Jump to content
Smartyyy

Riskante Überführungsfahrt geplant.

Empfohlene Beiträge

Hallo Forumsgemeinde.

Ich plane kommendes Wochenende einen Smart auf eigener Achse zu mir zu überführen, den ich lediglich als Teilespender für meine aktuelle Smartsammlung (4 Cabrios) verwenden möchte.( Ca. 120 km).

Der Verkäufer teilt mit, daß der Motor heiß wird, was auch der Grund des Verkaufs ist.

 

Meiner Ansicht nach kann die Ursache für das heißwerden eigentlich nur ein defektes Thermostat oder defekte WaPu sein. 

Würdet Ihr die Überführung wagen bzw. welche Vorkehrungen sollte ich treffen, damit die Überführungsfahrt gelingt ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nummer vom Abschleppdienst auf die Kurzwahltaste.

Police vom Pannendienst überprüfen. 

Notfallproviant.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartyyy:

kann die Ursache für das heißwerden eigentlich nur ein defektes Thermostat oder defekte WaPu sein. 

Weder noch. Meistens sind Gasblasen im Kühlsystem die vordergründige Ursache. 

 

Ich würde allerdings mal prüfen ob überhaupt ein Keilriemen vorhanden ist. 

 

Solche Kandidaten habe ich z.B. mit Shiply transportieren lassen. Hier eine Rückmeldung dazu.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich noch nie auf dem Schirm gehabt einen Transport mit einem Dienstleister zu realisieren.Trailer,rote Nummern hab ich zum Glück verfügbar aber für ca.1€ pro Kilometer und bei 120Km Entfernung würde ich mir den Hobel auch anliefern lassen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte, Du hast einen LKW mit Ladekran? 🤔

 

Am 9.4.2025 um 20:27 schrieb Smartyyy:

Habe derzeit einen Oldtimer-LKW.

Einen VW-MAN, mit Ladekran. Baujahr 1984, zugelassen und mit H-Kennzeichen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

Meiner Ansicht nach kann die Ursache für das heißwerden eigentlich nur ein defektes Thermostat oder defekte WaPu sein. 

 

Ich würde den Hubraum reduzieren, so wie du das in den Moped-Beitrag als kleines Problem siehst. Weniger Hubraum = weniger Abwärme. 10ccm sollten für 120km reichen. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sag nur Minimalismus.........


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb CDIler:

ich sag nur Minimalismus.........

 

Vor allem wenn es sich auf die kognitiven Fähigkeiten bezieht! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er kann ja nur das Heckmittelteil entfernen und dann rückwärts fahren ...quasi luftgekühlt 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Vor allem wenn es sich auf die kognitiven Fähigkeiten bezieht! 😉

ich bezog es hierauf:

 

Unbenannt.jpg

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb CDIler:

ich bezog es hierauf:

 

Unbenannt.jpg

 

Ich auch! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Smartyyy:

Meiner Ansicht nach kann die Ursache für das heißwerden eigentlich nur ein defektes Thermostat oder defekte WaPu sein. 

 

Ja, die beiden Teile sollten unbedingt getauscht werden! 

Ist aber beim Smart überhaupt kein Problem, bei Deinen Fähigkeiten machst Du das mit links! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 7 Stunden schrieb Smartyyy:

Ich plane kommendes Wochenende einen Smart auf eigener Achse zu mir zu überführen, den ich lediglich als Teilespender für meine aktuelle Smartsammlung (4 Cabrios) verwenden möchte.( Ca. 120 km).

 

Könnte es sich um ein Fall des "Smart-Hording" handeln ? Ähnlich dem "Animal-Hording" ?

 

Nach dem Motto: Man kann nicht genug Smarts (450er) haben......, nur zuwenig Platz......

 

Relativ sicheres Zeichen für eine "Sucht" könnte ein Kontrollverlust sein.......

 

(Geht mir in manch anderer Hinsicht ähnlich.....mea culpa.....).

 

mit schmunzelnden und freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb hedwig:

Könnte es sich um ein Fall des "Smart-Hording" handeln ? Ähnlich dem "Animal-Hording" ?

