Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich hab in meinen Smart 451 ein DIN 2 Autoradio von der FA. Essgoo eingebau.

Ich bin wirklich zufrieden damit. Nur die Helligkeit ist einfach zu stark.

Eine Abblendlicht Dunkelschaltung ist derzeit wirkungslos. Gibt es eine Möglichkeit dem Radio sowas extra mitzuteilen? Oder durch i-eine List das Ding dunkler zu schalten?

 

Danke für eure Mühen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise ist in dem DIN Stecker des Radios ein Anschlusspin drin,  auf dem die Beleuchtungsleitung angeschlossen ist, die unter Spannung steht, wenn das Licht eingeschaltet ist.

Die Frage ist eben, ob das der Steckerpin ist, den das Radio des fa, Essgoo erwartet.

Das sieht man erst, wenn man die Unterlagen dieses Radios anschaut, darin muss nämlich die Steckerbelegung dokumentiert sein.

Der ISO Stecker des Radios ist zwar normiert, was die Größe und die Randbedingungen betrifft, nicht aber die Pinbelegung, die ist nicht standardisiert und kann vom Hersteller selbst festgelegt werden.

Deshalb ist nicht sicher gestellt, daß sich die Beleuchtungsleitung auf dem Anschluss liegt, an dem er bei diesem Radio erforderlich wäre.

Gerade bei 451ern, die von 2007 bis 2009 gebaut wurden ist ohnehin eine vogelwilde Steckerbelegung realisiert, die überhaupt nix mit der Belegung zu tun hat, die bei den meisten Zubehörradios üblich ist. Von daher wäre es nicht ungewöhnlich, wenn der Beleuchtungspin auf dem falschen Platz liegen würde.

Welches Baujahr ist denn Dein 451?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Danke für die schnelle Antwort.

Meiner ist ein 2010 mit 71 PS in der Cabrio Ausführung....

Mist alles in perfekt Ausländisch.....

Muss ich nochmal schauen ob da was in der Anleitung steht....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Fränkisches Smartie:

Meiner ist ein 2010 mit 71 PS in der Cabrio Ausführung....

 

Hat er runde oder eckige Lüftungsdüsenausströmer rechts und links außen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist es das alte Modell mit der vogelwilden Belegung des Steckers vor der Modellpflege , die keinerlei Voraussetzungen der gängigen Steckerbelegung entspricht.

Musstest Du den Stecker nicht ohnehin schon umbelegen, um das Radio überhaupt zum laufen zu bekommen.

Die Stromversorgungsleitungen befinden sich nämlich normalerweise auch auf den falschen Steckerpins.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite ist dokumentiert, welches die ursprüngliche Steckerbelegung des Radiosteckers ist und wie er umbelegt werden muss, um dem ansonsten gebräuchlichen Standard entsprechen.

Der Beleuchtungspin befindet sich ursprünglich mit einer grau/blauen Leitung auf dem Pin 1, der gebräuchliche Anschluss ist auf dem Pin 6.

Das sollte man aber noch mit den Unterlagen Deines Essgoo Radios verifizieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Auf dieser Seite ist dokumentiert, welches die ursprüngliche Steckerbelegung des Radiosteckers ist und wie er umbelegt werden muss, um dem ansonsten gebräuchlichen Standard entsprechen.

Der Beleuchtungspin befindet sich ursprünglich mit einer grau/blauen Leitung auf dem Pin 1, der gebräuchliche Anschluss ist auf dem Pin 6.

Das sollte man aber noch mit den Unterlagen Deines Essgoo Radios verifizieren.

BOAAA 

DANGGEE (Fränkisch für Dankeschön)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf welchen Pin hast Du denn die grau/blaue Leitung des Beleuchtunganschlusses gelegt? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, bei den 451ern Vor-MoPf wurde eine Steckerbelegung gewählt, die in keinster Weise den gebräuchlichen Standards entspricht.

Ich gehe mal davon aus, daß die Dunkelsteuerung des Radios funktioniert, wenn die Beleuchtungsleitung auf dem richtigen Pin aufgelegt ist.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.