Jump to content
Bert451

Servolenkung nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Hi, ich möchte gerne eine Servo nachrüsten. Ich habe jetzt nachgelesen und möchte mich gerne rûckversichern ob ich alles verstanden habe.

Ich brauche also das Lenkgetriebe mit der elektrischen Pumpe und das Steuergerät. Das Steuergerät muss nach Einbau angelernt und freigeschaltet werden. Soweit so gut.
Ist die Lenkung denn noch zu benutzen wenn alles eingebaut ist aber noch nicht freigeschaltet ist?

 

Vielen Dank für eure Antworten 

 

Gruß Bert

IMG_5566.jpeg

IMG_5567.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum möchte man bei so einem kleinen leichten Auto eine Servolenkung nachrüsten? Ich lenke mit einem Finger ohne Servo.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Bert451:

Ist die Lenkung denn noch zu benutzen wenn alles eingebaut ist aber noch nicht freigeschaltet ist?

 

Moin,

 

sofern das Lenkgetriebe und das Steuergerät korrekt angeschlossen ist, funktioniert die Servolenkung auch ohne das Anlernen, allerdings leuchtet dabei die ESP-Leuchte permanent also evtl. keine Funktion des Systems.

 

Gruß

Marc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Funman:

Warum möchte man bei so einem kleinen leichten Auto eine Servolenkung nachrüsten? Ich lenke mit einem Finger ohne Servo.

Solche Aussagen liest man ja öfter und dann Frage ich mich immer, ob mit meinem Smarti was nicht stimmt. Beim Rangieren in engen Parklücken wünsche ich mir oft die Servolenkung (trotz 155er Trennscheiben vorne)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb CHH:

Solche Aussagen liest man ja öfter und dann Frage ich mich immer, ob mit meinem Smarti was nicht stimmt. Beim Rangieren in engen Parklücken wünsche ich mir oft die Servolenkung (trotz 155er Trennscheiben vorne)

Also ich habe rundum 195 er, aber vermisse eine Servolenkung nicht.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Funman:

Warum möchte man bei so einem kleinen leichten Auto eine Servolenkung nachrüsten? Ich lenke mit einem Finger ohne Servo.

 

Moin @Funman - ich bin über ein Jahrzehnt ohne Servolenkung herumgefahren, zum normalen Fahren ist die Servolenkung völlig unnötig. Ich habe ein Video, bei dem meine Tochter mit 7 Jahren auf meinem Schoß sitzend meinen Smart problemlos über einen Parcours fährt und auch rangiert (rollend). 

 

Ich war immer der Meinung, dass die Servolenkung im Smart (außer zum Parken) überflüssig sei, bis ich mein AHA-Erlebnis hatte!

 

In schnell gefahrenen (engen) Kurven verhärtet sich die Lenkung überproportional, so dass man beide Hände benötigt um dem Kurvenverlauf zu folgen. Sobald die Kurve zuzieht, erreicht man einen Punkt (indirekte Übersetzung) in dem man umgreifen müsste aber nicht kann, weil man beide Hände zum Festhalten benötigt.

Für mich ist die Servolenkung unter diesem Gesichtspunkt ein massiver Gewinn an Sicherheit.

 

Meine Erfahrung nach der Aufrüstung zur Servolenkung:

  1.  keine überproportionale Verhärtung der Lenkung und schnell gefahrenen engen Kurven mehr (Sicherheit).
  2. keine Verhärtung beim Parken, besonders in engen Parklücken (Komfort).
  3. Zusammen ergibt sich daraus ein deutliches Premium Gefühl beim Fahren gegenüber der servolosen Variante

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Smartyyy:

Und wie unsportlich eine Servo doch ist....

 

Was hat das mit Sportlichkeit zu tun?

 

Dein Einwurf stirbt den Realitätstod durch die Tatsache, dass die Formel 1 seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrtausends Servolenkung in allen Fahrzeugen hat! 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb walter-m:

Also ich habe rundum 195 er, aber vermisse eine Servolenkung nicht.

 

Ja - so dachte ich auch 10 Jahre lang, so lange "normal" fährst ist auch alles gut.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Nachteil hat die Servo auf jeden Fall: Bei schnee- und eisbedeckter Fahrbahn, also bei Glätte,  geht der direkte Kontakt zum Untergrund, verloren !

Somit etwas weniger Sicherheit.

In der Formel 1 fährt man bei solchen Bedingungen übertaupt nicht....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Smartyyy:

Einen Nachteil hat die Servo auf jeden Fall: Bei schnee- und eisbedeckter Fahrbahn, also bei Glätte,  geht der direkte Kontakt zum Untergrund, verloren !

 

wie kommst du auf dieses dünne Brett - da hast du dir aber etwas ganz Falsches zusammengereimt! 

 

Die Servolenkung ist direkter als die servolose Lenkung übersetzt - ein weiterer Vorteil - so dass die Gefühllosigkeit bei beiden Lenkungen in etwa gleich schlecht ist.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb yueci:

 

wie kommst du auf dieses dünne Brett - da hast du dir aber etwas ganz Falsches zusammengereimt! 

