotflügeln, von den Kunststoff-Innenkotflügeln verdeckt? Vor allem hinten an der vorderen Verschraubung. Nein, sehen gut aus. Das sind alles typische Mängel, die so grob um die 200000 Km herum kommen. Uiuiui, da muss ich mal ne Liste machen... vor 21 Stunden schrieb Funman: Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen. Danke für den tip! Was mich noch interressiert, warum startet Smartie nicht mehr wenn das (anscheined) kaputte AGR eingesteckt ist? Hat da jemand ne Idee? MfG McRabbit bearbeitet vor 5 Stunden von McRabbit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen