Jump to content
julianwerner284@icloud.com

3 Striche blinkend und piepen beim anmachen geht kein Gang rein

Empfohlene Beiträge

vor 10 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Meine Prognose ist,- die stange vom Kupplungsaktuator hat den Ausrückhebel durchstossen.

Altbekanntes Leiden.

 

Dann würden die drei Balken aber nicht bereits beim Einschalten der Zündung auftauchen, sondern erst beim Einlegen des Gangs, weil es dann nicht möglich wäre, bei dann nicht getrennter Kupplung den Gang im Getriebe einzulegen!

Deshalb meine penetrante Fragerei zu Beginn! 😉

Bis zum Einlegen des Gangs würde dann alles normal funktionieren.

Hier erscheinen die drei Balken aber bereits beim Einschalten der Zündung!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb julianwerner284@icloud.com:

Was heißt das und was kostet reparieren

Je nachdem, wenn nur die Aktuatorstange aufgedickt werden muß , kostest das ca. 150€,

wenn du eine neue Kupplung brauchst , ca. einen Tsd.ér.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter julianwerner284@icloud.com, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@julianwerner284@icloud.com

 

Es scheint sich hier ja um einen "eher untypischen" Fehler zu handeln.

 

Daher mal vorsichtig gefragt:

 

Wurde zuvor (bevor der Fehler auftrat) irgendetwas an dem Fahrzeug "gemacht/repariert" ? (z.B. Ersetzen eines Leuchtmittels (Glühbirne), Einbau eines Radios oder irgendwelcher anderen elektrischen Geräte (z.B. "Unterhaltungselektronik", Ambientebeleuchtungen, (Rückfahr-)Kameras u.ä.m.) ? Wenn ja, was denn ? Und wie denn ? Wie alt ist die Batterie/ ist die in Ordnung (Meßwerte)?

 

Ist das Fahrzeug außerhalb der eigentlichen Nutzung gesichert abgestellt oder ist es dem Zugriff der Öffentlichkeit (Sabotage/Sachbeschädigungen/Diebstähle) und schädlicher Tiere (z.B. Marder u.a.m.)

schutzlos dargeboten ?

Wurde die Elektrik (auch im Zwischenboden) mal grundlegend dahingehend (z.B.auf Schäden) kontrolliert / durchgemessen (sofern möglich ?) ?

 

Gab/gibt es Wassereinbrüche, Wasserschäden, z.B. durch undichte Frontscheibe im Bereich der SAM ?

 

Nur so als Ideen von einem Laien.

 

Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder einfach den Drehwinkelsensor tauschen. Das ist das einzige Fehlerbild beim Smart mit drei Strichen und trotzdem startet der Motor…

Wahrscheinlich muss anschließend das Getriebe neu angelernt werden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.3.2025 um 08:11 schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter julianwerner284@icloud.com, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@julianwerner284@icloud.com

 

Es scheint sich hier ja um einen "eher untypischen" Fehler zu handeln.

 

Daher mal vorsichtig gefragt:

 

Wurde zuvor (bevor der Fehler auftrat) irgendetwas an dem Fahrzeug "gemacht/repariert" ? (z.B. Ersetzen eines Leuchtmittels (Glühbirne), Einbau eines Radios oder irgendwelcher anderen elektrischen Geräte (z.B. "Unterhaltungselektronik", Ambientebeleuchtungen, (Rückfahr-)Kameras u.ä.m.) ? Wenn ja, was denn ? Und wie denn ? Wie alt ist die Batterie/ ist die in Ordnung (Meßwerte)?

 

Ist das Fahrzeug außerhalb der eigentlichen Nutzung gesichert abgestellt oder ist es dem Zugriff der Öffentlichkeit (Sabotage/Sachbeschädigungen/Diebstähle) und schädlicher Tiere (z.B. Marder u.a.m.)

schutzlos dargeboten ?

Wurde die Elektrik (auch im Zwischenboden) mal grundlegend dahingehend (z.B.auf Schäden) kontrolliert / durchgemessen (sofern möglich ?) ?

 

Gab/gibt es Wassereinbrüche, Wasserschäden, z.B. durch undichte Frontscheibe im Bereich der SAM ?

 

Nur so als Ideen von einem Laien.

 

Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Könnte möglich sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hatte auch die drei Balken, sogar direkt nach Zündung, ohne Motorlauf.

Da war der Kupplungsaktuator 1 cm zu weit vom Kupplungshebel weg.

Einmal die drei schrauben lose, den Aktuator rangeschoben und wieder die drei Schrauben festgedreht.

Schon lief er wieder Problemlos.

