Jump to content
Kurzschlussbastel

Suche Drehwinkelsensor für Smart 450

Empfohlene Beiträge

Bei dem Smart von meiner Tochter macht die Schaltung  Probleme.

Ich suche daher einen funktionsfähigen Drehwinkelsensor für einen 450 zum fairen Preis.

Vielleicht hat ja jemand noch was da liegen und benötigt ihn nicht mehr.

( Paypal ist vorhanden)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, danke für den Tip.

Ein neues Teil ist sicher besser als ein altes  gebrauchtes.

Hast du schon mal den Widerstand gemessen?

Sollte so ca. 4,8 kOhm sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe neulich meinen durchgemessen , der hat aber wechselnde Widerstandswerte, je

nach eingestelltem Drehwinkel. Denke , das muß auch so sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Ich habe neulich meinen durchgemessen , der hat aber wechselnde Widerstandswerte, je

nach eingestelltem Drehwinkel. Denke , das muß auch so sein.

 

Es handelt sich ja auch um ein Potentiometer, also einen veränderbaren Widerstand.

Trotzdem muss an zwei von drei Anschlüssen ein Festwert gemessen werden können, unabhängig von der Stellung! 😉

Das ist dann der Gesamtwiderstand des Potis, der zumindest in elektronischen Schaltungen immer auch aufgedruckt ist.

An dem dritten, dem Abgriff, wird dann in Relation zu den anderen beiden natürlich ein veränderbarer Widerstand gemessen!

 

Auf dieser Seite wird das ganz anschaulich erklärt und es ist auch auf dem Bild erkennbar!

Ich weiss zwar nicht, wie die drei Anschlüsse in dem Stecker des Drehwinkelsensors im Poti angeschlossen ist, aber auf dem Bild auf dieser Seite ist der Anschluss 1 und 3 der Anfang bzw. das Ende der Widerstandsbahn und dieser Wert ist fix. Das ist der Gesamtwiderstand der Schicht.

Der Anschluss 2 ist der Abgriff, der in Abhängigkeit der Stellung des Potis natürlich veränderbare Werte in Relation zu den anderen beiden Anschlüssen liefert.

 

Gemäß dieser Seite verhält es sich aber an den Steckerkontakten genauso, zwischen Pin 1 und 3 muss der Gesamtwiderstand gemessen werden könne und der ist fest, unabhängig von der Stellung des Potis.

Der Gear Position Sensor ist ja der Drehwinkelgeber am Getriebe.

D.h. wenn ich ein Messgerät auf 1 und 3 anschließe, dann ändert sich der Wert nicht, wenn ich an dem Poti drehe!

Auf dem mittleren Kontakt Pin 2 des Steckers wird dann der veränderbare Widerstand in Relation zu den beiden Anschlüssen gemessen, denn das ist der Abgriff des Potis.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab, glaube ich, noch einen liegen, gucke nachher mal und messe


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen, sind die alle gleich oder sind die von Baujahr zu Baujahr verschieden? LG Ralf 


Wir wollen einfach nur Spaß haben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin noch eine Weile außer Landes. Wenn ich zurück bin, versuche ich mich mal an einem Testaufbau zur Klärung offener Fragen 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Hinweis auf diesen Sensor!

 

Es wäre sehr cool wenn den verlinkten Sensor mal jemand prüfen könnte. Im ersten Schritt würde es darum gehen zu prüfen ob überhaupt die Abmessungen stimmen und sich das Ding montieren läßt. Dann wäre mit einem Multimeter zu prüfen ob der Widerstandswert stimmt und die Pinbelegung. Das ginge alles erst mal ohne einen Testaufbau. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich bei den Autodoktoren immer sehe, wie oft NoName Teile die Fehlerursache sind, stellt sich mir die Frage gar nicht, so eine potentielle Fehlerquelle zu verbauen um 30€ zu sparen

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb CDIler:

Also wenn ich bei den Autodoktoren immer sehe, wie oft NoName Teile die Fehlerursache sind, stellt sich mir die Frage gar nicht, so eine potentielle Fehlerquelle zu verbauen um 30€ zu sparen

 

Wie kommst du auf die 30€?

Ich glaube du hast den Ernst der Lage nicht verstanden.

Es geht hir darum das Auto weg zu werfen wenn der Sensor defekt ist oder einen Ersatz zu finden.

Und was ist dein Lösungsvorschlag für ein Teil was  sonst neu nicht mehr beschaffbar ist?

Ich habe noch gut die Geschichte mit den Schlüsselplatinen vom 450 im Gedächtniss.

Gebrauchte Schlüssel wurden für Traumpreise gehandelt bis dann der günstige Ersatz aus China kam.

Erst wurde vor dem Billigschunt gewarnt und heute tun diese Platinen unauffällig und ausdauernd ihre Arbeit bei sehr vielen Nutzern.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb CDIler:

Also wenn ich bei den Autodoktoren immer sehe, wie oft NoName Teile die Fehlerursache sind, stellt sich mir die Frage gar nicht, so eine potentielle Fehlerquelle zu verbauen um 30€ zu sparen

 

Der Drehwinkelsensor hat ja die Ersatzteilnummer Q0003254V009, kannst ja mal versuchen, diesen noch orischinool als Neuteil zu bekommen! 😉

Die werden ja schon als Gebrauchtteile mit unbekanntem Status fast in Gold aufgewogen! 🥺

Genau aus diesem Grund wäre es nicht schlecht, eine Alternative dazu zu haben!  🙂

 

Der Vergleich mit dem Schlüssel war schon ganz zutreffend!

Es gab Zeiten, da wurde für ein leeres Gehäuse hier mehr bezahlt als heutzutage für den kompletten Rohling mit Bart und Senderplatine! 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen,

 

warum denkst du eigentlich das du einen brauchst?

Auf verdacht oder gibt er falsche/ keine Werte aus wenn du die Istwerte ausliest.

Das mit dem im ausgebauten Zustand messen hat mir nix gebracht.

Fährt das Auto oder geht garnix?

Hast du die Werte die er im eingebauten Zustand haben soll für die SD.

Wenn nicht dann nimmst du diese sind von meinem 450er Cabrio Bj.2006

N 1 2 3 4 5 6 R
Inkrementalgeber 5909 : 90%    N
Inkrementalgeber 5824 : 82%    1
Inkrementalgeber 5690 : 69%    2
Inkrementalgeber 5554 : 55%    3
Inkrementalgeber 5341 : 34%    4
Inkrementalgeber 5207 : 20%    5
Inkrementalgeber 5071 : 7%      6
Inkrementalgeber 5992 : 99%    R

DWS Werte 905 : 90%   N
DWS Werte 828 : 82%    1
DWS Werte 708 : 70%    2
DWS Werte 586 : 58%    3
DWS Werte 380 : 38%    4
DWS Werte 257 : 25%    5
DWS Werte 134 : 13%    6
DWS Werte 981 : 98%    R

Verkablung/ Stecker denke ich hast du genau geprüft.

Drehwinkelsensor kostet bei MB 100€. 

Hab vor ca. 2Jahren einen gekauft der war sogar auf Lager.

Wer schmeißt nen smart wegen 100€ weg? Blöd is es nur einen DWS zu kaufen und er wars dann nicht.

Ich würde mal den Schaltakuator auch auf seine Werte überprüfen und dann ausbauen ob er schwergängig ist.

Wichtig er sollte Innen trocken und sauber sein.

Kupplungsaktuator is i.O. und nicht schwergängig.

Sonst noch hinterlegte Fehler oder Mängel?

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich ist eine Alternative gut, aber die Schlüssel z.B. werfen kein mehrmaliges Blinken bei leerer Batterie soweit ich weiß. Es ist meist nicht das 1 zu 1 was man erwartet. Da nehme ich momentan lieber ein gutes gebrauchtes Originalteil, bevor mich das Chinateil in der weiten Prärie im Stich lässt bei meinem Glück.

Aber eben mal geguckt, die Gebrauchtpreise überraschen mich doch sehr. Bei eBay gehts ab 89€ los
 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb smart45005:

Drehwinkelsensor kostet bei MB 100€. 

 

Den gibt es nicht mal für viel Geld und gute Worte, siehe diese Seite!

Und ich bin mir nicht sicher, ob es den dort jemals wieder geben wird.

Für ein Fahrzeug, dessen Fertigung bei MB inzwischen seit fast 20 Jahren eingestellt ist und es die Marke als solches eigentlich dort schon gar nicht mehr gibt, werden die sich nicht noch Teile an Lager legen. Meine Einschätzung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb CDIler:

Natürlich ist eine Alternative gut, aber die Schlüssel z.B. werfen kein mehrmaliges Blinken bei leerer Batterie soweit ich weiß. Es ist meist nicht das 1 zu 1 was man erwartet. Da nehme ich momentan lieber ein gutes gebrauchtes Originalteil, bevor mich das Chinateil in der weiten Prärie im Stich lässt bei meinem Glück.

 

Da nehme ich lieber die China Kopie des Schlüssels für unter 20.- Euro als einen Schlüssel von MB für 200.- Euro und tausche dann alle zwei Jahre prophylaktisch die Batterie, auch wenn sie noch nicht ganz leer sein sollte!  🙂

Und wenn ich in der weiten Prärie unterwegs sein sollte, dann habe ich ohnehin immer meinen funktionierenden Zweitschlüssel dabei!  😉

Und falls tatsächlich ein China Rohling mal vorzeitig die Flügel strecken sollte, da lach ich doch drüber und denke daran, was andere für die Schlüssel bezahlt haben! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb CDIler:

Natürlich ist eine Alternative gut, aber die Schlüssel z.B. werfen kein mehrmaliges Blinken bei leerer Batterie soweit ich weiß. Es ist meist nicht das 1 zu 1 was man erwartet. Da nehme ich momentan lieber ein gutes gebrauchtes Originalteil, bevor mich das Chinateil in der weiten Prärie im Stich lässt bei meinem Glück.

Aber eben mal geguckt, die Gebrauchtpreise überraschen mich doch sehr. Bei eBay gehts ab 89€ los
 

Hi, wie oft und ob er blinkt wenn die Batterie leer wird ist doch egal. Hab selbst welche von den 17€ Schlüsseln im gebrauch

und schon viele angelernt. Keiner hat sich je gemeldet das die nicht funktionieren. Nen gebrauchten für 89€ ohne Bart würde

ich nie kaufen. Da bekomme ich ja 5 Chinaschlüssel dafür. Die halten dann locker bis der smart zum Verwerter geht.

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte beim Schlüssel nur aufzeigen, das man kein 1 zu 1 kauft. Es hat immer einen Grund, wieso es so günstig ist. Sei es nicht volle Funtkionalität, ungenaue Werte oder vorzeitiger Ausfall.

Ich bezweifel das der Drehwinkelsensor ein für Smart gefertigtes Teil ist und ja, Smart hat auch für den Roadster immer mal wieder Teile nachgefertigt bzw. neu aufgelegt. Z.B. Rückleuchten oder Coupe Seitenscheiben. Evtl mal über ein SC nachfragen lassen, ob im Zentrallger in Germersheim noch was liegt


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb CDIler:

Evtl mal über ein SC nachfragen lassen, ob im Zentrallger in Germersheim noch was liegt

 

Ich gehe mal davon aus, daß dieses auf der oben verlinkten Seite, especially hier für Dich nochmal, bereits berücksichtigt ist! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich frage explizit noch mal an, weil es eben nicht sicher ist was/wo genau abgefragt wird bzw. welche Teilenummer es aktuell bekommen hat....V00 ändert sich ja

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb CDIler:

welche Teilenummer es aktuell bekommen hat....V00 ändert sich ja

 

Das ist schon klar, die V009 war die letzte Ausführung.

Die vorherigen V-Nummern aus der Teileliste, V006, V007 und V008 kennt das MB Ersatzteil-Verfahren gar nicht mehr!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Das ist schon klar, die V009 war die letzte Ausführung.

Die vorherigen V-Nummern aus der Teileliste, V006, V007 und V008 kennt das MB Ersatzteil-Verfahren gar nicht mehr!

Also ein DWS für alle 450er (Hab ich aus ner sicheren Qelle👍)

TE schrieb:

Bei meinem CDI Bj.2000 hatten sich die Kabel nach 230000 Km im schwarzen Schutzrohr gegenseitig aufgerieben.

Bei dem Smart von meiner Tochter BJ 2003 und 170000 Km konnte ich keinerlei Beschädingung finden.

Also wahrscheinlich 2 Smarts in der Familie. Da könnte Mann doch zum testen tauschen ob und was defekt ist.

Außer der 2000er ist schon verkauft


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.