Jump to content

Empfohlene Beiträge

Neulich wild quer durchs Land gereist um alte Gebäude zu besichtigen, die ich früher als Zimmermann restauriert habe.

 

An einer Kirche im letzten Kaff auf ein Berg haben wir geparkt, der Tag stürmisch und Regen setzt langsam ein.

_DSC8371.thumb.jpg.5d67675da1547309a061cf6fcb272e83.jpg

 

Wir wollen wieder los und das volle Mäusekino im Tacho geht los.

Drei Balken in der Ganganzeige blinken mit Tankanzeige und Kühlwasser, der Motor startet nicht.

 

Mehrfach Zündung ein und aus, aber der Fehler bleibt.

Panik setzt ein, kein Empfang auf dem Handy, Sturm und Regen und ich weiß nicht mal genau wo ich bin.

 

Verdammt, wen rufe ich an und wie soll ich den Weg erklären? Selbst der Weltuntergang würde hier 5 Monate später kommen.

 

Vernunft setzt langsam ein, was ist das Problem, was geht, was nicht?

 

Soweit klinkt alles normal, alle Relais und Benzinpumpe.

 

Aber der Actuator, der die Kupplung betätigt bleibt stumm.

Ab unter den Wagen bei Regen, alle Kabel Abtasten und auf festen Sitz prüfen.

Und tatsächlich war der Stecker vom Actuator lose.

Stecker mehrfach aufgesteckt und gelöst und den Motorstart versucht.

Motor läuft einwandfrei, nichts ungewöhnliches wird angezeigt.

5km Schleichfahrt auf Feld und Waldwege um eine echte Straße zu erreichen.

 

Doch dann blinken wieder die drei Balken mit Tank und Kühlwasser.

Stop, Zündung ein und aus, nix geht.

 

Im letzten Dreck und Sturm, ab auf den Rücken unter dem Wagen. Losen Stecker wieder mehrfach gelöst und aufgesteckt bis mir auffällt, das er nicht einrastet, soweit kann ich ihn nicht einstecken.

 

Mit Taschenlampe und Handy den Stecker und Buchse ansehen. Die Buchse vom Actuator ist voller trockenen Dreck. Mit ein klein Ast stocher ich den Dreck lose und mit ein abgeknicketen Strohhalm blase ich den Dreck raus.

Und schon konnte ich den Stecker voll einstecken bis er einrastet.

 

Am nächsten ruhigen und trockenen Tag alles mit Bürste und Kompressor gereinigt. Actuator frisch gefettete und eingestellt.

 

Seit dem Manöver sind schon 2000km her und er Fehler war nicht mehr aufgetaucht. Zudem ist das poltern beim Gangwechsel unter Last verschwunden. Da war ja erst ein Motorlager im Verdacht so zu poltern beim schalten. Was wohl dem minimal losen Gestänge des Actuator zuzuschreiben.

Mit richtiger Einstellung und frischen Fett gehört das nun auch der Vergangenheit an und ich spare mir das neue Lager was beim nun guten Wetter dran gewesen wäre.

 

Grüße 


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sichere den Stecker mit Kabelbindern! Oft sind die Haltelaschen abgebrochen oder wenigstens eine davon. Wenn du den Stecker mit Kabelbinder richtig auf seinen Sitz ziehst, ist das Ganze auch wieder wasserdicht, was sehr wichtig ist.

Und irgendwann mal einen neuen Stecker dranmachen, kostet fünf Taler beim Freundlichen, nur die Plastikhülle wo die Arretierung dran ist. Habe ich gerade durch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Outliner:

Sichere den Stecker mit Kabelbindern

das habe ich bei meinem auch gemacht mit Kabelbinder gesichert. Geht bei dem Stecker super gut.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, weil man unter dem Halteblech des Gegenstückes durch kann mit den Strapsen und am Stecker neben den Kabeln vorbei kommt ohne sie einzuklemmen.

Aber irgendwann will man es doch mal richtig repariert haben auch wenn es so perfekt funktioniert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Maikes:

blinken mit Tankanzeige und Kühlwasser

 

War das nicht ein CAN-BUS Fehler wenn die Eier mit blinken?


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja, davon hab ich auch schon öfter gelesen aber noch nicht ein einiges ANSTÄNDIGES Tutorial gefunden, also welche Schrauben ganz konkret gelöst werden müssen. Fotos gibts zwar aber nur Nahaufnahmen wo man nicht erkennt, um welchen Fotoausschnitt des Unterbodens es sich dabei handelt und man somit die Schrauben nicht sicher identifizieren kann. Außerden scheint das absenken wegen diverser Kabel nicht ganz einfach sein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.206
    • Beiträge insgesamt
      1.597.013
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.