 

Naja, es sind wohl eher die Anzeichen für einen Messie, denn das sind ja ohnehin nur rollende Schrotthaufen, die er da billigst zusammen kauft, denn es darf ja kein Geld kosten! 🙄

 

Zuerst werden sie immer als Ersatzteilsmarts deklariert, nur um wenig später uns mir Reparaturfragen auf den Zeiger gehen zu können!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Wasser zum Nachfüllen der Kühlung mitnehmen, Heizung und Gebläse voll einschalten und mir eine langsame Strecke

aussuchen, so daß der Motor nicht viel leisten muß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und nachts fahren. Dann kühlt auch der Fahrtwind besser weil es ja fast noch friert.


450 CDI Cabrio passion, Gebaut 02.2005, ca. 60 PS/SmartJW, 166 tkm 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Weder noch. Meistens sind Gasblasen im Kühlsystem die vordergründige Ursache. 

 

Ich würde allerdings mal prüfen ob überhaupt ein Keilriemen vorhanden ist. 

 

Solche Kandidaten habe ich z.B. mit Shiply transportieren lassen. Hier eine Rückmeldung dazu.

 

Erstmal danke für deine und alle anderen sinnvollen Antwoten.

Habe mir das so vorgedtellt: Vor Abfahrt erstmal entlüften wg. Luft- bzw. Gasblasen im System, Wasserksnnister + China-Tester + zusätzl. Warndreieck mitnehmen, Keilriemen prüfen,, Heizung und Gebläse sn, Kühlergebläse kurzschließen für Dauerlauf.  Immer wenn er zu heiß wird, reckts ranfshren und abkühlen lassen. 

Wenn garnix mehr geht ADAC rufen.,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Smartyyy:

 

 Immer wenn er zu heiß wird, reckts ranfshren und abkühlen lassen. 

Wenn garnix mehr geht ADAC rufen.,

Wenn du keinen Wasserumlauf hast kommst du ca. 10Km bis der Motor zu warm ist.

Auf 120Km wirst du da einige Zeit einplanen müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb Kurzschlussbastel:

Wenn du keinen Wasserumlauf hast kommst du ca. 10Km bis der Motor zu warm ist.

Auf 120Km wirst du da einige Zeit einplanen müssen.

Klar. Ich muß mir die Kiste erstmal ansehen, ob sie außer dem Hitzeproblem, überhsupt fahrbar ist....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Smartyyy:

Hallo Forumsgemeinde.

 

 

Meiner Ansicht nach kann die Ursache für das heißwerden eigentlich nur ein defektes Thermostat oder defekte WaPu sein. 

 

 

vor 5 Stunden schrieb Funman:

Weder noch. Meistens sind Gasblasen im Kühlsystem die vordergründige Ursache. 

 

 

Wenn die Kopfdichtung hin ist können sich aber ständig neue Gasblasen im Kühlkreislauf bilden.

An einem kochenden Motor zu entlüften ist nicht so ohne.

Ich würde von solchen Experimenten abraten.

Kannst natürlich auch Glück haben und es ist wirklich nur ne Kleinigkeit.

Ist halt wie Lotto spielen. ( hast du da schon mal gewonnen?)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Kurzschlussbastel:

 Ich meine: LKW und Ladekran ist da die sicherere Lösung.

Das ist korrekt.

Leider hab ich kein Stahl-Doppelkreuz wo ich ihn dranhängen könnte und mit dem Baggergreifer mach ich ja die vielen Plasteteile kaputt, auf die ich es u.a. abgesehen habe....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vieles kann man sich ja mal ausborgen und ein Gurt / Hebeband macht wenig kaputt.

Die Dinger kosten wenig und wir verwende die für alles mögliche auf Arbeit.

Mit extra Kantenschutz wirklich sehr schonend.

Alle vier Kotflügel ab und vier Gurte mit Schäkel durch die Löcher von den Stahlfelgen, Spiegel könnten noch ab müssen und Abfahrt.

bearbeitet von Kurzschlussbastel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.