Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rollerfahrer

Stecker Drehzahl -Getriebe 450 Rep.

Empfohlene Beiträge

Ich habe letztens versucht den Stecker vom Kupplungsaktuator auszupinnen, ich hatte noch einen Rep.-Satz mit Kabel dran und brauchte eigentlich nur den Stecker.

Mir ist eine Verriegelung abgebrochen und ich dachte hey, nimmste einfach...Pustekuchen. Trotz Lösen der Verriegelung und Auspinnwerkzeug von MB-Fingert - Euch, Amphenol! So ein Müll!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es handelt sich hierbei um eine abgeschirmte Signalleitung, der Schirm ist am Stecker des Motorsteuergeräts aufgelegt, siehe diese Seite!

Die beiden Leitungen des Sensors führen auf die Pins 11 und 30, der Schirm ist am Pin 31 angeschlossen.

Wenn man den Stecker ersetzt, muss man darauf achten, daß der Schirm des Kabels weiterhin bis an den Stecker heran reicht, da ansonsten lästige Einstreuungen in das Signal des Sensors daraus resultieren können, welche die wildesten Fehlerbilder in Verbindung mit der Schaltung zur Folge haben können! ⚠️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey ,danke Dir, ich hatte mich schon gewundert, daß das Kabel im Schutzschlach auf einmal viel dicker wurde...

Kann ich so eine Abschirmung auch irgendwie selbst herstellen?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite habe ich auch noch einen interessanten Beitrag hier aus dem Forum zu diesem Thema gefunden.

Dort war es dann zwar anscheinend eine unzureichende Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit, aber weiter unten ist noch ein Bild mit dem Getriebe in Einzelteilen gezeigt, da kann man sich die Funktion ganz gut vorstellen, fast so gut wie ein Schnittmodell! 🙂

Natürlich liegt das im Getriebe nicht alles so schön nebeneinander wie auf dem Bild zu sehen, sondern ist kompakt im Gehäuse miteinander verheiratet! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Hey ,danke Dir, ich hatte mich schon gewundert, daß das Kabel im Schutzschlach auf einmal viel dicker wurde...

Kann ich so eine Abschirmung auch irgendwie selbst herstellen?

 

Warum das, ist das Kabel so kurz, daß dies erforderlich wäre? 

Ich würde erstmal versuchen, mit der verfügbaren Länge auszukommen und lediglich einen neuen Stecker anzubringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern den Stecker "repariert" und wollte ihn wieder anlöten, die weiße Leitung war problemlos,

die rote wollte kein Lot annehmen. deshalb habe ich den lötkolben etwas länger einwirken lassen,

da wurde das rote Kabel natürlich warm und direkt vor dem Eingang in die  dicke Stelle , wie ich jetzt weiß die Abschirmung,

brach die Isolation und der Kabelrest fiel runter. Also war vermutlich dort auch ein Kabelbruch gewesen. 

20250330_175736.jpg

20250330_182235_HDR.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die blauen Dichtungen müssen aber komplett in den Stecker und nicht nur so ein wenig da hinein gesteckt sein, sonst läuft da das Wasser bald wieder rein.

Die Dichtungen müssen dazu mit dem Kabel gemeinsam auf den Kontakt aufgecrimpt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, weiß ich auch- deshalb habe ich "repariert" geschrieben.

Für die offizielle Methode braucht man dann Neuteile , die hatte ich gestern nicht.

Aber wenn du in der Wüste stehst und ohne Improvisation nicht mehr weg kommst,

würdest du doch auch auf die blauen Dichtungen verzichten, oder?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun gut, ich kenne deine Umstände nicht.

Ich bin halt einfach von der Absicht einer haltbaren, langfristigen Reparatur ausgegangen und nicht von der Notwendigkeit nur was notdürftig in Gang zu setzen.

Keiner hat da Lust an der schlecht zugänglichen  Stelle  unnötig oft Hand anzulegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Outliner:

Ich habe letztens versucht den Stecker vom Kupplungsaktuator auszupinnen, ich hatte noch einen Rep.-Satz mit Kabel dran und brauchte eigentlich nur den Stecker.

Mir ist eine Verriegelung abgebrochen und ich dachte hey, nimmste einfach...Pustekuchen. Trotz Lösen der Verriegelung und Auspinnwerkzeug von MB-Fingert - Euch, Amphenol! So ein Müll!

Ja über den Stecker habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.

Wie gehen die Kontakte da sauber raus und wofür ist der Schiebemechanismus im Grundkörper vom Stecker ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schiebemechanismus verbindet die beiden Steckerteile so dass man das Innenleben von der Hülle lösen, herausschieben kann.

Interessant wird es die Widerhaken zu treffen so dass man das Kabel mit der Krimpverbindung aus dem inneren Teil rausbekommt.

Auch ein KfZ-Meister der bei Mercedes arbeitet und mein Geschrei über den Hof gehört hat, hat es nicht hinbekommen mit seinem Werkzeug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu soll denn der Stecker ausgepinnt werden? Was ist daran kaputt und wieso geht es kaputt?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das auspinnen ist hilfreich , wenn man für ein Provisorium die kurzen Kabel verlängern möchte.

Es lohnt eigentlich nicht den Aufwand, sondern man sollte besser einen neuen Stecker kaufen,

aber man lernt was dazu.  

20250330_171221.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kontakte und Dichtungen bekommt man einzeln und so kann man schnell einen defekten Stecker ( Kabelbruch / Isolation defekt ) wieder dauerhaft reparieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Getriebeproblemen sollte man jedenfalls die Kabeleinführung am Stecker und beim Übergang in die abgeschirmte

Leitung genau untersuchen, das scheinen Sollbruchstellen zu sein.

Kabel.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja kann ich auch bestätigen .

Bei meinem CDI Bj.2000 hatten sich die Kabel nach 230000 Km im schwarzen Schutzrohr gegenseitig aufgerieben.

Bei dem Smart von meiner Tochter BJ 2003 und 170000 Km konnte ich keinerlei Beschädingung finden.

Leider macht die Schaltung aber dennoch Ärger.

Das mit dem Schirm über dem Drehzahlsensor vom Getriebe war mir noch nicht bekannt.

Der Fehlerspeicher hat aber auch keinen Eintrag zu dem Sensor abgelegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.