Holly _Neuling Geschrieben am Montag um 17:12 Moin liebe Smartfahrer, habe da ein kleines Problem mit dem Smart meiner Frau! Ist ein Smart for two von 2003 mit 60 PS und 97000Km Laufleistung. Habe ihn letzten Monat günstig erstanden aber leider mit dem Problem Motorkontrollleuchte an und leider keine Kompression auf Zylinder 1. Habe dann den Kopf demontiert und gesehen das es die Ventile waren! Also Ventile raus, neue Ventile eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen, neue Kopfdichtung und Schrauben. Schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Jetzt,nach zwei Wochen habe ich festgestellt das der lütte Öl verbrennt. Kompression habe ich auch noch mal gemessen. Alle drei Zylinder um die 13 bar. Kerzen total verrust! Teillastventil habe ich auch gecheckt! Kann mir jemand einen Tip geben was noch in Frage Kommt? Kann es der Turbolader sein? Vielen Dank im Vorraus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Montag um 18:44 wieviel verbraucht er auf 1000km? Das sind die Kolbenringe Ölabstreifring die verkokelt sind und das Öl nicht mehr richtig abstreifen können..Ovalität der Zylinder spielt auch eine Rolle andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Montag um 18:45 vor 1 Stunde schrieb Holly _Neuling: Kann es der Turbolader sein? neee andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Montag um 18:50 (bearbeitet) Jemand aus der Familie,der bei Mercedes arbeitet,meinte das es wohl die Kolberinge sind! Ist bei der Baureihe und Laufleistung typisch. Meine Hoffnung war auch der Turbolader. Ist er wohl nicht! bearbeitet Montag um 18:51 von Holly _Neuling Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 18:51 Von nix kommt nix! 😉 Was meinst Du denn, woher der Ventilschaden kam? Das war nur die Folge des Ölkonsums, nicht die Ursache. Wenn man nur den primären Ventilschaden repariert, dann beseitigt man zwar die Auswirkungen, nicht aber die Ursache. Eine solche Reparatur hält in der Regel auch nicht sehr lange. ☹️ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Montag um 18:53 Ja das ist leider so! Das war wohl vergebene Mühe und unnötiges Lehrgeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Montag um 18:55 Du kannst aber auch mit hohem Ölverbrauch noch weiter fahren....meiner hatte damals so 600ml ..dann 1L. auf 1000km gebraucht und damit bin ich noch 40.000 km gefahren. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Montag um 18:58 Jawas soll passieren? Im schlimmsten Fall jagen mir wieder die Ventile durch 😂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Montag um 19:25 Moin, sehr geehrter Holly_Neuling, sehr geehrte Forengemeinde ! @Holly _Neuling Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir. Und mein "Beileid" ! Wie die Vorredner schon schrieben, bin ich auch der Meinung, daß der erwähnte Ventilschaden eine Folge des hohen Ölverbrauches war/ist, nicht die Ursache. Wenn man viel darüber wissen möchte, bitte mal "hoher Ölverbrauch" in die Forumssuche eingeben. Derzeit ca. 250 Ergebnisse: Erkenntnisse dazu zuhauf. Parallel läuft derzeit gerade ein Faden mit dem Titel "Elefantenrollschuh aus dem Allgäu". Dort hat der TE den drohenden Motor-Totalschden durch Einbau eines entsprechend vervesserten Motors aus einer Quelle "mit gutem Leumund" rechtzeitig pariert. Kurzform der Ursache: Meist ist die kritische/unzulängliche Paarung Zylinderlaufbahn/Kolbenringe die Ursache. Büchsen/Laufbahnen sind meist oval verschlissen und die Ringe sind hinüber. Nur Ringe erneuern und honen wäre nur "Kosmetik" und hält nur wenige 1000 km, bzw. zum Verkauf an den nächsten Unwissenden..... Fachgerecht wäre wohl total zerlegen und alles vermessen. Wenn es noch geht, aufbohren auf Übermaß, entsprechende Kolben und verbesserte Ringe. Lager und Dichtungen und was sonst noch so anfällt sowieso..... Meist ist ein Motor aus Quelle mit guten Leumund die schnellere, billigere und wohl auch bessere Alternative (wenn man denn zuverlässig wieder viele 1000 km unterwegs sein möchte, aber einige lieben ja auch das Risiko....des Liegenbleibens zur Unzeit bei Schneegestöber irgendwo in der Pampa ohne Netzanbindung.....). Betroffen sind vorwiegend Benziner, Diesel selten bis gar nicht..... Ist leider so. Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Montag um 19:36 Vielen lieben Dank für die detaillierte Erläuterung! Werde ihn wohl schweren Herzens zum Schlachten verkaufen! Liebe Grüße Holly_Neuling Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Montag um 21:50 vor 2 Stunden schrieb Holly _Neuling: Das war wohl vergebene Mühe und unnötiges Lehrgeld Wieso? Immerhin sind die Ventile jetzt wieder in Ordnung. Jetzt mußt du nur noch die Kolben.... Wenn du die beschriebene Reparatur geschafft hast, schaffst du neue Kolben und Ringe doch auch noch. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Dienstag um 06:50 (bearbeitet) Man könnte ein Low-SAPS- motoröl verwenden, dann entsteht bei der Verbrennung nicht soviel Asche. z.B. das Total Ineo first 0w-30, hatte früher die C1 Klassifikation. bearbeitet Dienstag um 06:51 von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 07:09 Ich denke, hier geht es eher um Ölkohle, nicht um low SAPS. Die Hälfte aller modernen Öle sind heute low SAPS, bei Bedarf ist die Auswahl groß. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Dienstag um 07:09 Hallo Funman, ja, da hast du Recht. Erstmal muß ich, bis auf neue Ventile die ganzen Arbeitsschritte wiederholen und noch die Kolben ausbauen. Das heißt, neue Kolben mit Kolbenringe, sicherlich neue Lagerschalen und dann noch etwas um die Zweifel zu bewältigen,das es nicht das Ende ist!?😄 Ein bekannter,der bei Mercedes arbeitet hat mir offenbart das die Kolben und Zylinder neu müssten Oder Zylinder aushohnen und übermaß Kolben mit neuen Kolberingen rein! Lohnt sich das noch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Dienstag um 07:10 vor 19 Minuten schrieb Rollerfahrer: Man könnte ein Low-SAPS- motoröl verwenden, dann entsteht bei der Verbrennung nicht soviel Asche. z.B. das Total Ineo first 0w-30, hatte früher die C1 Klassifikation. Das wäre zumindest eine Lebenszeitverlängerung🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 07:11 Glaub ich nicht. Aus dem genannten Grunde. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Dienstag um 07:21 vor 12 Stunden schrieb Smart911a: wieviel verbraucht er auf 1000km? Das sind die Kolbenringe Ölabstreifring die verkokelt sind und das Öl nicht mehr richtig abstreifen können..Ovalität der Zylinder spielt auch eine Rolle Von wie viel Liter auf 1000 Km kann man bei dem kleinen nicht mehr reden! Habe auf 100 Km schon ca 1 Liter nachgefüllt. Wenn man das hochrechnet dann kann man sagen das ich Oel tanke und Benzin kontrolliere!😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Dienstag um 07:25 dann ist der Motor hinüber andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Dienstag um 07:28 vor 17 Minuten schrieb Holly _Neuling: Das heißt, neue Kolben mit Kolbenringe, sicherlich neue Lagerschalen und dann noch etwas um die Zweifel zu bewältigen,das es nicht das Ende ist!?😄 Du must den Motor komplett überholen. Mit Zylinder bohren ,,hohnen und dem ganzen Zeug Da kannste auch ein Tauschmotor kaufen und einbauen andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Dienstag um 07:29 Ich denke auch!