Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

 

Gibts hier eine Rubrik Kaufberatung?

Ich habe vor vielen Jahren einen 450er mit 600ccm und 45 PS gefahren.

Der Motor wurde bei 80km überholt und bei 230tkm ist dann das Getriebe kaputt gegangen, vermutlich überhitzt, der Motor hatte keine Leistung mehr und ich konnte im 4. Nur noch 80 mit Vollgas fahren, war dann zuviel, Kullanzantrag wurde abgelehnt.

 

Jetzt, 12 Jahre, mehrere Ümzüge, verlorene Onlinematches, Jobwechsel, sowie weitere ungeplante Modifikationen meiner Lebensumstände zum besseren später brauche ich wieder einen zuverlässigen sparsamen Kilometerfresser.

Ich bin in den letzten 2 Jahren 60000km mit einem Leaf vollelektrisch gefahren. Leider ist mir aufgrund der Umstände (%wenn vorhanden hier Mitleid einfügen) die Finanzierung eines elektrischen Neuwagens zu riskant da einige Kapitel aus meiner Vergangenheit erst angeschlossen werden müssen.

Ich fahre jedes zweite Wochenende 400km einfach zum Kind,  also 20000km dazu nochmal 10000 für Arbeitsfahrten. Jährliches Pensum sind also ca. 35000km

 

Für 7-8 k gibt's ja bereits 453er mit Klima und Tempomat - worauf ist sonst zu achten?

Angestrebte Reisegeschwindigkeit sind 130, das sollte der 70 PS Motor packen?

Ich bin alt und faul, am liebsten wäre mir Selbstfahrerend, aber Automatik wäre nice, ist die inzwischen besser als die vom 450er? Damals musste ich nen kickdown machen wenn ich im Gegenverkehr am Horizont eine Lücke gesehen habe, 29 Sekunden später wurde das Fahrzeug von einem unheimlichen Grollen erfüllt da die Maschine hochgedreht ist und gefühlt eine Minute später hat die Tachonadel gewackelt, mit etwas Glück in die richtige Richtung. Wie anfällig ist das Doppelkupplungsgetriebe? Oder doch Schalter?

 

Plan ist die Kiste 3-4 Jahre zu halten was einer Gesamtlaufleistung von 200 tkm entsprechen würde wenn ich was optimistischerweise mit 60tkm bekomme... ist das drin?

 

Ölwechsel alle 20tkm durch absaugen? Hat der 453 noch 6 Zündkerzen oder kann ich mir die Demontage der Hecktraverse jetzt sparen?

 

Danke für euer Feedback!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 34 Minuten schrieb Kilometerfresser:

ch fahre jedes zweite Wochenende 400km einfach zum Kind,  also 20000km dazu nochmal 10000 für Arbeitsfahrten. Jährliches Pensum sind also ca. 35000km

 

Bist Du sicher, daß ein Smart das richtige Auto für Dich mit diesem Fahrprofil ist? Klar geht das, ich war mit meinem 450 CDI in Rom, aber das muß man schon wollen.

 

Bei aller Begeisterung für den Kleinen, da würde ich anderes wählen. Zum 453 kann ich leider nichts sagen, aber der 451 meiner Frau fährt schon ganz passabel, und als Sauger gilt er als weitgehend problemlos. Gute findet man noch zuhauf für bezahlbares Geld.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb Rollerfahrer:

schon mal an die Deutsche Bahn gedacht? Ist selbstfahrend...

 

schlechter Scherz... kann nur von einem kommen, der nicht regelmäßig Bahn fährt


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb dieselbub:

 

 Zum 453 kann ich leider nichts sagen,  

 

 

Ich schon, auch nicht unbedingt gut für Langstrecke geeignet, aber von allen Smart (ich hatte alle Modelle) noch am ehesten!


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 54 Minuten schrieb Rollerfahrer:

schon mal an die Deutsche Bahn gedacht? Ist selbstfahrend...

Leider ist die Bahn so runtergewirtschaftet dass eine annähernd zuverlässige Verbindung nicht möglich ist. Regulär 6 Stunden, sind meist aber 7 oder 8 gewesen, habe nach 4 Wochenenden aufgehört es zu testen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb dieselbub:

 

Bist Du sicher, daß ein Smart das richtige Auto für Dich mit diesem Fahrprofil ist? Klar geht das, ich war mit meinem 450 CDI in Rom, aber das muß man schon wollen.

 

Bei aller Begeisterung für den Kleinen, da würde ich anderes wählen. Zum 453 kann ich leider nichts sagen, aber der 451 meiner Frau fährt schon ganz passabel, und als Sauger gilt er als weitgehend problemlos. Gute findet man noch zuhauf für bezahlbares Geld.

 

Why not, ich muss von A nach B kommen, bin da echt schmerzfrei...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei einer Reisegeschwindigkeit von 130KM/h ist Smart ja schon sowas von raus, da der Verbrauch aber sowas von in die Höhe schnellt. 
Ich kann echt nichts schlechtes über den Focus MK IImeiner Frau berichten, außer das es ein Ford ist. Aber 1,6TDCI mit derzeit 259TKm, erste Kupplung, erster DPF und Durchschnittsverbrauch von 5 Litern (Plus/Minus je nach Fahrweise). Tempomat an Bord und echtes Kurvenlicht mit schwenkenden Linsen sorgen echt für entspanntes Fahren


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Kilometerfresser, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Kilometerfresser

 

Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum von mir !

 

Leider wird ja "nur" etwas zum "Lastenheft" des (zukünftigen) Fernreisewagens gesagt (mindestens entspannte 130 km/h (eher mehr), Automat, Anschaffung um 8k Euro), aber so gut wie nichts zum zu erwartenden/gewünschten Unterhalt. Ich meine damit die zu zahlenden Kosten pro km und die Frage, ob man selber schrauben kann und will und ggf. noch weitere Garagen frei hat dafür ? Ist sonst ein "daily-driver" vorhanden oder muß es die "eierlegende Wollmilchsau" sein, die am besten noch Geld einbringt ?

 

Der sonstige (gebraucht-) Markt gäbe dafür so einiges her (nicht Smart und auch eher abseits der prestigeträchtigen Marken.....).

 

Wie sieht es denn so aus , budget- und meinungsmäßig ? Die "Ansprüche" sind ja ganz gut umrissen.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mein stets wiederholter Tipp, wenns ein Smart sein soll und ein "richtiges" Auto - der alte ForFour.

 

Preislich "dank" in der breiten Öffentlichkeit verbrannter Marke noch immer völlig unterbewertet und definitiv einer der besten Kompakten ever. Kaufen, tanken, fahren und alle paar Jahre mal n Ölwechsel, mehr ist da nicht zu machen. Tut, und tut gut.

 

Als CDI mit ordentlich Dampf unter der Haube und trotzdem sparsam. Wir fahren unseren seit nun 14 Jahren mit noch immer täglicher Begeisterung auch in jeden Langstreckenurlaub, und nur Tod oder TÜV werden uns in hoffentlich weiter Zukunft trennen.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.