Jump to content

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen, 

bei den winterrädern hat es der reifenhändler nicht geschafft bei 14 terminen die sensoren ans laufen zu bringen, heute habe ich auf sommer gewechselt und die sommerräder werden nicht mehr erkannt. ich habe keinen bock mehr auf den ROTZ. kann man das rdks nicht einfach deaktivieren? so einen scheiß braucht kein mensch! auto ist ein 2014er 451er. 

 


ED ... weils spannender ist! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja einfach einen Tacho von einem 451 ohne TPMS verbauen. Entweder Neu von MB und da anlernen lassen oder gebraucht und mit Entwickler Stardiagnose zurück setzen+ codieren + KM Stand anpassen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei Satz 1 würde ich mal Inkompetenz bei dem einen Händler vermuten. 

 

Das Erkennen der vh. (alten) Sommerräder kann einfach daran scheitern dass die Batterien in den Sensoren leer sind.

 

Grundsätzlich "einen Scheiss" zu vermuten ist übertrieben.   Wenn die So- Räder  2014 sind so ist es naheliegend dass die Batterien in den Sensoren leer sind. Man geht von ca. 10 Jahren Batterielebensdauer  aus. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Zu den Bemerkungen:

Am 5.4.2025 um 22:32 schrieb smartymarco:

so einen scheiß braucht kein mensch! auto ist ein 2014er 451er. 

 

Und:

Am 6.4.2025 um 18:51 schrieb 380Volt:

Grundsätzlich "einen Scheiss" zu vermuten ist übertrieben.

 

Hier sind (noch) keine Fahrzeuge mit einem RDKS-System im Betrieb/Einsatz. Aus grundsätzlichem Interesse habe ich dazu bei Wikipedia nachgelesen:

 

Bemerkenswert finde ich dabei den Hinweis auf eine Studie (Feldbeobachtungen), wonach es keine signifikanten Unterschiede (Reifenausfall durch Minderinnendruck bzw. Druckverlust) zwischen Fahrzeugen mit und Fahrzeugen ohne RDKS-Systemen im realen Alltagsbetrieb festgestellt werden konnten. Es scheint daher keinen wirklich signifikanten Sicherheitsgewinn durch den flächendeckenden Einsatz von RDKS-Syszemen zu geben.

 

Trotzdem wurden solche Systeme seit 2014 zwingend vorgeschrieben und es wird wohl auch weiterhin daran festgehalten. (Würde mich wundern, wenn "sowas" mal wegen Nutzlosigkeit wieder abgeschafft und/oder der Freiwilligkeit anheim gestellt werden würde.)

 

Ich habe daher den Eindruck, daß hier (mal wieder) auf Kosten des Normalverbrauchers für die Hersteller, Händler, Werkstätten und sonstige Dienstleister (TÜV und sonstige Prüforganisationen) und wohl auch zum Wohle der Staatskassen (damit verbundene Steuermehreinnahmen) eine Win-Win-Win-Win-Win-Situation geschaffen wurde. (Ein weiteres Bürokratie-Monster sowieso.....).

 

Trotzdem kauft das breite Publikum solche Fahrzeuge. (Gibt es eigentlich inzwischen Systeme, die der Fahrzeugelektronik vorgaukeln, daß RDKS-Sensoren vorhanden sind und funktionieren, wäre doch mal so eine Idee.......?).

 

Hier gab es in all den Jahrzehnten schon Reifenschäden..... Aber nicht wegen Innendruckverlustes. (Man (ich jedenfalls) prüft ja auch mal regelmäßig/routinemäßig Flüssigkeitsstände (Mot.-Getriebeöl, Kühlmittel, Kältemittel, Waschwasser), Reifen (Profiltiefe/Abnutzung/Rissigkeit, Fremdkörper, Druck), Wischerblätter vo/hi, Beleuchtungseinrichtungen, u.ä.m. am Fahrzeug....).

 

mit bedrückten und freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb hedwig:

 Händler, Werkstätten und sonstige Dienstleister (TÜV und sonstige Prüforganisationen) und wohl auch zum Wohle der Staatskassen (damit verbundene Steuermehreinnahmen) eine Win-Win-Win-Win-Win-Situation geschaffen wurde. 

 

Glaube mir als Werkstatt macht dich der Scheiss nicht reich. 

Du hast in der Praxis nur Ärger mit dem Mist. 

Du Kaufst Sensoren die nicht funktioniert, du wechselst Räder die sich nicht selbständig anlernen, du hast Kunden die alle 4 Monate in deiner Werkstatt stehen weil eine Kontrolllampe an ist. Auf die Idee selbst mal den Druck zu prüfen kommen sie nicht. 

 

Unterm Strich kostet der Scheiss die Werkstätten nur Zeit welche in der Regel nicht bezahlt wird. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 6.4.2025 um 19:51 schrieb 380Volt:

Also bei Satz 1 würde ich mal Inkompetenz bei dem einen Händler vermuten. 

 

Das Erkennen der vh. (alten) Sommerräder kann einfach daran scheitern dass die Batterien in den Sensoren leer sind.

 

Grundsätzlich "einen Scheiss" zu vermuten ist übertrieben.   Wenn die So- Räder  2014 sind so ist es naheliegend dass die Batterien in den Sensoren leer sind. Man geht von ca. 10 Jahren Batterielebensdauer  aus. 

die räder, reifen batterien sind 3 jahre alt ... 


ED ... weils spannender ist! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter smartymarco, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@smartymarco

 

Auf die Anmerkung:

vor 8 Stunden schrieb smartymarco:

die räder, reifen batterien sind 3 jahre alt ... 

 

Ist das wirklich so ? Bitte nicht mißverstehen: Sind diese Dinge (insbesondere die Sensoren mit den mutmaßlich vergossen beinhalteten Batterien) wirklich erst vor 3 Jahren HERGESTELLT worden oder.....lediglich vor 3 Jahren MONTIERT worden ?

Die könnten evtl. unter unbekannten Lagerbedingungen schon jahrelang irgendwo herumgelegen haben (und Schaden genommen haben.....)..... Nur mal so als "Idee"/mögliche Erklärung.

 

(Ich weiß, ist jetzt "unvorteilhaft", weil Gewährleistung wohl abgelaufen sein könnte (bei Fremdmontage).....)

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann bin ich bei @maxpower879

 

Scheinbar hat MB/Smart da irgendwelche Sche****  verbaut/programmiert, etc. 

Weder bei unserem MINI Cooper (100% BMW) noch bei meinem Ex-ZOE habe/hatte ich irgendwelche Probleme mit den Sensoren.

Sogar Aftermarket Sensoren bei Räderbestellung Online für den ZOE null Probleme.

3 verschiedene Radsätze unterm Cooper = NULL Probleme...

 

Beim  451 hatte ich nie welche. Der Brabus hatte ein  RDK - System über die Raddrehzahlen. 

Der olle 2007er, keine Ahnung, gar nichts ? 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb 380Volt:

Der olle 2007er, keine Ahnung, gar nichts ? 

 

2007 hat man bei Smart noch nicht mal vom RDKS geträumt, geschweige denn eines verbaut!

Das war der R2-D2 noch aktuell😉

 

RDKS gab es im 451er erst bei den letzten Baujahren Ende 2013/2014, da es ab 1.1.2014 per Verordnung zur Pflicht für Neufahrzeuge wurde! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.