Jump to content
WutzWutz

Smart 450 im Neuzustand startet nicht - schaltet nicht - kuppelt nicht

Empfohlene Beiträge

Guten Abend,

ich heiße Oliver, lebe im südlichen Ostsaarland und habe gestern mein mittlerweile 4. Smart-Cabrio abgeholt.

Das kam so:

Nach einem neuen 450 cdi (2003-2006) und einem gebrauchten 450 cdi (2015-2019), stand mir der Sinn danach, wieder einen Smart zu brauchen...

Also habe ich gesucht, und am Sonntag in HH ein feines 451er Cabrio (Facelift 2012) gefunden und gekauft. Dummerweise bin ich bei meiner Suche auch über ein 450er Cabrio (2001) gestolpert, welches aus erster Hand ist und eine Laufleistung von 4.800Km(!!!) hat. Es war als defekt angeboten, da es "seine Position im Getriebe nicht mehr findet". Und da der Trend zum Zweitsmart geht, dachte ich mir, "Kauf das!".

Gestern habe ich den Wagen in Erfurt abgeholt (sehr schöne Innenstadt!) und mich direkt abends noch an die Sache herangetastet:

 

Der Wagen steht da (fast) wie neu, nichts ist vergammelt oder alterstypisch verbraucht (außen, innen oben, unten).

 

Der Wagen rollt ohne Widerstand (Leerlauf N?).

Das Betätigen des Schalthebels hat keine Auswirkung (die Bewegung wird aber im Diagnosegerät erfasst).

Der Wagen startet nicht (Anlasser dreht nicht), 3 Balken blinken im Display, der Kupplungsaktuator bewegt sich nicht, der Schaltaktuator SCHEINT nichts zu bewegen.

Ich habe alle 4 Anschlüsse (2 Aktuatoren und zwei Sensoren) am Getriebe ab- und aufgesteckt, die entsprechenden Kabelstränge zum Steuergerät auf Durchgang und auf Kurzschluss durchgemessen und konnte keine Fehler finden. Ich habe den K.aktuator im eingebauten Zustand bestromt, er zuckt nur. Das Bremslicht funktioniert (den 2. Kontakt habe ich nicht überprüft). An die Relaisbox gehe ich morgen (auf den ersten Blick konnte ich keinerlei Feuchte- bzw. Korrosionshinweise entdecken), alle Sicherungen in der ZEE sind i. O. Die Batterie ist geladen und hängt außerdem am Ladegerät. Mein Diagnosegerät (Thinktool) meldet (wiederholbar)

P1919 - Lenkwinkelsensor Anpassung 

P1918 - Getriebe Winkelsensor Anpassung

P1921.40H - Lenkwinkelsensor Anpassung und Hochschaltungssensor Anpassung: Signal Fehler

 

Da ich wusste, dass das KFZ diesen Fehler hat, habe ich die letzten Abende damit zugebracht, dieses und andere Foren gründlich zu durchforsten, Videos anzuschauen, und mich in das Thema einzulesen.

Ich habe nur leider nichts gefunden, was das Problem verursachen könnte, und deshalb hoffe ich auf Eure Ratschläge!

 

Dankeschön und Gruß

Oliver

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde aus meiner Glaskugel erkennen, dass Du erst einmal Richtung Drehwinkelsensor die Verkabelung prüfen solltest. Vielleicht hast Du nur einen Marderbiss, wer weiß in welcher Scheune der smart so lange gestanden hat. Oder der smart war so lange spannungslos, dass er die Drehwinkelsensor-Werte "vergessen" hat, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Diese müssen mit der Star Diagnose neu angelernt werden.

 

Aber echt beneidenswert, so eine neuwertige Kugel zu besitzen. Da hätte ich auch nicht nein gesagt.

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb MMDN:

Diese müssen mit der Star Diagnose neu angelernt werden.

 

Genau so schaut's aus!

Der muss zuerst mal an eine StarDiagnose, um die Funktion der Kupplung und Schaltung zu überprüfen und neu anzulernen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Beitrag bieten hilfsbereite User ihre Diagnosesysteme an, um in solchen Fällen Unterstützung zu leisten. 🙂

Die Liste ist nach Postleitzahl aufsteigend sortiert. Du kannst ja mal schauen, ob da jemand aus Deiner Gegend dabei wäre.

Der Nick dieser User ist als Link angelegt, mit dem Du einem evtl. in Frage kommenden aus seinem Profil direkt eine persönliche Nachricht senden könntest, wenn man den Nick anklickt! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb WutzWutz:

Der Wagen rollt ohne Widerstand (Leerlauf N?).

Das Betätigen des Schalthebels hat keine Auswirkung (die Bewegung wird aber im Diagnosegerät erfasst).

Der Wagen startet nicht (Anlasser dreht nicht), 3 Balken blinken im Display, der Kupplungsaktuator bewegt sich nicht, der Schaltaktuator SCHEINT nichts zu bewegen.

 

Auch wenn sich das Getriebe hier im Leerlauf befindet, ist es normal, daß bei einem solchen Fehlerbild der Anlasser nicht bestromt wird, weil die Startbedingungen nicht erfüllt sind. Das ist quasi die logische Folge davon, daß dann nicht gestartet werden kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb WutzWutz:

P1919 - Lenkwinkelsensor Anpassung 

 

vor 7 Stunden schrieb WutzWutz:

P1921.40H - Lenkwinkelsensor Anpassung und Hochschaltungssensor Anpassung: Signal Fehler

 

Der Smart hat keinen Lenkwinkelsensor. Deshalb mit Stardiagnose auslesen oder zumindest mit Delphi. 

 

Diese Fehlercodes haben vermutlich einen Zusammenhang mit der Getriebesteuerung. 

 

Beim Einschalten der Zündung muß der Kupplungsaktuator ausfahren. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist schonmal etwas grundsätzliches defekt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Funman:

Der Smart hat keinen Lenkwinkelsensor. Deshalb mit Stardiagnose auslesen oder zumindest mit Delphi. 

Diese Fehlercodes haben vermutlich einen Zusammenhang mit der Getriebesteuerung. 

 

Genau so ist es! Den Lenkwinkelsensor gab es erst in Verbindung mit echtem ESP ab Bj. 2003!

Evtl. ist die Diagnosesoftware, die da zum Einsatz kam, auch von falschen Voraussetzungen ausgegangen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Baujahr muß er wohl mit ner SD ran um irgendwas sinnvolles zu sehen. Alles andere zeigt nur Gulasch.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen, danke für Eure Hinweise!

Eine SD will ich mir auch anschaffen, nur ist das leider Neuland für mich und das Thema recht komplex (Versionen, SW-Stand, Bedienung usw.). 

Heute schaue ich noch nach der Relaisbox. Ich habe den Eindruck, dass es etwas mit der Stromversorgung zu tun hat. Aber das ist nur eine vage Idee.

Und da ich bisher überwiegend keine guten Erfahrungen mit KFZ-Werkstätten gemacht habe, will ich das Problem gerne eingrenzen, bevor ich den Smart dorthin transportiere.

Wenn Ihr also eine "Vor-Prüfstrategie" habt, bin ich für jeden Tip dankbar!

Gruß

Oliver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb WutzWutz:

Heute schaue ich noch nach der Relaisbox. Ich habe den Eindruck, dass es etwas mit der Stromversorgung zu tun hat. Aber das ist nur eine vage Idee.

Und da ich bisher überwiegend keine guten Erfahrungen mit KFZ-Werkstätten gemacht habe, will ich das Problem gerne eingrenzen, bevor ich den Smart dorthin transportiere.

Wenn Ihr also eine "Vor-Prüfstrategie" habt, bin ich für jeden Tip dankbar!

 

Das ist eine sehr gute Idee zur Vorgehensweise! 🙂

Von der Relaisbox gibt es übrigens auf dieser Seite eine ganz hervorragende Beschreibung aller beteiligten Komponenten der Relaisbox, auch die Steckerbelegung ist dort sehr gut beschrieben.

Und an den Steckern kann man ganz exzellent messen, wenn man dessen mächtig ist!

Man muss nur aufpassen, daß zwei Stecker in eine Richtung gezählt werden und der dritte genau andersrum, da darf man sich nicht ins Bockshorn jagen lassen! 😇

Und auch sonst gibt es bei fq101 allerhand wissenswertes, sogar schön graphisch strukturiert zum Suchen.

 

Die zweite Informationsquelle ist ebenfalls bei den Engländern beheimatet, das wäre jene Seite von Evilution.

Dort gibt es unten links sogar einen implementierten Onlineübersetzer, der nur bei manchen Fachbegriffen etwas Probleme hat! 😉

Dort sucht man am besten mit einem Suchbegriff, der allerdings ebenfalls in Englisch eingegeben werden muss.

Leider sind dort in der Zwischenzeit einige Seiten kostenpflichtig geworden, aber der Betrag, der hier für 12 Monate fällig ist, das ist ein Nasenwasser, wenn man dadurch mit den Infos der Seite bei einer Reparatur im Gegenzug richtig Geld sparen kann. 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb WutzWutz:

Guten Abend,

ich heiße Oliver, lebe im südlichen Ostsaarland und habe gestern mein mittlerweile 4. Smart-Cabrio abgeholt.

Das kam so:

Nach einem neuen 450 cdi (2003-2006) und einem gebrauchten 450 cdi (2015-2019), stand mir der Sinn danach, wieder einen Smart zu brauchen...

Also habe ich gesucht, und am Sonntag in HH ein feines 451er Cabrio (Facelift 2012) gefunden und gekauft. Dummerweise bin ich bei meiner Suche auch über ein 450er Cabrio (2001) gestolpert, welches aus erster Hand ist und eine Laufleistung von 4.800Km(!!!) hat. Es war als defekt angeboten, da es "seine Position im Getriebe nicht mehr findet". Und da der Trend zum Zweitsmart geht, dachte ich mir, "Kauf das!".

Gestern habe ich den Wagen in Erfurt abgeholt (sehr schöne Innenstadt!) und mich direkt abends noch an die Sache herangetastet:

 

Der Wagen steht da (fast) wie neu, nichts ist vergammelt oder alterstypisch verbraucht (außen, innen oben, unten).

 

Der Wagen rollt ohne Widerstand (Leerlauf N?).

Das Betätigen des Schalthebels hat keine Auswirkung (die Bewegung wird aber im Diagnosegerät erfasst).

Der Wagen startet nicht (Anlasser dreht nicht), 3 Balken blinken im Display, der Kupplungsaktuator bewegt sich nicht, der Schaltaktuator SCHEINT nichts zu bewegen.

Ich habe alle 4 Anschlüsse (2 Aktuatoren und zwei Sensoren) am Getriebe ab- und aufgesteckt, die entsprechenden Kabelstränge zum Steuergerät auf Durchgang und auf Kurzschluss durchgemessen und konnte keine Fehler finden. Ich habe den K.aktuator im eingebauten Zustand bestromt, er zuckt nur. Das Bremslicht funktioniert (den 2. Kontakt habe ich nicht überprüft). An die Relaisbox gehe ich morgen (auf den ersten Blick konnte ich keinerlei Feuchte- bzw. Korrosionshinweise entdecken), alle Sicherungen in der ZEE sind i. O. Die Batterie ist geladen und hängt außerdem am Ladegerät. Mein Diagnosegerät (Thinktool) meldet (wiederholbar)

P1919 - Lenkwinkelsensor Anpassung 

P1918 - Getriebe Winkelsensor Anpassung

P1921.40H - Lenkwinkelsensor Anpassung und Hochschaltungssensor Anpassung: Signal Fehler

 

Da ich wusste, dass das KFZ diesen Fehler hat, habe ich die letzten Abende damit zugebracht, dieses und andere Foren gründlich zu durchforsten, Videos anzuschauen, und mich in das Thema einzulesen.

Ich habe nur leider nichts gefunden, was das Problem verursachen könnte, und deshalb hoffe ich auf Eure Ratschläge!

 

Dankeschön und Gruß

Oliver

 

Hi Oliver

Was ist letzte Preis😂😂

Das Cabrio würde gut zu meinem Coupe passen.

Auch wenn du wahrscheinlich nicht verkaufen willst hast ein paar Bilder?

Zum Mangel

Da er länger scheinbar langer gestanden als gefahren  ist versuch ihn mal per Hand durchzudrehen und schau ob die Lima sich frei dreht.

Hat er Klima?

Wichtig ist das du zuerst mit den Kupplungsproblem anfängst (Aktuator ohne funktion). Den ohne funktionierende Kupplung kannst du auch das Getriebe nicht einlernen.

Kabel können ja bei der Laufleistung fast nicht durchgescheuert sein sondern wenn dan angefressen.

Dann brauchst du wie AHNUNGSLOS schon geschrieben  hat ne SD

Sollte dich die Kiste zu sehr nerven. In Bayern gefällts dem Kleinen bestimmt auch gut.

Lg Max 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der in eine Werkstatt gehen sollte, Versuche Kempf in Neunkirchen, haben Erfahrungen am 450, der Chef (?) war ursprünglich mal bei smart.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleines Update zu deinen Fehlereinträgen

Mein Diagnosegerät (Thinktool) meldet (wiederholbar)

P1919 - Lenkwinkelsensor Anpassung 

P1918 - Getriebe Winkelsensor Anpassung

P1921.40H - Lenkwinkelsensor Anpassung und Hochschaltungssensor Anpassung: Signal Fehler

Sd zeigt bei dem Bj noch gar keine P Fehler an.

P1919 = 19 Prüfsummenfehler der abgasrelevanten Aussetzer erstmal unwichtig

P1918 = 18 Endstufe des Bauteils O2-Sondenheizung vor Kat    erstmal unwichtig

P1921 = 21 M18 Kupplungsmotor  Aha

Was sagt und das Thinktoll ist für alte Smarts nicht geeignet

Hoffe das wenigsten die Zahlen stimmen die du ausgelesen hast.

Gibt zwei Möglikeiten

1. Du kauft einfach nach Teiletauschermethode nen Sachs-Aktuator

baust ihn ein und hast neh 50:50 Chance. Wenn er es nicht ist schickst ihn wieder zurück.

