Jump to content
JimboMcCoi

NOCH kein Smart Besitzer - Schwachstellen Hilfe

Empfohlene Beiträge

vor 37 Minuten schrieb JimboMcCoi:

Was kostet denn so ein Turbotausch? Vielleicht kann man den ja gedanklich mit einpreisen.


Also „einpreisen“ kannst du den Turbo bei einem Verkaufsgespräch gerne versuchen, nur das würde ich dir als Verkäufer nicht durchgehen lassen. Den Turbo wechselt man, wenn er fällig wird. 
 

Wie erwähnt, für mich fällt der Turbo unter Verschleißteil, somit muss man damit rechnen, dass ein Turbolader mit zunehmender Laufleistung mal fällig werden kann.

 

Auf Verdacht oder präventiv würde ich keinen Lader tauschen, dazu ist das dann doch zu kostspielig. Ein allfälligrt Turboschaden ist auch davon abhängig, wie das Auto gefahren wurde/wird bzw wie das Auto gepflegt und gewartet wurde/wird, etc.

 

Welche Art von Schaden sich am Lader ankündigt und ob man den Schaden früh genug diagnostiziert und diesen dann rechtzeitig beheben lässt bzw. oder ob man einen Totalschaden, hervorgerufen durch „Bauteileigene“ Fremdkörper produziert hat und den Lader somit entsorgen muss.

 

Der Preis richtet sich somit auch danach, ob man einen überholten Tauschlader (gegen Tausch des Altteiles) kaufen kann oder ob man ein überholtes Teil ohne Tausch gegen das Altteil kauft, oder ob man ein Neuteil kaufen muss.
 

Und dann noch welchen Marke man kauft, ob Originalteil oder einen passenden Lader eines anderen, günstigeren Herstellers.

 

Da gibt es eine breite Preisspanne. Die Preise zur Behebung eines Turboschadens für den 451er liegen, je nach Schaden, so bei 350 Euro bis 1200 Euro Materialkosten Lader plus Kleinteile plus Arbeit. 
 

Smarte Grüße, SmartMan

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, danke für die Info. Das ist dann schonmal ein Preisrahmen den man gedanklich mal mitnehmen kann. Nicht für ein Verkaufsgespräch, sondern um der Tochter schonmal eventuelle Kosten klar zu machen.

 

Ich hatte früher mal einen Polo G40, der dann einen Lader Schaden hatte. Da sind die Trümmer überall durchgegangen. Neben dem Lader, war auch der Ladeluftkühler und das gesamte Rohrsystem mit "Debris" kontaminiert. Das zog sehr viel Arbeit und Kosten (Neuer Lader, Ladeluftkühler) nach sich. Gott sei Dank sind keine Trümmer bis in den Brennraum gekommen.

 

Darum meine Idee, das man bei 110.000 - 120.000 km mal präventiv so 800 Euro in die Hand nimmt und den Lader austauscht - nur so als Gedanke. Das man einen Turbo immer "kalt" fahren sollte (muss) weiß ich. Ob die Jungen Menschen das dann aber immer so beherzigen ?!?!?!?

 

Der Weg zur Berufschule führt sie 47 km über die Autobahn, dann aber nur 3 km bis zur Berufschule. Da wäre kalt fahren ggf. angebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal nicht über den Turbo beim 450 spekulieren. Bei o.a. Laufleistung von ca. 90.000km  hat AUCH ein 451 seine Schwachstelle(n).

Bei genau der Laufleistung sage ich nur: Kupplung !  Lifetime von 70-120Tkm je nach Fahrprofil. 

 

Wenns ein mhd ist, stellt sich dann noch  die Frage nach der "mhd-Nachbesserung" . Gemacht ? 

 

Zwei Punkte beim 451 die nicht gerade Peanuts kosten. 

 

Willst du einen "guten" 451 mit wenigen Km auf der Uhr, dann bist du mit/ab 6K dabei.

...der trotzdem bei 70.000km auf der ersten Kupplung läuft.

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb JimboMcCoi:

Das man einen Turbo immer "kalt" fahren sollte (muss) weiß ich. Ob die Jungen Menschen das dann aber immer so beherzigen ?!?!?!?

