Jump to content
Movie 66

Ragazzon Sportauspuff für 451 er

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Experten und an alle Anderen .

Mein 451 Coupe ist Baujahr 2007 / 2008 . Originalausführung die 61 PS - Variante . Jetzt ist er auf etwa 75 - 78 PS gechipt und mit einer geänderten Ansauganlage und mit Sportluftfilter ausgestattet . Nun will ich einen Ragazzonauspuff verbauen und es werden eine 61 PS und eine 71 PS angeboten . Wo liegt der Unterschied und welcher kommt für mich in Frage . Anschlussmäßig sollte ja kein Unterschied vorliegen weil die Motoren identisch sind .

Danke schon mal für Hilfen .

Grüße an Alle 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn deiner Original ein 61PS Motor ist, stellt sich die Frage doch gar nicht


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passt....  


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überleg es dir mit dem Ragazzon gut. Der klingt außen sehr gut aber innen wird er ab 80 echt nervig. Innenraumgeräusch sind dann bei 90 86db.

Bei 120 hilft nur noch Radio lauter machen.

Weiterer Nachteil er wirft zeitweise die Motorkontrolleuchte wegen dem Kat an, da hilft dann nur Batterie ab/anklemmen


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke

Ist mir eh schon aufgefallen das der Smart innen deutlich lauter klingt als von draußen . Kenne ich von meinen anderen Autos so nicht . MKL kann man ja mit Eliminator regeln .

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei aller Liebe zum Klang, nochmal würde ich den Ragazzon nicht mehr verbauen.

Jetzt beim 453 der Fox, außen laut und im Innenraum kaum was von zu hören. So stelle ich mir das vor.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Ragazzon damals war innen so laut dass ich den ganzen  Pott mit Glasfaserband abgewickelt hatte.

Danach war es erträglich. Trotzdem kommt ab 4000 u/min die Trompete.....   MKL wegen Kat hatte ich nie. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Danke für die Tipps 

 

Da mein Smart 451 ein Vormodellpflegeauto ist und der Kat also im Auspuff sitzt finde keinen anderen passenden Sportauspuff mit ABE  . Den FOX gibt es nicht für dieses Modell auch andere Auspuffhersteller haben nur Teile die nicht für den Straßenverkehr zulässig sind .

Grüße ans Forum 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin @Movie 66,

 

bevor ich meinen Auspuff nachgedämmt habe, habe ich auch mit zu lautem Dröhnen zu kämpfen gehabt.

Du solltest prüfen, ob deine Motorklappe gerade ist und sauber schließt. 

 

Meine Lösung darüberhinaus war die Motorklappe mit Alubutyl zu dämmen, mit dem Nebeneffekt, dass auch die Erwärmung im Kofferraum abgenommen hat.

 

Das Alubutyl kann man auch an der Schottwand verwenden, falls die Motorklappe alleine nicht genügt.

 

Gruß

Marc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp .

Alubutyl scheint ja ein Alleskönner zu sein um irgendwelche Geräusche zu dämmen ( egal ob Sound bei der Musik zu verbessern oder wie hier die Lautstärke im Auto zu minimieren ) .

 Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es dämmt Vibrationen die zu Dröhngeräuschen führen ziemlich gut, allerdings hat es den Nachteil relativ schwer zu sein, deshalb würde ich den Einsatz auf die Bereiche beschränken, an denen der größte Nutzen zu erwarten ist. So habe ich den Bereich im Kofferraum nicht verkleidet, in dem Sicken und Kanten, Vibrationen effektiv verhindern.

 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Gewicht ist ja grade die Ursache warum Alubytul so gut funktioniert: Veränderung der Eigenresonanzfrequenz durch Masse (Stichwort Tilgermasse).

Weiterer positiver Nebeneffekt von Alubytul ist, das aufgrund der Materialkonsistenz Schwingungen wie Schall abdämpft werden.

bearbeitet von tutur

Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.