smarttom2024 Geschrieben am 7. März (bearbeitet) Hallo, mein Smart 451 wird dieses jahr nun 18 Jahre alt. Hat "erst" 140.000 auf dem Tacho. Nun habe ich mir den Smart mal von unten angeguckt. Letztes Jahr habe ich eine Unterboden ( Wachsversiegelung) machen lassen. Die hat auch gut gehalten. Der U-Achsträger hatte schon immer ein paar Stellen, an denen er ein bisschen aufblüht, aber wirklich nur oberflächlich. Nun würde ich mir diesen gerne mal vornehmen, das heißt ab auf die Bühne mit dem Smart. Ich würde dann mit einer Drahtbürste den groben Rost entfernen und dann wieder was zum Schutz auftragen. Aber hier ist der Punkt, was soll ich auftragen? Wie macht man das richtig? Ich weiß man kann den Achsträger tauschen lassen, das ist ja aber wirklich nicht billig, der sollt noch ein paar Kilometer halten MfG Tom bearbeitet 7. März von smarttom2024 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 7. März Rost ab, grundieren mit Zinkspray, dann am besten 2K Lack drauf, 1K geht auch. Sitzt der Rost zu tief, mit Rostumwandler grundieren. Von innen mit Wachs und langer Lanze volljauchen. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am 7. März vor 6 Minuten schrieb 380Volt: Rost ab, grundieren mit Zinkspray, dann am besten 2K Lack drauf, 1K geht auch. Sitzt der Rost zu tief, mit Rostumwandler grundieren. Von innen mit Wachs und langer Lanze volljauchen. Danke, das Problem ist, da ist noch das alte Wachs drauf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 7. März (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb smarttom2024: Drahtbürste Rotierende Drahtbürsten sind an eingebauten Teilen gefährlich und zerstören blitzschnell ABS Kabel oder Bremsleitungen. Versteckt liegende Stellen sind damit nicht erreichbar. Die Wirkung auf Rost ist auch nur mäßig. Ich verwende einen Druckluft Nadelentroster. Der kommt fast in jede Ecke und ist ungefährlich und arbeitet sehr schnell. Den Restrost öle ich ein. Nachdem das Öl gründlich eingezogen ist streiche ich alles mit Hammerit Silbermetallic. Zum Schluß neble ich alles mit Waxoxl ein. Das Innere des Integralträgers sprühe ich reichlich mit Waxoyl aus. bearbeitet 7. März von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 7. März vor 23 Minuten schrieb 380Volt: Rost ab, grundieren mit Zinkspray, dann am besten 2K Lack drauf, 1K geht auch. Unterrostet leider wie irre. Vor allem wenn noch poröser Rost drunter ist. Was immer der Fall ist, denn den Rost am zusammengebauten Auto vollständig zu entfernen ist illusorisch. Das geht höchstens mit Zerlegen und alles einzeln sandstrahlen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 7. März vor 22 Minuten schrieb smarttom2024: das Problem ist, da ist noch das alte Wachs drauf. Ist mit der von mir beschriebenen Methode relativ unkritisch. Das Wachs wird mit dem Nadelentroster zusammen mit dem Rost entfernt. Es mag sein daß der Anstrich auf glattem Lack mit Wachs nicht haftet. Aber da ist es ja auch egal. Auf dem genadelten Restrost haftet der Anstrich. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smarttom2024 Geschrieben am 7. März vor 6 Minuten schrieb Funman: Ist mit der von mir beschriebenen Methode relativ unkritisch. Das Wachs wird mit dem Nadelentroster zusammen mit dem Rost entfernt. Es mag sein daß der Anstrich auf glattem Lack mit Wachs nicht haftet. Aber da ist es ja auch egal. Auf dem genadelten Restrost haftet der Anstrich. Zerlegen kommt für mich nicht in Frage, ich muss das auf einer Miet(Bühne) machen, und habe auch zugang zu Fachkundigen KFZ'Lern. Leider habe ich keinen zugang zu einem Nadelentroster, ich bin Student und habe kein Platz in der Bude für den Kram. Der Smart steht in der Tiefgarage, also sicher vor Witterung. Gibt es Alternativen zum Nadelentroster? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 7. März vor 21 Minuten schrieb smarttom2024: Leider habe ich keinen zugang zu einem Nadelentroster Kostet ca. 30 Euro. Mietwerkstatt ist gut, die werden einen leistungsstarken Kompressor haben. Hau rein. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 7. März nur grob reinigen von Sand, salz etc. mit einem Hochdruckreiniger ,mehrere Tage trocknen lassen, dann Sprühöl . Man kann auch was teuereres nehmen, z. b. Owatrol oder ähnlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am 7. März Owatrol erst ab 30 Jahre.....😎 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 7. März vor 3 Stunden schrieb smarttom2024: Aber hier ist der Punkt, was soll ich auftragen? ich hab Hammerit normal Lack.. kein Hammerschlag... schwarz glänzend genommen und das ganze Ding damit eingepinseld... ist perfekt andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 7. März vor 2 Stunden schrieb smarttom2024: Danke, das Problem ist, da ist noch das alte Wachs drauf. das muß runter wennd das mit Lack machen willst... super gut mit Bremsenreiniger entfetten... andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 7. März Die rostigen Stellen am Achsträger sind immer an den Schweißpunkten (Anbindung Radlager und Stoßdämpfer). Im Flachland ohne viel Schnee und Salz hält sich die Korrosion in Grenzen. Aber es gibt auch Fälle wo schon richtige Poren zu sehen sind. Was aber auch beachtet werden möchte ist der Hinterachsrahmen. Der sieht meist schlechter aus als das Achsrohr . Zur Behandlung/Vorsorge haben andere Mitglieder schon eifrig Tipps gegeben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen