Just-for-fun Geschrieben am vor 18 Stunden Guten Morgen Miteinander - ich möchte meiner Frau einen Smart 451 fortwo Benzin 71PS kaufen, wenn möglich mit Schiebedach/Cabrio, Automatik, Klima, ABS - AUF WAS MUSS ICH ACHTEN Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 18 Stunden Daß alle Modifikationen des mhd Systems incl. dem zuletzt nachgerüsteten Decoupler, das ist eine gummigefüllte Riemenscheibe, die Schwingungen aus dem Riemensystem eliminiert, auch tatsächlich eingebaut sind. Es gab zu diesem Thema zahlreiche Hochrüstungen bzw. Rückrufaktionen, bei denen aber nicht alle Fahrzeuge nachgerüstet wurden. Desweiteren wäre es nicht schlecht, wenn in Abhängigkeit der Laufleistung die Kupplung schon mal ausgetauscht wurde, die stellt nämlich auch eine gewisse Schwachstelle im 451er dar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 18 Stunden Eine Servo-Lenkung empfiehlt sich auch! Ist einfach fein beim 451er, gerade wenn man eventuell mal breitere Reifen montieren möchte. Die Breitreifen sorgen für eine erhebliche Verbesserung der Seitenwindstabilität und Spurtreue bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Bezüglich mhd, zusätzlich zu den bereits erwähnten Maßnahmen auf die man achten muss, einfach jährlich den Keilrippenriemen wechseln. Das kostet nen Appel und ein Ei und alles ist in Ordnung. Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 18 Stunden vor 8 Minuten schrieb SmartManI: Ist einfach fein beim 451er, gerade wenn man eventuell mal breitere Reifen montieren möchte. Die Breitreifen sorgen für eine erhebliche Verbesserung der Seitenwindstabilität und Spurtreue bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Generell empfiehlt es sich die breiteren Räder, 175er vorne und 195er hinten, zu fahren hinsichtlich der Spurstabilität und Verringerung der Seitenwindempfindlichkeit. Den 451er gab es entweder mit 155ern vorne und 175ern hinten oder mit den breiteren Felgen mit 175ern vorne und 195ern hinten ab Werk zu kaufen! Auch wenn im Fahrzeugschein nur die schmalere Bereifung genannt ist, kann man die breiteren Räder drauf machen, in der COC Bescheinigung stehen die mit drin. Der Pulse wurde schon ab Werk mit den breiteren Rädern ausgeliefert. Bei Felgen aus dem Zubehör muss man eben die dazugehörige ABE mitführen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Just-for-fun Geschrieben am vor 15 Stunden An Ahnungslos - bitten was ist mhd und wie kann ich überprüfen ob es eingebaut ist + was ist besser schiebedach oder cabrio + wie kann ich prüfen ob Kupplung gemacht wurde - besten Dank für die Info im voraus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nixcom Geschrieben am vor 15 Stunden vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos: Daß alle Modifikationen des mhd Systems Oder einfach einen Smart 451 ohne MHD kaufen, dann hat man diese Probleme nicht. 2007 -2008 wurden die ersten 451er ohne MHD-System gebaut. Oder man kauft einen 451er mit Turbo, da gibt es dann auch kein MHD-System. Dann muss man halt mit Turbotypischen Problemen rechnen. Das MHD-System (MicroHybridDrive) ist ein Start-Stop-System. Damit sollte der Verbrauch im Stadtverkehr gesenkt werden. Wegen dem dann häufig nötigen Motorstart hat man statt eines Anlassers dort einen Startgenerator (Lichtmaschine die auch als Anlasser funktioniert) verwendet. Beim Anlassen treibt dieser über den Keilrippenriemen den Motor an. Durch diese Doppelbelastung des Riementriebs war dieses System zuerst fehleranfällig und wurde teilweise nach und nach überarbeitet. Erst wenn alle Modifikationen des MHD-Systems nachweislich durchgeführt wurden klappts. Deswegen der Hinweis von @Ahnungslos (siehe oben). Trotzdem sollte man den Riementrieb im Auge behalten. vor 3 Stunden schrieb SmartManI: einfach jährlich den Keilrippenriemen wechseln. smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 15 Stunden vor 3 Stunden schrieb Just-for-fun: AUF WAS MUSS ICH ACHTEN Wer billig kauft zahlt 2x. Gerade beim Smart. Schau mal in die gängigen Kaufberatungen hier im Forum. Da steht das Wichtigste drin. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb nixcom: Oder einfach einen Smart 451 ohne MHD kaufen, dann hat man diese Probleme nicht. Das ist eine Möglichkeit aber für mich kam das nicht in Frage. Wer keine alte Gurke der ersten Generation des 451er möchte bzw auch keinen Turbo fahren möchte, dann hat man keine Wahl als den mhd zu nehmen. Und nochmals, wenn man die Anzahl an verkauften mhd‘s vergleicht mit der Anzahl an mhd-Fahrzeugen die tatsächlich Probleme damit hatten, dann ist das Verhältnis nicht größer als Turbofahrer, die Probleme mit dem Turbo und Krümmer haben und diesen tauschen müssen. Wer die Nachbesserungen machen hat lassen und regelmäßig den Keilrippenriemen tauscht, wird keine Probleme haben. Ich habe einen 2010er VorMoPf und einen 2011er MoPf wo der gesamte mhd Riementrieb nachgebessert wurde. Seit 50k Kilometer kein Problem. Wartung und Pflege ist das Gebot! Sollte eigentlich jeder KFZ-Besitzer annehmen und danach handeln. bearbeitet vor 14 Stunden von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb nixcom: Oder einfach einen Smart 451 ohne MHD kaufen, dann hat man diese Probleme nicht. 2007 -2008 wurden die ersten 451er ohne MHD-System gebaut. Oder man kauft einen 451er mit Turbo, da gibt es dann auch kein MHD-System. Dann muss man halt mit Turbotypischen Problemen rechnen. Und wenn Du mal wissen willst, wie schnell man mit einem mhd auf der Dropsrolle steht und auf teure Werkstätten angewiesen ist, weil man im Gegensatz zu einem konventionellen Anlasser nullkommanull selbst machen oder messen kann, dann führst Du Dir am besten mal diesen aktuellen Beitrag zu Gemüte, der Bursche ist nämlich kurz vor dem verzweifeln! Weder die Batterie wird geladen, wenn der Smart angeschoben wurde, noch das Anlassen funktioniert. Teuren neuen Startergenerator gekauft, Satz mit X, war wohl nix. mhd Steuergerät aus anderem Fahrzeug ausprobiert, au nix. Das sind so die Situationen, die man sich im Leben wünscht! 😉 bearbeitet vor 14 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb SmartManI: Und nochmals, wenn man die Anzahl an verkauften mhd‘s vergleicht mit der Anzahl an mhd-Fahrzeugen die tatsächlich Probleme damit hatten, dann ist das Verhältnis nicht größer als Turbofahrer, die Probleme mit dem Turbo und Krümmer haben und diesen tauschen müssen. Wobei Du als Turbofahrer und versierter Bastler wenigsten noch selbst etwas reparieren kannst, beim Startergenerator stehst Du da vor Deinem persönlichen Waterloo, siehe den Link in meinem vorherigen Posting! Da machste dann nämlich gar nix mehr! 🥺 Dann bist Du den teuren Materialschlächtern bei MB ausgeliefert und die können mit Dir machen, was sie wollen! ☹️ Wahrlich eine trauhafte Ausgangsposition, ist es nicht? 😉 bearbeitet vor 14 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Ahnungslos: Wobei Du als Turbofahrer und versierter Bastler wenigsten noch selbst etwas reparieren kannst, beim Startergenerator stehst Du da vor Deinem persönlichen Waterloo, siehe den Link in meinem vorherigen Posting! Was steht da großartig beschrieben? Am Ende ist der TE die Antwort schuldig geblieben, wo letztendlich wirklich das Problem war. Also niemand weiß es aber den mhd nach wie vor verteufeln 😈 Nebenbei bemerkt, sind für die bekannten Problemen beim mhd die bekannten Schwächen des Riementriebes verantwortlich. Defekte Startergeneratoren sind eher weniger das Problem. Er ist halt auch ein Verschleißteil, so wie der Turbo. Und er kostet ebenfalls ordentlich Geld, so wie der Turbo und Krümmer. Startergeneratoren werden auch in anderen KFZ eingesetzt und werden da auch defekt. Die kann man auch nicht überholen und kosten halt mal Geld. Das ist zwar suboptimal wenn man betroffen ist, aber es ist mal nicht zu ändern. Man kann auch da wieder nur auf eine regelmäßige Pflege und Wartung hinweisen. Jährlich alle wichtigen und neuralgischen Anschlüsse, Massepunkte prüfen und pflegen …. Keilrippenriemen regelmäßig tauschen, generell brav jedes Service durchführen … Und wenn der Startergenerator tatsächlich defekt ist, dann muss man halt in den sauren Apfel beißen und einen neuen kaufen. Der Rest ist dämonisches BlaBlaBla 😉 bearbeitet vor 14 Stunden von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb SmartManI: Der Rest ist dämonisches BlaBlaBla 😉 Nichts liegt mir ferner als dämonisches BlaBlaBla von mir zu geben, aber die Situation, in der Du Dich in einem solchen Fall befindest, will ich lieber nicht erleben. Es ist doch unbestritten, daß im Fall der Fälle bei einem konventionellen Anlasser eine wesentlich einfachere Diagnose möglich ist, oder stimmt das auch nicht? 