2. Oder du arbeitest erstmal die Prüfpunkte ab die dir die Stardiagnose vorgibt.

Wenn sich keiner findet der in deiner Gegend eine hat wirds eh schwierig.

Fragen meinerseits

Batterie wirklich gut?

Kupplungsaktuator ausgefahren ?

Wenn ja bau ihn aus und drück ihn mechanisch vorsichtig zurück und bau ihn wieder ein

und schau was passiert.

Hoffe es hilft dir weiter


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich mal der Frage: "Batterie wirklich gut?" an.  Mit Handauflegen ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe die Relaisbox

vor 5 Stunden schrieb smart45005:

Batterie wirklich gut?

Kupplungsaktuator ausgefahren ?

Wenn ja bau ihn aus und drück ihn mechanisch vorsichtig zurück und bau ihn wieder ein

und schau was passiert.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe die Relaisbox ausgebaut und die Kontakte der Sicherungen (waren weiß verkrustet) gereinigt, die Platine/Gehäuse mit Platinenspray geflutet, alle Kontakte überprüft und eine neue Batterie gekauft (wäre sowieso fällig gewesen).

Keine Änderung.

Den Aktuator habe ich ausgebaut (ich hatte ihn gestern schon draußen und wieder eingebaut). Er war ausgefahren.

Ich habe ihn jetzt ausgebaut und mit dem Stecker verbunden. Er fährt auf Schlüsselstellung "an" NICHT aus.

Wenn ich ihn auf der Werkbank bestrome, fährt er aus, aber nicht ein.

Ich würde sofort einen neuen Aktuator kaufen, aber dummerweise muss ich morgen in Urlaub fahren. Das kann ich also erst kommendes Wochenende angehen.

Wenn Ihr aber noch Tips habt - heute darf ich noch schrauben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb WutzWutz:

Wenn ich ihn auf der Werkbank bestrome, fährt er aus, aber nicht ein.

Hast Du denn den Eindruck, daß der Motor sich bewegen will, wenn Du ihn zum Einfahren bestromst?

Oder tut sich da gar nix? Beim Einfahren muss er natürlich gegen die Feder ankämpfen, die im Aktuator verbaut ist, deshalb geht das Einfahren mit Sicherheit schwieriger für den Motor als das Ausfahren, wo er ja durch den Federdruck raus gedrückt wird.

Das ist ja ein reiner Gleichstrommotor, wenn der sich in die eine Richtung bewegt, dann muss er es umgekehrt eigentlich auch tun.

 

Du könntest den Motor mal vom Aktuator trennen und solo laufen lassen, ob das funktioniert.

Auf dieser Seite siehst Du, wie es inside im Aktuator aussieht! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Motor vom Aktuator getrennt. Auf der Werkbank dreht er frei in beide Richtungen. Zusammengebaut fährt er nur aus.

Mit dem Stecker vom Steuergerät verbunden passiert nichts (auch nicht nur der Motor - habe ich getestet). Dabei wundert mich, dass er ausgefahren war, als ich ihn heute wieder ausgebaut hatte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor kann ohne Gegendruck der Kupplung auch nicht wieder einfahren. 

Da steht nicht umsonst drauf das man den Aktuator nicht ohne Kupplungslast betätigen soll. 

Die Feder im Inneren des Aktuators ist zu stark um ohne die gegenläufige Federkraft der Kupplung wieder zurück zu fahren. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb WutzWutz:

Wenn ich ihn auf der Werkbank bestrome, fährt er aus, aber nicht ein.

 

Auf dem Aktuator steht "Do not actuate without clutch load". Was mag das wohl heißen?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb WutzWutz:

Ich habe den Motor vom Aktuator getrennt. Auf der Werkbank dreht er frei in beide Richtungen. Zusammengebaut fährt er nur aus.

Mit dem Stecker vom Steuergerät verbunden passiert nichts (auch nicht nur der Motor - habe ich getestet). Dabei wundert mich, dass er ausgefahren war, als ich ihn heute wieder ausgebaut hatte.

Hi, das der Motor selbst funktioniert ist ja schon mal gut.

Aber er muss ja auch die Werte der Endpunkte und den Wert des genauen Schleifpunkts ans Steuergerät übertragen.

Wenn die Werte von den Entpunkten nicht stimmen hast du die 3 Striche.

 

Also alleine das er rechts und links dreht ist schön sagt aber zur Funktion im eingebauten Zustand garnichts.

Du schreibst er war ausgefahren.

War da auch wirklich kein Gang drin?

Ausrückhebel sichtbar ? Wenn du ihn eingefahren eingebaut hast sind die 3 Schrauben in der Mitte der Langlöcher?

Funktionieren eigentlich deine Bremslichter?

 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.