Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum. 

Ich weiß, daß es zu dem Thema wohl tausende Beiträge gibt, die man über die Sufu finden kann.

Problem ist nur, daß ich keine 4 Wochen Zeit habe, sll das zu lesen. 

Daher eine kurze Frage dazu mit möglichst kurzen Antworten.

Wie ist derzeit der aktuelle Meinungsstand zum Ölwechsel ohne A-Schraube ?

 

Absaugen lassen  ?  Da verbleibt dann wohl viel Sumpf im Motor, der sich nicht absaugen läßt....und kostet jedes mal in der Werkstatt plus das teure Öl dort.

 

Selbst absaugen und Gerät (Pumpe) kaufen ?

 

Neue Ölwanne kaufen ? Ist teuer.

 

Ein Loch in die eigene Ölwanne bohren + Gewinde ? Kann das klappen ? 

 

Ablaß über Schraube wäre mir am sympathischsten, aber sicher und günstig  machbar, sollte es schon sein.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smartyyy

 

Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:

 

Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte):

Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird.

Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.

 

Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).

 

Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???).

Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter).

Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".

 

Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.

 

Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.

 

Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.

 

Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist.

Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....

 

Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Bingmaschine:

Wie oft hast Du schon mal einen Ölwechsel beim 450 Smart gemacht?

Noch nie.

Aber wenn eine neue Wanne mit Schraube nur 15-20 € kostet, dann erscheint mir das jedenfalls für mich, am machbarsten. Hoffe nur, daß ich die neue Wanne dann auch dicht bekomme.

Und danke Hedwig, für die ausführliche Erläuterung. 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb hedwig:

Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft).

 

Ich wünsche einen schönen Tag Herr hochwohlgeborener hedwig,

 

wenn Sie erlauben möchte ich auf einen Umstand hinweisen der in seiner Ausprägung doch nicht unerheblich für die hinreichende Beurteilung dieses doch für den fragestellenden Nutzer des weltweiten Netzwerkes sein könnte. Die Verwendung eines 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauchs aus unbekanntem Material ist doch als deutlich suboptimal um nicht zu sagen unzutreffend für den gedachten Zweck zu bewerten. Meiner nicht ausschlaggebenden und unterwürfigst vorgebrachten Expertise nach, darf man für den Prozess des unterdruckbasierten Absaugens keinen primitiven Kunststoffschlauch verwenden, vielmehr benötigt man eine flexiblen aber biegeresistente, kunststoffummantelte und metallene Saugsonde, welche speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Ich möchte nicht in Abrede stellen, dass die Wahl eines profanen Kunststoffschlauchs, das Ziel der Minimalausgabe hervorragend unterstützt, sie führt aber auch zu Resultaten, welche die Mähr des ineffizienten Absaugens nährt. Mein bescheidener Ansatz war und ist die Absaugung mit dem dazu entwickelten und jahrzehntelang bewährten Werkzeug in Form der Pela 6000.

 

Hochachtungsvoll 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab meinen 450ger über 30k km gefahren, alle 5kish km hab ich einen Ölwechsel gemacht. Mit einer manuellen Pumpe und Behälter in den das Öl gesaugt wird. Über das Peilrohr ist das kein Problem gewesen. Ich hatte nicht das Gefühl, dass da viel in der Wanne geblieben ist.

 

Bis zuletzt ist der Motor noch gut gelaufen und hat kein Öl verbraucht.

 

Ich hoffe das hilft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb Smartyyy:

dann erscheint mir das jedenfalls für mich, am machbarsten. Hoffe nur, daß ich die neue Wanne dann auch dicht bekomme.

wenn du die alte Ölwanne sowieso entsorgst, braucht man nicht dieses ganze Absaugtheater zu machen, sondern bohrt oder schlägt mit einem Körner unten ein Loch ins Blech und läßt ablaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartyyy:

Absaugen lassen  ?  Da verbleibt dann wohl viel Sumpf im Motor, der sich nicht absaugen läßt....

 

Nein. Absaugen geht beim 450 fast zu 100%. 

 

vor 38 Minuten schrieb yueci:

Kunststoffschlauchs

Ich nehme einen Druckluftschlauch aus PU. Geht so gut, besser gehts nicht.  Ich fühle wann er unten aufstößt, aber ich kann ihn auch um die Ecke in die Ecken vorschieben. 

 

vor 21 Minuten schrieb Rollerfahrer:

bohrt oder schlägt mit einem Körner unten ein Loch ins Blech und läßt ablaufen

Genau. Und das bei jedem zukünftigen Ölwechsel. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@yueci

 

Aus dem oben Geschriebenen glaube ich entnehmen zu dürfen, daß wir (beiden) uns verstehen könnten.....(nur: meine Herkunft ist über viele Generationen erforscht und bekannt: alles Handwerker, Bauern und Fischer, alle aus Norddeutschland, "Bodenpersonal", nix "Hochwohlgeborenes" dabei, sicher und amtlich bestätigt...)

 

@Smartyyy

 

Die o.g. Wahl der Mittel (alter haushaltsüblicher Staubsauger, alter Ölkanister (ca. 20 Liter Volumen), seeehr preiswerter klarsichtiger Kunststoffschlauch (Meterware von der Rolle aus einem der "üblichen" Baumärkte) ist dem Vorhaben bzw. den Umständen geschuldet, daß ich bei den 2 x 450er Smarts hier nur wenige Male das Absaugen des Motoröles "zelebrieren" wollte.

Ich gebe unumwunden zu, daß ich aus "alter Gewohnheit" schlicht zu bequem bin, das Öl abzusagen.

 

Bei allen anderen Fahrzeugen zuvor/ und parallel (und seit lamgem auch an den beiden Smarts) stelle ich abends eine entsprechend große Auffangwanne unter die Ölablaßschraube und öffne diese. Morgens ist dann alles so weit ausgelaufen und abgetropft, daß ich mir diesbezüglich keine weiteren Gedanken/Sorgen machen müsste. Ölablaßschraube säubern und mit Dichtmittel wieder einschrauben, das Ölfilter erneuern, neues Öl auffüllen, Ölstand kontrollieren, beachten, ggf. richtig stellen. Und gut ist es.

 

Wie ich oben schon schrub: Ich war bei der Demontage der Ölwanne nach meinem "laienhaften" Absaugen erstaunt, wie wenig Öl darin zurückgeblieben war.....

Zu dem Zeitpunkt waren die Wägen noch recht jung und es war keine Frage, die Wannen mit einer selbst eingeschweißten Ölablaßschraube dann weiter zu verwenden.....(und nicht zu zerstören !).

 

Weiterhin erkenne ich an, daß meine Wahl der Mittel unter den Aspekten der Professionalität suboptimal waren. Wenn ich fürderhin weiter absaugen würde wollen, hätte auch ich anderes in Anwendung, wie z.B. die genannte PELA-Pumpe nebst Zubehör.....

 

Die aufgeführten Arbeitsmittel sind zwischzeitlich der geordneten Entsorgung zugeführt. Eine weitere Verwendung des Staubsaugers im Haushalt kommt aus Gründen des üblen Geruches (die dieser verströmt) nicht infrage. Das war aber schon vorher so und ist der bisherigen abseitigen Verwendung geschuldet (Werkstätte/n, Entrümpelung/en /auch mit Ungezieferbefall (würg...) u.ä.m.).

 

Und zum Preis der aufgeführten Ölwanne (Hersteller ATEC aus China, Händler atp Autoteile aus Süddeutschland): Ich habe in diesem Jahr bereits 1 Wanne gekauft, der Preis stimmt in etwa. So weit ich weiß, gibt es die nur in der Ausführung "mit Ablaßschraube". Die Materialstärke (Wandstärke) habe ich vergleichend gemessen (Original-Smart gegenüber ATEC): Stimmt bis auf den Zehntel-MM, das Gewicht ist auch sehr ähnlich. Die Materialgüte habe ich NICHT geprüft, weil ich dazu keine Gerätschaften und davon keine Ahnung habe.....(Ist bei dem Preis aber auch nicht so relevant für mich.....).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Proxxon Pumpe seit 2006. Vollkommen problemlos.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Saug beim ersten mal ab, und verbau dann eine Ölwanne mit Ablassschraube, habe ich auch gemacht, und bin hoch zufrieden. Ich muss @hedwig recht geben, dass beim Wechsel der Ölwanne unbedingt auf die Trockenzeit des selbst vulkanisierendem Dichtmittel geachtet werden muss, weil es sonst definitiv zu Undichtigkeiten kommt.


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpgMann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Ghostimaster:

Trockenzeit

Ich weiß nicht welche Dichtmasse ihr nehmt. Ich nehme Elring Dirko Silikon. Und da ist die Trockenzeit Null, d.h. es muß sofort montiert werden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Funman:

Ich weiß nicht welche Dichtmasse ihr nehmt. Ich nehme Elring Dirko Silikon. Und da ist die Trockenzeit Null, d.h. es muß sofort montiert werden. 

 

Ich rede von der Trockenzeit die NACH der Installation der neuen Ölwanne beachtet werden muss. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpgMann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso natürlich die sollte länger sein. Ich dachte es geht um eine Ablüftzeit, die gibts ja auch bei einigen Dichtmassen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Funman

@Ghostimaster

 

Habe hier Dirko grau (+300 Grad Celsius) und Dirko schwarz  (+315 Grad Celsius) liegen. Beide auf Silikonbasis.

 

Fügezeit (vermutlich Montagezeit ?) wahrscheinlich umgehend bzw. sofort,

Wiederinbetriebnahme (nach mindestens 30 Minuten warten).

 

Im Zweifel in die technischen Datenblätter auf www.elring.com schauen.

 

Ich vermute mal, daß sich das alles auf das "Normklima" (Temperatur, Luftfeuchte u.ä.m.) bezieht.

 

Ich gehe auf "Nummer sicher" und lasse im Zweifel länger Ablüften vor der Wiederinbetriebnahme bzw. mache Tests durch "Befummeln" der kritischen Bereiche (ob noch "klebrig" oder schon "sicher getrocknet").

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smart4500577:

Ich hab meinen 450ger über 30k km gefahren, alle 5kish km hab ich einen Ölwechsel gemacht. Mit einer manuellen Pumpe und Behälter in den das Öl gesaugt wird. Über das Peilrohr ist das kein Problem gewesen. Ich hatte nicht das Gefühl, dass da viel in der Wanne geblieben ist.

 

Bis zuletzt ist der Motor noch gut gelaufen und hat kein Öl verbraucht.

 

Ich hoffe das hilft.

Ja, funktioniert bei mir auch super. Ich habe eine ebene Abstellfläche und dann schön in Ruhe absaugen bis nix mehr nachkommt. Ölwanne tauschen hat mich nicht richtig überzeugt, die ist dicht und dann lasse ich die Finger davon...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.