 

Der Weg zur Berufschule führt sie 47 km über die Autobahn, dann aber nur 3 km bis zur Berufschule. Da wäre kalt fahren ggf. angebracht.


Naja, wenn man normal fährt gibt’s nicht zum Abkühlen. Wenn ich aber eine kurvige Strecke entlang heize, permanent Vollgas beschleunige, wieder Bremse und wieder voll am Gas hänge, dann wird der Turbo „glühen“ (auch solche Heizer gibt es) und dann ist klarer weise eine Abkühlphase notwendig.

 

Ich kenne deine Tochter nicht, aber ich denke sie ist eher keine Heizerin und Bolzerin und noch dazu, auf der Autobahn beschleunigt mal nicht so oft. Wenn man mal die Reisegeschwindigkeit erreicht hat, geht es (für den Turbo) gemütlich dahin.

 

Und nochmals, der Null-Acht-Fünfzehn-Smart ist kein Rennwagen. Er wird auch keiner werden aber es gibt da schon Spezialisten die Stage 2 und 3 Tuning am Fortwo anwenden und diese haben dann auch ordentlich Leistung.
 

Dass man da mal gerne heizt ist klar und da ist halt dann auch Vernunft angesagt. Schön warm fahren und dementsprechend auch wieder kalt fahren um den Lader ein längeres Leben zu vergönnen.


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb 380Volt:

Bei genau der Laufleistung sage ich nur: Kupplung !  


Ja das stimmt. Beim 451er ist die Kupplung so um 100k Laufleistung unbedingt zu beachten. Es gibt Ausreißer, die mehr Km zusammenbringen aber im Durchschnitt wird die Kupplung bei 100k fällig.
 

Kostenpunkt, je nachdem wo du das machen lässt zwischen 850 Euro und 1500 Euro (im Sternepalast). Diese Tatsache kannst du sehr wohl bei einem Verkaufsgespräch bzw Preisverhandlung einpreisen.

 

Bei den 450er Benziner kam es meistens nicht zum Kupplungswechsel, weil vorher der Turbo bzw ein Ventilschaden vorhanden war.

 

Beim 451er sollte auch bei 100k das Ventilspiel überprüft werden. Das ist so lt Mercedes vorgegeben aber die Erfahrung zeigt, dass diese Überprüfung meist ohne Ergebnis ist bzw keinen weiteren Handlungsbedarf erbringt.

 

Unsere absoluten, technischen Vollprofis hier, z.B. Maxpower879, wissen aus Erfahrung, dass das Ventilspiel bei 100k noch in Ordnung ist.
 

Es würde lt den Erfahrungen reichen, dass man das Ventilspiel so bei 150k überprüfen lässt. Aber wie gesagt, dass muss jeder für sich selber entscheiden ob er das, wie vorgeschrieben, bei 100k macht oder später.


 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na klar ein "Autobild"!👍

Guck nach Rost da wo beim hinteren Kotflügel die seitliche Schraube vorn reingeht (Innenkotflügel wegdrücken da gammelt es IMMER mehr oder weniger, sieht man aber von aussen nicht), nach Rost vorn unter den Schwellerverkleidungen und Rost am Scheibenrahmen/Wischerarmbereich.

Teppich hochheben wegen Feuchtigkeit drunter/Gammel...Klima ist oft kaputt (Kühler vorn Loch)

Ansonsten ist der 450er ein Auto wo man kaum Ärger mit hat. Wenn man ihn pflegt und gut behandelt...

Und: Super Zustand optisch, Brabus-Schürze vorn und die Felgen in diesem guten Zustand sind fast ein Fünftel des Kaufpreises wert. Wenig gelaufen lt. Tacho...Ich würde wohl zuschlagen...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

111.jpg.2a53577069aec46be07d3f323581dbd3.jpg

 

Irgendwie schüttelt es mich gerade vorm inneren Auge wenn eine Berufsschülerin mit diesen schönen Felgen am Bordstein einparkt.😵

 

 

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

finde den Smart richtig schön den du verlinkt hast!!!!!