War die kürzeste Aktion und dauerte 10 Minuten, bevor ich es mit dem Tausch des Aktuators und danach mit der Kupplung versucht hätte.


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb derneutrale:

Da war der Kupplungsaktuator 1 cm zu weit vom Kupplungshebel weg.

Ds steht aber die Frage nach der Ursache im Raum. 1cm entsteht nicht mal eben so von selbst. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na meine Vermutung, bei 160 TKM wird die Kupplung runter sein, somit wird sich der Hebelweg verlängert haben.

Alternativ, war es sowieso immer der Vorbesitzer, der die Schrauben nicht mit den 10 km/h angeschraubt hat!

 

Wichtig ist doch auch das in Betracht zu ziehen und nicht alles ergebnislos zu zerlegen.


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb derneutrale:

der die Schrauben nicht mit den 10 km/h angeschraubt hat!

 

Wusste ich gar nicht, daß man die Schrauben während des Fahrens anziehen muss! 😉

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb derneutrale:

Na meine Vermutung, bei 160 TKM wird die Kupplung runter sein, somit wird sich der Hebelweg verlängert haben.

 

Das mag so sein, aber das darf eigentlich vor dem Starten keine Auswirkungen haben.

Es ist ja nirgendwo ein Sensor verbaut, der überprüft, ob die Kupplung betätigt ist oder nicht, es ist lediglich im Aktuator ein Inkrementaldrehgeber drin, der überprüft, wie weit der E-Motor des Aktuators gedreht hat.

Ob das die Kupplung tatsächlich betätigt hat, kann die Steuerung vor dem Starten des Motors gar nicht wissen!

 

Die Steuerung kann ja nicht mal feststellen, wenn die Pfanne durchgearbeitet ist und die Kupplung mit dem Bolzen vollkommen ins Leere drückt! Dann wird ja die Kupplung bzw. der Ausrückhebel überhaupt nicht betätigt!

Da kommen dann vor dem Start aber keine drei Balken, sondern es sieht zuerst mal so aus, als ob alles normal wäre. Erst wenn ein Gang eingelegt werden soll, dann versucht es die Steuerung ein paar mal, den Gang einzulegen und bringt dann erst die drei Balken als Folge davon, daß dies nicht möglich ist! 🙂

 

Deshalb ist im Zuge einer Fehlersuche zur Eingrenzung immer sehr wichtig, wann und in welchem Zusammenhang die drei Balken erscheinen! 😉

bearbeitet gerade eben von Ahnungslos

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir entstand der Fehler durch ruckartiges einkuppeln. Zum Kreisverkehr den Fuß vom Gas, das Getriebe hat angefangen zu sortieren, ich wieder aufs Gas - weil frei. Getriebe hat den gleichen Gang ruckartig wieder rein und weiter gings mit MKL und drei Balken.

Der Fehler ließ sich durch Motor aus und wieder an löschen. Anschließend noch über eine Bodenwelle und die drei Balken blieben dauerhaft.

 

Ich vermute, dass er den Gang nicht richtig einlegen kann, weil die Kupplung nicht vollständig betätigt ist. Eventuell wird dieser Schalt-Widerstand im Getriebe gemessen oder irgendwie erfasst.

Zumindest hat es bei mir ausgereicht den Aktuator wieder in Position zu bringen, korrekt zu verschrauben, den Fehler zu löschen und seitdem fährt er ohne die drei Balken.


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist er aber erstmalig während der Fahrt aufgetreten.

Und spätestens nach dem Abklemmen der Batterie hätte er in dieser Knstellation zumindest bei einem Neustart wieder normal sein müssen! Zumindest bis zum nächsten Fahrversuch.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb derneutrale:

Na meine Vermutung, bei 160 TKM wird die Kupplung runter sein, somit wird sich der Hebelweg verlängert haben.

Bei Verschleiß der Kupplung wandert der Punkt von der Kupplung weg, der Weg verkürzt sich sozusagen. Der Stößel bekommt kein Spiel, sondern wird immer strammer. Also genau andersherum. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb derneutrale:

Zumindest hat es bei mir ausgereicht den Aktuator wieder in Position zu bringen

Wenn der Stößel 1cm Luft hatte, dann wundern mich die 3 Balken nicht. Da wundert mich eher daß er vorher noch fuhr. Da vermute ich auch daß der Aktuator schlicht lose war. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieder was gelernt, dacht immer, dass der Kupplungsweg länger wird.

 

Ich denke durch das anfängliche Einkupplungsrucken und die spätere Erschütterung durch die Bodenwelle in Zusammenhang mit dem Auskuppeln wird er sich letztendlich weggedrückt haben.


einer kann es immer besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.141
    • Beiträge insgesamt
      1.595.654
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.