Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartForone

Spannband am Schalldämpfertopf gerissen

Empfohlene Beiträge

Moin. Bin nach langer und positiver Fahrzeit mal wieder hier im Forum. An meinem Smart Cabrio  ist die Metallbandschelle an seiner Schweißnaht gebrochen/gerissen.

(450, 2004, Diesel, ohne DPF,  120.000km, neuer (billiger) Schalldämpfer bei  ca.100.000 erneuert).

 

Gibt es ein Reparatur-Set oder einen Vorschlag für eine solide Reparatur. Der Topf ist noch sehr gut erhalten. 

 

Besten Dank!

 

 

20250325_151954.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre gemäß dieser Seite die Pos. 40 bzw. Teilenummer Q0011927V002000000

Preis bei MB sagenhafte 175.- Euro, siehe jene Seite!  🙄

Ist ja klar, wenn das auch für die GLC-Klasse ist, dann muss es ja auch teuer sein! 😄

 

Wenn Du mit dieser Nummer mal bei Tante Google schaust, gibt es dazu aber jede Menge Alternativen.

Nur ein Beispiel von vielen, hier explizit für den Smart angeboten!

Hier noch mal ein anderes Beispiel, explizit von einem Auspuffhersteller. 🙂

Allerdings habe ich weder mit dem Original, noch mit den Nachbauten Erfahrungen, also ohne Gewähr! 

Der Preis bei MB ist auf jeden Fall bar jeglicher Realität! 😡

Aber nicht vergessen: Vertrauen Sie auf Mercedes Benz Originalteile! 😂

Das ist ein ähnlicher Joke wie in der Smart Bedienungsanleitung öfter zu lesen:

Wenden sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt, wie z.B. ein Smart-Center! 🤭

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das " Beispiel" von Ahnungslos ist Top. Der Shop selbst auch. Da bestell ich selbst gerne, immer schnelle Lieferung per DHL.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Das wäre gemäß dieser Seite die Pos. 40 bzw. Teilenummer Q0011927V002000000

Preis bei MB sagenhafte 175.- Euro, siehe jene Seite!  🙄

Ist ja klar, wenn das auch für die GLC-Klasse ist, dann muss es ja auch teuer sein! 😄

 

Wenn Du mit dieser Nummer mal bei Tante Google schaust, gibt es dazu aber jede Menge Alternativen.

Nur ein Beispiel von vielen, hier explizit für den Smart angeboten!

Hier noch mal ein anderes Beispiel, explizit von einem Auspuffhersteller. 🙂

Allerdings habe ich weder mit dem Original, noch mit den Nachbauten Erfahrungen, also ohne Gewähr! 

Der Preis bei MB ist auf jeden Fall bar jeglicher Realität! 😡

Aber nicht vergessen: Vertrauen Sie auf Mercedes Benz Originalteile! 😂

Das ist ein ähnlicher Joke wie in der Smart Bedienungsanleitung öfter zu lesen:

Wenden sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt, wie z.B. ein Smart-Center! 🤭

 

.

 

Ahnungslos, du bist der Hammer!

 

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb SmartForone:

.Ahnungslos, du bist der Hammer!

Danke!

 

Das hat sich aber auch schon mal anders angehört! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Lieber Herr Ahnungslos, ich wertschätze Deine Hilfe sehr. Nur habe ich nicht gemessen, weil Du sagst, der Anlasser hat einen Freilauf und könnte so den Motor nicht beim Laufen hindern oder ihm die Leistung klauen, die er für einen ordentlichen Leerlauf braucht. Habe ich das richtig verstanden? Wir hören dann zwar über das Stethoskop, dass er noch mitläuft, aber das macht ja nichts, eben wegen des Freilaufs. Der Smart hätte dann zwar den Fehler, aber eine Behebung dieses Fehlers hilft nicht beim Lösen des Problems mit dem unrunden, rauen Leerlauf in den ersten Sekunden. Wie gesagt, der Motor läuft einwandfrei mit Überspannung von 17-18 Volt (Booster). Er läuft auch sofort an beim Anschieben; wenn man wirklich im Bruchteil nach dem Anspringen in den Leerlauf geht, ist er sofort bei 800 U/min. Nur beim Anlassen mit dem Anlasser hat er das Problem. Der Motor läuft einwandfrei bis zu 160 km/h und verbraucht natürlich bei gewöhnlicher Fahrweise von mir nicht mehr als 3,3 Liter, meist 3,1 Liter im Schnitt. Die Einspritzdüsen haben einen sehr exakten Rücklauf, alle drei. Ich lasse ihn sehr ungern kalt an, denn er hüpft dann in seinem kleinen Motorraum bestimmt mehrere cm auf und ab. Er quält sich und die Motorlager.(Brauchte auch eine zweite Person für die Messung) Deshalb meine Frage nochmals: Verstehe ich es richtig, dass der Anlasser einen Freilauf hat und unmöglich den Motor belastet, wenn er drauf bleibt
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.460
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.