 

Ich bin alle Varianten bis jetzt gefahren sogar den Smart EQ zuletzt. Ich bin selbst an einem Smart 451 Cabrio MHD EZ:2013 hängen geblieben. Ich sehe mit dem MHD absolut keine Problematik wenn alles nachgerüstet wurde. 
Kupplung? Ja die kommt! Ich hab an meinem bei 115 TKM die Kupplung ausgetauscht. Die alte wäre noch gelaufen wobei ich auch viel Langstrecke fahre.

Die Kupplung kostet dich mit allem ca.400,- Euro wenn du Sie selbst einbauen kannst.

Der Würfel ist viel ausgereifter wie der 450 er. Natürlich hat jeder seine eigene Meinung zu den Baureihen. Ich schildere dir nur meine persönliche Meinung.

 

Wie gesagt wenn alle Nachrüstungen am MHD System vollzogen wurden sehe ich das nicht als Schwachpunkt. Wieso denn auch?

 

PS: habe mir zu meinem Smart 451 Cabrio ein Smart 451 Coupe mit Erstzulassung 2009 zugelegt. Kilometer 116 TKM, Kupplung vor 20 TKM getauscht und MHD komplett überarbeitet vor 30 TKM. Bisle war noch zu machen wie beispielsweise Lambdasonde und ein gebrochener Kabel vom ABS. 
 

Deshalb ja die Frage… Wieso kein Smart 451 mit MHD am besten ein Facelift wo das System überarbeitet wurde ubd am besten mit einer neuen Kupplung? Zwischen 3-5 T Euro findest du genügend solche Fahrzeuge.

 

Die Mitsubishi Motoren sind TOP! Kein Ölverbrauch… keine Probleme… Langläufer…

 

Natürlich ist das meine persönliche Meinung.

 

Schönen Abend euch allen

 

Gruß Yusuf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Punkt pro 450er: Teile sind deutlich zahlreicher zu haben und günstiger als beim 451er vom Verwerter oder Kleinanzeigen. Für den Preis eines gebrauchten Startgenerators vom 451er MHD bekommt man einen gut laufenden gebrauchten Motor vom 450er...

Aber ja, der 451er fährt sich schon mehr wie ein Auto.😂

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Outliner:

Noch ein Punkt pro 450er: Teile sind deutlich zahlreicher zu haben und günstiger als beim 451er vom Verwerter oder Kleinanzeigen. Für den Preis eines gebrauchten Startgenerators vom 451er MHD bekommt man einen gut laufenden gebrauchten Motor vom 450er...

Aber ja, der 451er fährt sich schon mehr wie ein Auto.😂


😂heeey ich habe mir ein Startergenerator für 80,- Euro gekauft und zur Seite gelegt…

 

Da findet man auch ab und an Schnäppchen… 

 

Gruß Yusuf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Tosba:

Da findet man auch ab und an Schnäppchen…

 

 Bei uns hoisst dees fei ab und zu! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn meine Meinung von einigen nicht geteilt wird, sage ich zu Smart für eine junge Frau bzw. Azubiene:

Entweder sie hat jemanden, der bereit ist quasi permanent an dem Fzg. zu schrauben, oder sie ist bereit, ebenso permanent Geld ( und das nicht zu knapp), für Werkstattkosten zu investieren. 

Wenn keins von beiden zutrifft, rate ich davon ab.

Mehr gibts darüber auch nicht zu sagen.

Mein erster Smart hatte 2 Wochen nach Kauf ( von Privat) einen Motorschaden..

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smartyyy:

Auch wenn meine Meinung von einigen nicht geteilt wird, sage ich zu Smart für eine junge Frau bzw. Azubiene:

Entweder sie hat jemanden, der bereit ist quasi permanent an dem Fzg. zu schrauben, 

 

Naja, wenn sie niemanden hätte, der schrauben kann oder ob Du dran rum murkst, das macht im Ergebnis keinen großen Unterschied! 😄

 

Ein großer Unterschied dagegen ist, ob man ein bißchen Geld für einen schönen Smart ausgibt oder ob man wie Du nur rollende Schrotthaufen billig zusammen kauft! 😉

 

Klick mich!

Ganz unten auf der Seite unter Schweißgerät, bei ca. 0:54 gute Beschreibung vom Smartyyy, äääähhh Klaus! 😁

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smartyyy

 

Auf die Bemerkung:

vor 4 Stunden schrieb Smartyyy:

Auch wenn meine Meinung von einigen nicht geteilt wird, sage ich zu Smart für eine junge Frau bzw. Azubiene:

Entweder sie hat jemanden, der bereit ist quasi permanent an dem Fzg. zu schrauben, oder sie ist bereit, ebenso permanent Geld ( und das nicht zu knapp), für Werkstattkosten zu investieren. 

Wenn keins von beiden zutrifft, rate ich davon ab.

 

Also: Ich würde doch schon mal darum bitten, solche in den obigen Äußerungen durchscheinenden streotypen Vorurteile zu überdenken, zu unterlassen, jedenfalls nicht öffentlich zu äußern.

 

Es gibt auch und gerade im weiblichen (und natürlich auch im neutralen...) Geschlecht genau so kfz-affine Menschen anzutreffen wie im männlichen.....(vielleicht nicht ganz so häufig.....).

 

Beispielhaft möchte ich mal Frau Clärenore Stinnes anführen, die vor fast 100 Jahren in einem ziemlich seriennahen Wagen die Welt umrundete. Da gab es auf einigen Kontinenten in vielen Ländern noch nicht mal "richtige" Straßen. Die Kfz-Technik war lange nicht auf dem Stand von heute.....(Das Nähere bitte ich den Medien (z.B. Wikipedia u.ä.m.) zu entnehmen, falls das nicht ohnehin bekannt sein sollte.....).

 

Oder mal Frau Heidi Hetzer, die noch im fortgeschrittenen Alter mit einem Hudson-Kfz (Oldtimer) sich auf den Weg einer Weltumrundung machte.......

 

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen.....

 

Also bitte.......

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Tosba:

Deshalb ja die Frage… Wieso kein Smart 451 mit MHD am besten ein Facelift wo das System überarbeitet wurde ubd am besten mit einer neuen Kupplung? Zwischen 3-5 T Euro findest du genügend solche Fahrzeuge.

 

 

Den zeig mal ! Ein "gutes Stück"  in der Range. Nenene, 6K (aufwärts) musst du schon ausgeben. Das wäre dann das Doppelte wie der besprochene 450er.  Und wenn wir mal bei der Laufleistung bleiben, dann sollte ein "guter" 451 bei ~90.000km bitteschön eine neue Kupplung haben. Ansonsten bist du bei 6K  Einkauf nach einem Jahr bei 7K ..... 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da mal zwei 451 als Beispiel  mit gebracht um mal zu zeigen was man für ein "gutes Stück" vom Händler  ausgeben muss. 

 

Smart 451

 

Smart 451

 

Weit entfernt vom o.a. 450er.....    Wenn das Budget vh. ist, ok. 

 

Oder hier, 84PS, gerade eingefahren:

 

84PS Turbo

 

Es bleibt natürlich immer noch die Chance auf ein gutes und preiswertes Stück  von privat, gepflegter Rentnerwagen als Schnäppchen.... 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb hedwig:

vielleicht nicht ganz so häufig..

 

Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich kenne tatsächlich eine Frau, wir sind schon seit Jahrzehnten gut befreundet, die an Autos geschraubt hat und auch diesbezüglich in Communities aktiv war. Sie hat es dann leider aufgegeben. Sie mag nicht mehr. Wenn heute etwas ist, fragt sie doch wieder die Männer. Mich z.B.. Somit ist der Frauenanteil in meinem persönlichen Bekanntenkreis bezüglich Autoschrauben also wieder bei Null. 

 

Ausnahmen bestätigen die Regel. Und die Regel ist: Frauen schrauben nicht an Autos. Isso. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Holla Holla, hier ist ja in der Zwischenzeit ein richtiger Glaubenskrieg 450 vs. 451 entbrannt, was mich jetzt mehr verunsichert als in eine der beiden Richtungen tendieren läßt.

 

Da sich hier ja zwei Hauptproblempunkte für die jeweiligen Fahrzeugreihen heraus kristallisieren, stellt sich mir die Frage ob man diese im Rahmen einer Probefahrt / Besichtigung irgendwie fühlen oder hören kann.

 

Sprich beim 450er irgend welche speziellen Geräusche bei einem sich andeutenden Turbo Schaden und beim 451 ebenfalls irgend welche Geräusche / Ruckler die das Ende der Kupplung vorher erahnen lassen. Kupplung ist vermutlich nur im Tiptronic Modus prüfbar (Handbremse hoch und anfahren) - sofern das so beim Smart funktioniert wie bei den "guten alten" Fahrzeuge ohne Elektronik Schnick Schnack.

 

Hat der Smart eigentlich einen OBD Anschluss (wenn ja wo) wo man sich ggf. mit Apps wie Carscanner drauf verbinden kann? Gibt es da bekannt Einträge im Fehlerspeicher die auf das eine oder andere Problem hindeuten könnten (z.B. Missfire Zyl. 1-3)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, bin aber sicher, dass die üblichen Hinweise der üblichen Verdächtigen bereits alle erfolgt sind.

Nur ein Gedanke von mir:

 

Wenn deine Tochter pro Tag fast 100 km Autobahn mit ihrem Auto fahren muss, dann ist ein Smart nicht grade die erste Wahl weil:

 

1. laut, laut, laut

2. Bei Richtgeschwindigkeit trinkfest (> 7 l /100km) —> Spritpreise werden weiter steigen, hier lohnt es sich mal eine LCC-Analyse zu machen 

3. Seitenwindanfällig

4. für charakterschwache Verkehrsteilnehmer allein durch Anwesenheit immer noch eine Provokation —> ist deine Tochter schon so sicher beim Fahren, um davon nicht gestresst / gefährdet zu werden?

 

Deshalb mein Gedankenanstoß: Muss es unbedingt ein smart für dieses Einsatzprofil sein?

 

P.S.: Ich fahre ein 2009er 451 Turbo Cabrio und bin immer froh, wenn ich Autobahnen meiden kann, obwohl ich rein leistungsmäßig keine Probleme habe. (hat übrigens zur preislichen Einordnung Mitte 2023 mit ca. 60tkm 5.000 € von privat gekostet)

 

Ich weiß, Gebrauchtwagen sind richtig teuer geworden, grade wenn es Kleinwagen sind. Aber besonders deshalb lohnt es sich, möglichst breit und modellübergreifend zu suchen.

 

Viel Erfolg!

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 47 Minuten schrieb JimboMcCoi:

3Hat der Smart eigentlich einen OBD Anschluss (wenn ja wo) wo man sich ggf. mit Apps wie Carscanner drauf verbinden kann? Gibt es da bekannt Einträge im Fehlerspeicher die auf das eine oder andere Problem hindeuten könnten (z.B. Missfire Zyl. 1-3)

 

Hat er und beim 450er Smart ist dies auch gleichzeitig eine Unterscheidung, ob es sich um ein Exemplar handelt, das vor 2003 gebaut wurde und nur über das abgespeckte Trust+ Stabilitätssystem verfügt oder um einen ab 2003 mit echtem ESP.

Bei einem älteren Smart vor 2003 mit Trust+, das ist nur in der Lage, Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, sitzt die Diagnosebuchse in der Zentralelektrik unter dem Lenkrad, bei einen nach 2003 mit dem besseren ESP System ,das in der Lage ist, einzelne Räder gezielt abzubremsen, sitzt die Diagnosebuchse in sem Ablagefach links im Ablagefach an der Tür unter einen herunterklappbaren Plastikdeckelchen.

Allerdings will so ein Fehlerspeicher auch interpretiert werden und nicht jeder Eintrag ist auch relevant!

 

Bei einem 451er Smart sitzt die Diagnosebuchse unten an der Mittelkonsole.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb JimboMcCoi:

Holla Holla, hier ist ja in der Zwischenzeit ein richtiger Glaubenskrieg 450 vs. 451 entbrannt, was mich jetzt mehr verunsichert als in eine der beiden Richtungen tendieren läßt.

 

Das ist vollkommen normal hier im Forum, die 451er Fahrer wollen es eben nicht wahr haben, daß die späten 450er aus technischer Sicht die besseren Fahrzeuge sind.

Deshalb wollen wir sie dieser Illusion mal nicht berauben. 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zu meiner Tochter und den Autobahn Kilometern zu Berufschule. Also da muss sie bestenfalls 1 x die Woche hin / Ferien ausgenommen. Die BS ist mit der Bahn sogar besser zu erreichen, weshalb sie das in 90% auch tun wird. Aber man kennt ja die Bahn, also Bedarf es eines Plan B und somit käme hier das Wägelchen zum Einsatz.

 

Das er auf der Autobahn laut ist, ist völlig OK, dann lernt sie den "Luxus" späterer Fahrzeuge zu schätzen. Ich musste früher auch mit dem Käfer über die Autobahn fahren und das war speziell im Winter, in Ermangelung einer vernüftigen Heizung auch kein Spaß. Da war ständig die Scheibe beschlagen und laut war es auch.

 

Außerdem hat sie sich den Fahrzeugtyp in den Kopf gesetzt. Ich kann ich nur technisch unterstützend das beste daraus machen.

 

Interpretation der OBD Fehler ist schon klar. Gerade BUS Fehler haben da oftmals keine besondere Relevanz. Es gib, je nach Hersteller aber auch charakteristische Einträge, wo du weißt, jetzt gehts hiermit oder damit bald zu Ende. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb JimboMcCoi:

Außerdem hat sie sich den Fahrzeugtyp in den Kopf gesetzt. Ich kann ich nur technisch unterstützend das beste daraus machen.

 

Was meinst Du wie das erst wird, wenn sie mal vom Smartvirus gepackt ist! 😉

Da musst Du aufpassen, daß Du nicht noch angesteckt wirst.

Das ist auch keine Frage des Alters, ich gehe auch auf die 70 zu und fahre für mein Leben gerne Smart! 🙂

Sogar noch lieber als mit meinem VW Passat Kombi, auch wenn der leiser ist. Aber irgendwann braucht man eben auch einen Laster zum etwas einladen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb 380Volt:

 

Den zeig mal ! Ein "gutes Stück"  in der Range. Nenene, 6K (aufwärts) musst du schon ausgeben. Das wäre dann das Doppelte wie der besprochene 450er.  Und wenn wir mal bei der Laufleistung bleiben, dann sollte ein "guter" 451 bei ~90.000km bitteschön eine neue Kupplung haben. Ansonsten bist du bei 6K  Einkauf nach einem Jahr bei 7K ..... 

 

 

Zeigen? Ich habe mein Smart 451 Coupe aus 2009 3000,- Euro bezahlt. Kupplung gerichtet und MHD Geschichte komplett repariert inkl.Bolzen. Sehr gute Ausstattung inklusive.

 

Wieso für 3? Tüv war fällig/ ABS Leuchte war an und Lambda defekt...Hatte ja erwähnt wenn man selbst schrauben kann ist das okay gewesen. Tüv 165,- Euro..Lamdasonde 70,- Euro... Und meine Arbeitszeit. Und ne neue Batterie hat er von mir auch bekommen obwohl es nicht nötig war.

 

Für mich war das Kriterium beim Kauf genau die Kupplung und die MHD Geschichte. 

Als Bonbon habe ich eine Lederausstattung drin, Sony XAV1005 DAB, Soundsystem, Handschuhfach, elektrische Aussenspiegel, neuwertige Allwetterreifen usw.

 

Ich hatte ja erwähnt das es meine persönliche Meinung ist. Und für 5 findest du genug 451er mit ner neuwertigen Kupplung und wo die ganze MHD Geschichte hinter sich hat.

 

Ich will auch keine Diskussion hier auslösen. Alle Smarts sind hübsch! Und der verlinkte eh sehr hübsch! Für mich fährt sich der 451 er definitiv besser wie ein 450 er. Aber auch das ist meine Meinung.

 

Für mich kam als gebrauchter nie ein 450 er in Frage...Für mich haben die Motoren am 450 er ein MHD...Bei nem 451 ist ne Kupplung nötig bei 100 TKM.   bei den meisten 450 er benötigt man bei dem km eine Motorüberholung weil die einfach zuviel Öl fressen.

 

Gruß Yusuf

bearbeitet von Tosba

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.