 

Die Servolenkung ist direkter als die servolose Lenkung übersetzt - ein weiterer Vorteil - so dass die Gefühllosigkeit bei beiden Lenkungen in etwa gleich schlecht ist.

 

Gruß

Marc

 

Bei dieser nachträglich eingebauten Servo, ändert sich erstmal bei der Übersetzung, überhaupt nichts !

 

Ohne Servo merkst Du sofort, wenn bei Glätte oder auch bei Aquaplaning, der Kontakt zur Fahrbahn, droht abzuteißen.

Nämich weil die Lenkbewegungen plötzlich völlig leicht und nahezu ohne Widerstand einer Fahrbahnreibung, vonstatten gehen und das Fzg. auf Lenkbewegungen nicht mehr oder erst verzögert, reagiert.

Diesen grenzwertigen Zustand kann man meist durch sofortige Geschwinigkeitsreduzierung, beenden.

Bei Servo hingegen ist dieser nur leichte, fast nicht vorhandene Widerstand, quasi Dauerzustand mit der Folge, daß der Verlust der Haftung 

erst Millisekunden später erkannt wird als ohne Servo, was eben im Extremfall dann schon zu spät sein könnte....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Smartyyy:

Bei dieser nachträglich eingebauten Servo, ändert sich erstmal bei der Übersetzung, überhaupt nichts !

 

Ich sehe schon, du weißt gar nicht wovon du redest - beim Smart wird das gesamte Lenkgetriebe inkl. Spurstangen getauscht, siehe auch Bild im ersten Posting, diese Einheit hat eine geänderte Lenkübersetzung !

 

vor 3 Minuten schrieb Smartyyy:

Ohne Servo merkst Du sofort, wenn bei Glätte oder auch bei Aquaplaning, der Kontakt zur Fahrbahn, droht abzuteißen.

Nämich weil die Lenkbewegungen plötzlich völlig leicht und nahezu ohne Widerstand einer Fahrbahnreibung, vonstatten gehen. 

Bei Servo hingegen ist dieser nur leichte, fast nicht vorhandene Widerstand Dauerzustand mit der Folge, daß der Verlust der Haftung 

erst Millisekunden später erkannt wird, was eben im Extremfall dann schon zu spät sein könnte....

 

Die Lenkung des Smart ist immer relativ gefühllos und leichtgängig beim Fahren egal ob unterstützt oder nicht (ausgenommen schnelle, enge Kurven), du reimst dir eine Realität zusammen die so nicht existiert.

Ich habe über 10 Jahre meinen Smart ohne Servolenkung gefahren und fahre ihn nun seit über 3 Jahren mit Servolenkung - ich kann dir versichern, dass ich bei Glätte keinen Unterschied bemerkt habe, dazu ist das Grippniveau zu gering.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, zum Teil 1 zu Übersetzung, das wußte ich nicht. 

Aber zu Teil 2: Da bleib ich bei meiner Meinung. Denn ich bin auch schon jede Menge Autos mit und ohne Servo gefahren.

Jedem das seine....;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smartyyy:

Denn ich bin auch schon jede Menge Autos mit und ohne Servo gefahren.

 

waren da auch 451 mit und ohne Servolenkung dabei?

 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smartyyy:

Einen Nachteil hat die Servo auf jeden Fall: Bei schnee- und eisbedeckter Fahrbahn, also bei Glätte,  geht der direkte Kontakt zum Untergrund, verloren !

Somit etwas weniger Sicherheit.

 

Und damit hast Du nun endgültig bewiesen, dass Du keine Ahnung von nix hast. So einen geistigen Dünnschiss habe ich lange nicht mehr gelesen. Was hat denn die Bodenhaftung der Reifen mit einer Servolenkung zu tun? Ändert sich Deiner Meinung nach die Gummimischung der Reifen wenn das Fahrzeug servogelenkt wird? Leck mich am Sommerhut!!


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Smartyyy:

Da bleib ich bei meiner Meinung. Denn ich bin auch schon jede Menge Autos mit und ohne Servo gefahren.

 

Nun - deine Meinung ihn Ehren, aber ich spreche von Erfahrungen über 14 Jahre mit dem In Frage stehenden Fahrzeug. Glaubst du nicht, dass jemand mit realen Erfahrungen mit diesem Fahrzeug (mit und ohne Servo) eine bessere Einschätzung zu deinen Behauptungen zu diesem Fahrzeug, abgeben kann? 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Funman:

Warum möchte man bei so einem kleinen leichten Auto eine Servolenkung nachrüsten? Ich lenke mit einem Finger ohne Servo.

Hallo Funman,

ich hoffe das bleibt dir. Nach einem Trümmerbruch der Schulter denkst du aber wahrscheinlich ähnlich wie ich. Hier geht es einzig und allein um das rangieren im Stand.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.