🤔 Ich habe jetzt mal bei dem Spezialist von MT, der kein Feedback gegeben hat, nachgefragt, ob sein Smart wieder funktioniert und was die Ursache war. Das interessiert mich nämlich. 😉 Erfreue Dich an Deinem mhd, so lange es (er) geht! 😉 bearbeitet vor 14 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 14 Stunden vor 9 Minuten schrieb SmartManI: Startergeneratoren werden auch in anderen KFZ eingesetzt und werden da auch defekt. Die kann man auch nicht überholen und kosten halt mal Geld. Das ist zwar suboptimal wenn man betroffen ist, aber es ist mal nicht zu ändern. Vielleicht hast Du es überlesen, aber der teure Startergenerator wurde in dem verlinkten Beitrag schon ausgetauscht! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 14 Stunden vor 1 Minute schrieb Ahnungslos: ch habe jetzt mal bei dem Spezialist von MT, der kein Feedback gegeben hat, nachgefragt, ob sein Smart wieder funktioniert und was die Ursache war. Es ist möglicherweise der Startergenerator gewesen aber wie erwähnt, das ist ein Verschleißteil und wenn der über den Jordan geht, dann muss man einen neuen kaufen. Wie beim Turbo und seine Verschleißteile und so wie bei jedem anderen Auto, die ebenfalls teure Verschleißteile verbaut haben. vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos: Erfreue Dich an Deinem mhd, so lange es (er) geht! 😉 Ich pflege und warte alle meine KFZ bestens und kann somit teure Reparaturen bzw Folgereparaturen vermeiden und somit die maximale Lebensdauer von Verschleissteilen ausnutzen. Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Ahnungslos: Vielleicht hast Du es überlesen, aber der teure Startergenerator wurde in dem verlinkten Beitrag schon ausgetauscht! 😉 Das ist so wie es ist. Wenn er zu tauschen ist, tauscht man ihn. Da er getauscht wurde und das Wagerl immer noch nicht fährt und wir letztendlich noch immer nicht gesichert wissen, was dafür ursächlich war, zählt somit automatisch das Ahnungslos-Gesetz: „Der mhd ist Scheisse!“ 😉😉 Smarte Grüße bearbeitet vor 13 Stunden von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 14 Stunden vor 4 Minuten schrieb SmartManI: Es ist möglicherweise der Startergenerator gewesen aber wie erwähnt, das ist ein Verschleißteil und wenn der über den Jordan geht, dann muss man einen neuen kaufen. Vielleicht ist es Dir entgangen, aber den hatte er schon erneuert und es funktionierte immer noch nicht! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 13 Stunden (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Ahnungslos: Vielleicht ist es Dir entgangen, aber den hatte er schon erneuert und es funktionierte immer noch nicht! Vielleicht ist dir meine Antwort auf deinen ersten Hinweis entgangen oder du warst zu schnell mit dem wiederholten zweiten Hinweis. vor 6 Minuten schrieb SmartManI: Da er getauscht wurde und das Wagerl immer noch nicht fährt und wir letztendlich noch immer nicht gesichert wissen, was dafür ursächlich war, zählt somit automatisch das Ahnungslos-Gesetz: „Der mhd ist Scheisse!“ 😉😉 Und nun bin ich endgültig raus. bearbeitet vor 13 Stunden von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
XS100 Geschrieben am vor 13 Stunden Guten Tag, vor 27 Minuten schrieb SmartManI: Es ist möglicherweise der Startergenerator gewesen aber wie erwähnt, das ist ein Verschleißteil Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil. Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen. Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen. Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen. Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund. Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel). Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise. Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc.... Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet. Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig. Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf. Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%. Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen. BG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen