Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo ans werte Forum und seine Mitglieder 

Komme gerade von der HU und ASU bei der DEKRA zurück . Mein 451 Coupe Baujahr 2008 hat alles ohne Mängel bestanden und die neue Plakette bekommen . Nur auf der Prüfbescheinigung ist der Hinweis  "" Traggelenk 1 , Achse rechts unten beginnendes Spiel " . Der wirklich nette Prüfer meinte zeitnah machen lassen .

Fragen  : Was ist zeitnah und sollen gleich beide Traggelenke gemacht werden ?

 Grüße an Alle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War heut morgen auch für HU mit dem 450. Plakette 4/27 ist drauf. Morgen folgt ein Alfa , ebenfalls für HU.

Verdammt teuer geworden mit 160 Euro. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb Movie 66:

Hallo ans werte Forum und seine Mitglieder 

Komme gerade von der HU und ASU bei der DEKRA zurück . Mein 451 Coupe Baujahr 2008 hat alles ohne Mängel bestanden und die neue Plakette bekommen . Nur auf der Prüfbescheinigung ist der Hinweis  "" Traggelenk 1 , Achse rechts unten beginnendes Spiel " . Der wirklich nette Prüfer meinte zeitnah machen lassen .

Fragen  : Was ist zeitnah und sollen gleich beide Traggelenke gemacht werden ?

 Grüße an Alle

Ich würde beide machen. Zeitnah würd ich mit Spielraum sehen. Nicht sofort.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Thinkabell:

War heut morgen auch für HU mit dem 450. Plakette 4/27 ist drauf. Morgen folgt ein Alfa , ebenfalls für HU.

Verdammt teuer geworden mit 160 Euro. 

Ja ich kann mich noch an Zeiten erinnern als man von der TÜV - Gebühr von 80 ,- D-Mark betroffen war . Heute sind es 320 , -  D-Mark . Danke deutsche Bürokratie und behördliche Gründlichkeit und wenn man den Termin nicht einhält kostet es noch 20 ,- €  dazu .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz früher war der TÜV  verdammt pingelig. Ich fahr schon lange zu einer DEKRA Station. 

Hatte mal vor ewigen Jahren mit dem TÜV eine Sache : Alfa 75 ist ein Transaxle und hat die Bremsscheiben am Getriebe. DER Prüfer sagte : der hat hinten ja keine Bremse.! Ich musste grinsen wie der durch die hintere Felge gesehen hatte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mein schwarzes Elend auch Freitag drüber geschoben. Keine Mängel, aber die Rechnung hat mich fast ins Koma geschossen, 249€, 160€ die Hu und 89€ für die Eintragung der alutec cult 3 die vorher auf dem 600er waren.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Ja, das Thema "technische Kontrolle / Überwachung" der "hiesigen" Prüforganisationen und deren "Preis- bzw. Gebührengestaltung" (ich weiß, ist eine öffentlich-rechtliche Gebühr, die "politisch" gestaltet wird) und deren "Kundenorientierung" (oder nach meiner Erfahrung das Fehlen derselben.....).

 

Aber ich möchte mal einen anderen Aspekt einbringen:

 

Ich bin ein "Befürworter" des europäischen Gedankens und ein Zusammenwachsens der einzelnen Völker/Nationen und ein Angleichen der Wirtschafts- und Lebensverhältnisse.....

 

Erscheint es vor diesem Hintergrund "nicht mehr zeitgemäß", daß hier in diesem Land zugelassene Fahrzeuge nur von den hiesigen Prüforganisationen anerkannt geprüft werden dürfen ?

Gehört das nicht (zumindest innerhalb der EU-Staaten) standartisiert und gegenseitig anerkannt. Ähnliche Prüfverfahren gibt es ja fast weltweit.....

 

Wenn denn die hiesigen Dienstleister/Prüforganisationen sooo gut und konkurrenzfähig sind/wären, bräuchten die doch die Konkurrenz nicht zu scheuen. Denn dann würden ja (zumindest in grenznahen Regionen) die ausländischen Fahrzeughalter in Scharen hierher strömen und ihre Fahrzeuge hier prüfen lassen wollen. (Und bei herrausragender Prüfqualität/Kundenorientierung ggf. auch ungeachtet der evtl. höheren Gebühren.....).

 

Viele andere Bereiche (z.B. Handwerk und auch etliche Dienstleistungen) haben ja auch die Konkurrenz innerhalb der EU oder gar weltweit (z.B. Handel).

(Man darf/kann seine Fahrzeuge im EU-Ausland/weltweit reparieren lassen, aber nur hier prüfen lassen, das grenzt doch irgendwie an "Kleinstaaterei".....).

 

(Und jetzt bitte nicht mit der hier angeblich "höheren" Verkehrssicherheit kommen. Wir sind verkehrstechnisch doch ein "Durchgangsland". Was hier alles so aus fernen Ländern rumfährt..... Das Argument kann es m.M.n. nicht sein).

 

Was meint Ihr ???

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, völlige Zustimmung von mir. das sage ich aber auch schon seit Jahren zum europäischen Strommarkt,

dann würde ich nämlich meinen Strom z.b. aus Frankreich beziehen- aber wenn der deutsche Staat nicht abkassieren kann,

ist es schnell vorbei mit der Union.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss das auch sagen  gestern noch mit jemand aus Frankreich gesprochen -von mir sind es nur 15 KM bis dorthin - dort kostet die HU für PKW für 2 Jahre etwa 80 € . Motorräder und kleine Anhänger werden gar nicht geprüft . Wenn man es sich überlegt macht jeder Staat seinen Mist ohne auf die vielgerühmte Gemeinschaft zu achten . Das einzige was Alle haben ist der Euro  . Das wars aber schon . Sonst ist die EU nur ein Groschengrab .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wir neben dem Smart der gestern die Hu hatte noch einige Alfa Romeo haben, war heute für den 916 Spider die  HU. Beide zusammen war dann 340 Euro. Aber bin ja selbst schuld wenn ich 4 Autos habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hör mir bloß auf mit den Franzosen hier im Saarland. Schön hier gutes Geld 💸 einstreichen und quasi null Steuer drauf. Du mit dem gleichen Job drückst mindestens ein Drittel ab....

Dafür kostet die ein Yaris GR nahezu 100 000 Euro. Luxussteuer oder sowas...

 

Zurück zum Thema. Hu. Roller muß drüber, dazu erst ein frischer Gummi für hinten. Der Gummi macht rund 50 Euro. Mal sehen wie es mit der Montage ausgeht...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb Movie 66:

Ja ich kann mich noch an Zeiten erinnern als man von der TÜV - Gebühr von 80 ,- D-Mark betroffen war . Heute sind es 320 , -  D-Mark . Danke deutsche Bürokratie und behördliche Gründlichkeit und wenn man den Termin nicht einhält kostet es noch 20 ,- €  dazu .

Kannst Du dich auch an deinen Lohn von damals erinnern ?

Oder ist der heute auf dem Niveau aus den !980ern

Meckern auf ganz hohen Niveau.

 

Am besten den TÜV wie in den USA:

Licht, Hupe und Bremsen müssen funktionieren, wenn ja TÜV bestanden !

 

Denkt mal drüber nach !!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.