Movie 66 Geschrieben am Donnerstag um 17:15 Hallo an die Experten und an alle Anderen . Mein 451 Coupe ist Baujahr 2007 / 2008 . Originalausführung die 61 PS - Variante . Jetzt ist er auf etwa 75 - 78 PS gechipt und mit einer geänderten Ansauganlage und mit Sportluftfilter ausgestattet . Nun will ich einen Ragazzonauspuff verbauen und es werden eine 61 PS und eine 71 PS angeboten . Wo liegt der Unterschied und welcher kommt für mich in Frage . Anschlussmäßig sollte ja kein Unterschied vorliegen weil die Motoren identisch sind . Danke schon mal für Hilfen . Grüße an Alle Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am Freitag um 06:53 Wenn deiner Original ein 61PS Motor ist, stellt sich die Frage doch gar nicht Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Freitag um 18:07 Passt.... 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Timo Geschrieben am Freitag um 18:32 Überleg es dir mit dem Ragazzon gut. Der klingt außen sehr gut aber innen wird er ab 80 echt nervig. Innenraumgeräusch sind dann bei 90 86db. Bei 120 hilft nur noch Radio lauter machen. Weiterer Nachteil er wirft zeitweise die Motorkontrolleuchte wegen dem Kat an, da hilft dann nur Batterie ab/anklemmen Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Movie 66 Geschrieben am Freitag um 18:59 Danke Ist mir eh schon aufgefallen das der Smart innen deutlich lauter klingt als von draußen . Kenne ich von meinen anderen Autos so nicht . MKL kann man ja mit Eliminator regeln . Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Timo Geschrieben am Samstag um 06:37 Bei aller Liebe zum Klang, nochmal würde ich den Ragazzon nicht mehr verbauen. Jetzt beim 453 der Fox, außen laut und im Innenraum kaum was von zu hören. So stelle ich mir das vor. Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Samstag um 07:22 Mein Ragazzon damals war innen so laut dass ich den ganzen Pott mit Glasfaserband abgewickelt hatte. Danach war es erträglich. Trotzdem kommt ab 4000 u/min die Trompete..... MKL wegen Kat hatte ich nie. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Movie 66 Geschrieben am Samstag um 12:14 Hallo und Danke für die Tipps Da mein Smart 451 ein Vormodellpflegeauto ist und der Kat also im Auspuff sitzt finde keinen anderen passenden Sportauspuff mit ABE . Den FOX gibt es nicht für dieses Modell auch andere Auspuffhersteller haben nur Teile die nicht für den Straßenverkehr zulässig sind . Grüße ans Forum Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Samstag um 14:02 Moin @Movie 66, bevor ich meinen Auspuff nachgedämmt habe, habe ich auch mit zu lautem Dröhnen zu kämpfen gehabt. Du solltest prüfen, ob deine Motorklappe gerade ist und sauber schließt. Meine Lösung darüberhinaus war die Motorklappe mit Alubutyl zu dämmen, mit dem Nebeneffekt, dass auch die Erwärmung im Kofferraum abgenommen hat. Das Alubutyl kann man auch an der Schottwand verwenden, falls die Motorklappe alleine nicht genügt. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Movie 66 Geschrieben am Samstag um 14:13 Danke für den Tipp . Alubutyl scheint ja ein Alleskönner zu sein um irgendwelche Geräusche zu dämmen ( egal ob Sound bei der Musik zu verbessern oder wie hier die Lautstärke im Auto zu minimieren ) . Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Sonntag um 13:24 Es dämmt Vibrationen die zu Dröhngeräuschen führen ziemlich gut, allerdings hat es den Nachteil relativ schwer zu sein, deshalb würde ich den Einsatz auf die Bereiche beschränken, an denen der größte Nutzen zu erwarten ist. So habe ich den Bereich im Kofferraum nicht verkleidet, in dem Sicken und Kanten, Vibrationen effektiv verhindern. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tutur Geschrieben am Sonntag um 14:22 (bearbeitet) Das Gewicht ist ja grade die Ursache warum Alubytul so gut funktioniert: Veränderung der Eigenresonanzfrequenz durch Masse (Stichwort Tilgermasse). Weiterer positiver Nebeneffekt von Alubytul ist, das aufgrund der Materialkonsistenz Schwingungen wie Schall abdämpft werden. bearbeitet Sonntag um 14:30 von tutur Bastelst Du noch oder fährst Du schon? Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen