Jump to content
FirstSmartCar

Breitreifen auf SMART ForTwo 450 BJ 1998

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, 

 

ich möchte auf meinen SMART ForTwo 450 Limited/1 (0,6l, 40kw) aus dem Jahr 1998 gern breitere Felgen & Reifen montieren. 

 

Aktuell habe ich die Starline felgen drauf, wöllte aber gern die Brabus Monoblock IV oder Brabus Monoblock V montieren. 

 

Jetzt stellt sich mir die folgende Frage: passen die Felgen ohne sonstige Modifikationen, wie eine Spurverbreiterung und/oder Kotflügelverbreiterung, auf meinen SMART?

 

Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar 🙂

 

Mit freundlichen Grüßen

 

André

bearbeitet von FirstSmartCar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die müssten normalerweise ohne Modifikationen passen, allerdings kann Dir der Prüfer bei der Abnahme die Ansteckverbreiterungen für die hinteren Radläufe aufdoktrinieren, wenn er mit der Radabdeckung der Hinterräder. nicht zufrieden ist.

 

Es könnte sich nur eine Besonderheit ergeben, in den Gutachten zu diesen Felgen steht teilweise drin, daß sie erst ab der *15 in der EG Genehmigungsnummer gelten. Die EG Genehmigungsnummer des Smarts lautet ja z.B. e1*98/14*0080*02

Diese EG Genehmigungsnummer charakterisiert ein Fahrzeug über den gesamten Bauzeitraum und die von mir rot gekennzeichnete Zahl hinter dem letzten Stern wird bei Modifikationen und technischen Änderungen sukzessive hoch gezählt, daran lässt sich quasi der Bauzustand des Smarts ableiten.

So haben die Smarts ab 2003 mit echtem ESP die EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*15.

In vielen Gutachten zu den Monoblock IV oder V Felgen steht eben drin, daß dieses Gutachten ab dieser *15 gilt.

Während einige Prüfer dann drauf bestehen, daß eine Einzelabnahme gemacht werden muss, weil das Fahrzeug nicht diesem Bauzustand entspricht, lehnen andere Paragraphenreiter und Korinthenkacker die Abnahme mit dem Verweis auf diese Tatsache von vornherein ab. Das ist natürlich Blödsinn, denn aus technischer Sich steht dem gar nix entgegen, aber solche Typen gibt es halt.

Dann gibt es sogar noch den Fall, daß es von der Bereifung abhängig ist, für die Monoblock IV gibt es z.B. für die Bereifung 175er vorne und 195er hinten ein Gutachten, das die *15 voraussetzt, für 195er rundum dagegen steht in dem Gutachten drin, daß nur die *02 Voraussetzung ist, das passt eigentlich hinten und vorne nicht zusammen!

 

Aber wenn man an einen Prüfer kommt, mit dem nicht zu reden ist und der Argumenten nicht zugänglich ist, dann hilft es oft, wenn man woanders hin geht, wo Leute arbeiten, die sich auskennen und dies auf technischer Basis beurteilen.

Eigentlich steht einer solchen Eintragung nix im Wege!

 

Ich schreib Dir mal noch ne PN, also eine persönliche Nachricht! 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • danke für den Tip. Ich verwende gerne sowas hier:   Damit habe ich auch so gut es ging den kompletten Rahmen, vor allem den Rost, abgebürstet sowie auch Ölwanne, Radtrommeln, Stoßdämpfer, Achsen, Bremsleitungen...also überall, wo hässlicher Rost zu sehen war.         >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Gestrichen wurde mit:   tadaaaaa....und das Ergebins:         Einen Schönheitspreis für's Anpinseln gibt's sicher nicht....Funktion und Schutz standen aber bei mir im Fokus.   Zuvor hatte ich noch Injektoren und Glühkerzen montiert sowie die restlichen Kabel und Schläuche verlegt und angeschlossen. Morgen wird der Simmerring der rechten Antriebswelle noch gewechselt und auch gleich die Sommerreifen auf Felge montiert. Der Lack lässt sich ausgezeichnet verarbeiten und deckt spätestens beim 2ten Anstrich optimal, der sich schnell auftragen lässt, da die Farbe schnell trocknet. Das bleibt so und wird nicht schwarz nachgestrichen. Der olle SMART ist im Grunde jetzt schon unverkäuflich, wenn ich daran denke wie viel Zeit und Mühen da mittlerweile drin stecken. Die Kosten halten sich noch in Grenzen. 300€ seinerzeit für die Diagnose, das Zyl1+2 keine Kompression haben und ~100€ an Ersatzteilen. Sollte alles so weiter gut nach Plan laufen, kann am Samstag mal der Motor gestartet werden. Ein wenig Bedenken habe ich noch beim Einfädeln vom Motor mit Rahmen....war da nicht irgendwas mit der Handbremse, was unbedingt zu beachten ist?! Da wäre ich für hilfreiche Ratschläge noch dankbar für.   /Chris    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.167
    • Beiträge insgesamt
      1.595.991
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.