😭 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Dienstag um 07:30 vor 1 Minute schrieb Smart911a: Du must den Motor komplett überholen. Mit Zylinder bohren ,,hohnen und dem ganzen Zeug Da kannste auch ein Tauschmotor kaufen und einbauen vor 1 Minute schrieb Smart911a: Du must den Motor komplett überholen. Mit Zylinder bohren ,,hohnen und dem ganzen Zeug Da kannste auch ein Tauschmotor kaufen und einbauen Wäre glaub ich die einzige Möglichkeit! Leider. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Dienstag um 07:33 Moin, sehr geehrter Holly_Neuling, sehr geehrte Forengemeinde ! @Holly _Neuling Auf die Bemerkung: vor 14 Minuten schrieb Holly _Neuling: Ein bekannter,der bei Mercedes arbeitet hat mir offenbart das die Kolben und Zylinder neu müssten Oder Zylinder aushohnen und übermaß Kolben mit neuen Kolberingen rein! Lohnt sich das noch? Das war/ist in diesem Forum schon oft ein Thema: Nur das Honen ohne fachmännische genaueste Vermessung der Büchsen/Laufbahnen (auf Maßhaltigkeit bzw. "Ovalität", "Balligkeit") ist nur "Kosmetik" und hält nicht lange durch. Meist ist ein NEU-Bohren der Zylinder mit anschließendem Honen (mit Übermaßkolben) dann erforderlich, wenn das Material des Blockes das noch erlaubt. Und: @Smart911a hat es doch gesagt: Ein ATM mit "besserem Material" aus gut beleumundeter Quelle (mit Papieren und Garantie) wäre auch für mich die sinnvollere Alternative (um 1500 Euro herum bei Selbstabholung). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am Dienstag um 07:34 (bearbeitet) Entscheidend halte ich bei der Frage wie lange gedenkst du den Smart zu nutzen?Sollte wie bei mir zum Beispiel so eine Art Hassliebe entstanden sein und der restliche Zustand es hergeben ist so ein Austauschmotor wohl die beste Option.Finger weg von im Internet angebotenen gebrauchten Motoren...zumindest nach meinen Erfahrungen. Kurz meine Low Budget Bastelnude50€ Kaufpreis des 450iger mit 14 Monaten Tüv und weggebranntem Auslassventil.140tkm gelaufen. Ziel:Nutzung bis Ablauf der HU max. 10tkm mit minimalst erforderlichen Aufwand. Ich werde berichten. bearbeitet Dienstag um 07:35 von dynajoern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Dienstag um 08:07 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb Holly _Neuling: Habe auf 100 Km schon ca 1 Liter nachgefüllt. Kann das ein Meßfehler gewesen sein? So stark kann ein Motor nach 97tkm noch nicht verschlissen sein. Dafür sprechen auch die guten kompressionswerte. Vielleicht braucht er mal eine Motorspülung, weil sich die Ölabstreifer wegen eklatant vernachlässigter Wartung in den Ringnuten festgesetzt haben... bearbeitet Dienstag um 08:07 von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holly _Neuling Geschrieben am Dienstag um 08:21 vor 43 Minuten schrieb dynajoern: Entscheidend halte ich bei der Frage wie lange gedenkst du den Smart zu nutzen?Sollte wie bei mir zum Beispiel so eine Art Hassliebe entstanden sein und der restliche Zustand es hergeben ist so ein Austauschmotor wohl die beste Option.Finger weg von im Internet angebotenen gebrauchten Motoren...zumindest nach meinen Erfahrungen. Kurz meine Low Budget Bastelnude50€ Kaufpreis des 450iger mit 14 Monaten Tüv und weggebranntem Auslassventil.140tkm gelaufen. Ziel:Nutzung bis Ablauf der HU max. 10tkm mit minimalst erforderlichen Aufwand. Ich werde berichten. Eigentlich wollte ich das Schätzchen fertig machen als kleinen Flitzer für meine Frau, weil sie letztes Jahr im linken Knie eine Prothese bekommen hat und nun Probleme mit unserem Seat Leon hat! Dachte es wäre eine kostengünstige Alternative als Zweitwagen mit Automatik! Leider falsch gedacht!😭 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen