Marc04535 Geschrieben am Dienstag um 09:01 (bearbeitet) Hi Zusammen, ich bin am überlegen wieder irgendwann einen Smart, ich hatte mal einen 451 Turbo Cabrio aus 2014. Der passte exakt noch so in meine Garage, da dort noch 2 Kanus lagern. Da ich den Smart nur für die Stadt benötigen würde und Reichweite nicht ganz so die Rolle spielt, so frage ich mich ob es nicht Sinn hätte dann eher auf einen Elektro zu gehen bei dem Profil. Nur ist der 453er bissel größer, so dass er dann evtl. gar nicht mehr in die Garage passt, als der 451er. Ist es noch Sinnvoll einen 451er Elektro zu holen, obwohl die dann ja vom Alter her schon max 10 Jahre sind inkl. Akku? Beim Verbrenner wäre das wohl eher nicht so relevant, aber wie lange hält son Akku bei der Generation? Und kann man den 451 per Schuko laden ohne Wallbox? VG bearbeitet Dienstag um 09:09 von Marc04535 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Dienstag um 09:04 1: Der 453 ist nicht länger nur etwas breiter - innen großzügiger. 2: 453 und 451 kannst du an Schuko laden. Beide E sind einen Blick wert. Beim 451er nimm aber bitte einen OHNE 22Kw Lader. Der killt den Akku und selber krepiert er gerne. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Marc04535 Geschrieben am Dienstag um 09:07 Ja die Breite wäre genau das Thema, ich konnte gerade so aussteigen in der Garage :-), die Kanus hängen rechts in der Garage und links konnte ich immer noch so aussteigen. Nur ist man dann auf eine Mercedes Werkstatt angewiesen oder gibt es mittlerweile da auch freie? Gibt es Erfahrungswerte zu den Inspektionskosten und Intervalle? Vielen Dank für dein Feedback Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Dienstag um 09:10 (bearbeitet) Inspektion beim ED oder EQ ? Ein Witz. Pollenfilter, alle 2 Jahre ne neue Trocknerpatrone in den Akku setzen, fertig. Selbst bei MB nur runde 200 Euro. Ansonsten alles Smart Baukasten wie beim Verbrenner, Bremse, etc. Alle 5-7 Jahre mal neues Getriebeöl. PS: Auch beim 453 würde ich den kleinen 3,7er Lader bevorzugen WENN du keine Langstrecken fährst. Beim 453 werden Kampfpreise gemacht, aufgrund "German Reichweitenangst" - daher keine Skepsis wenn dir ein schöner 4- jähriger für 9-10K angeboten wird. bearbeitet Dienstag um 09:14 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Marc04535 Geschrieben am Dienstag um 09:13 beim ED, ich tippe mal was anderes passt nicht in die Garage, beim EQ müsste ich genau messen. Was nimmt Mercedes denn für die Inspektion? Dann ja alle 2 Jahre so wie du schreibst? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Dienstag um 09:18 (bearbeitet) Hatte oben noch ein Edit. Wenn du einen seriösen Verkäufer für einen ED suchst, aber beachte, alle 451 von Alex haben die Brabus Software. Sind zwar keine Sonderangebote... Die Karre geht damit "wie Sau" . Hatte selber einen..... Lt. Rollenprüfstand drückt die Software über 90PS https://www.autoscout24.de/haendler/www-edcar-net?atype=C bearbeitet Dienstag um 09:19 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Dienstag um 11:30 Die Inspektion kannst du dir komplett sparen. Selbst die Trocknerpatrone im Akku ist ein schlechter Scherz. Andere Hersteller haben sowas (auch mit Wasserkühlung) nicht in der Batterie. Die Patrone kann selbst getauscht werden. In unser schmalen Garage macht der 453 keine größeren Probleme als der schmälere 450, die Tür vom 453 baut halt dicker auf, naturgemäß weniger Luft zum Ausstieg. Polster an die Wand und Tür zärtlich dagegen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Dienstag um 11:48 vor 2 Stunden schrieb 380Volt: alle 451 von Alex haben die Brabus Software. viel Leistung bedeutet natürlich hohe Akkubeanspruchung und verringerte Lebensdauer desselben. Das sollte man nicht verschweigen. wenn man wenig Platz in der Garage hat, sollte man lieber einen 450 nehmen, der ist nämlich 20 cm kürzer als die anderen, das ist entscheidend. Dann natürlich als Verbrenner. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Dienstag um 12:02 (bearbeitet) Kokolores. Die 451er Zellen haben Kers-Gene. Bei denen kannst du ziehen bis der Arzt kommt. Gekillt wurden/werden sie nur aufgrund Thermik beim 22Kw Laden. Ich hatte es bereits mehrfach erwähnt. Es sind dann die sog. Randzellen die krepieren. "Natürlich als Verbrenner" was fürn Schmarrn wenn man mit einem Zweit-oder Drittwagen elektrisch nur zum Aldi oder zum Bäcker fährt. Typische "German Reichweitenangst" - reih dich mal in die Schlange der Ahnungslosen ein. Auch ein 451ED schafft im Winter 70km im Sommer 120km - da kann der Bäcker schon etwas weiter weg sein. bearbeitet Dienstag um 12:05 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Marc04535 Geschrieben am Dienstag um 12:20 die Länge ist auch nicht das Problem, sondern die Breite. Der 451er würde sich da eher anbieten, aber halt hat so einer dann bereits 10 Jahre aufm Buckel bzgl. Akku, das wäre das einzige was ich bedenken würde. Reichweite 70 Km würde komplett ausreichen, damit geht es nicht in die Alpen von Hamburg aus 😅 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Dienstag um 20:27 (bearbeitet) Der 453 ist kein Hummer H1, den bekommst du da rein. https://www.carsized.com/de/autos/vergleich/smart-fortwo-2014-cabriolet-brabus-vs-smart-fortwo-2012-cabriolet-brabus/frontansicht/ Edith sagt, Link hinzugefügt bearbeitet Dienstag um 21:16 von MBNalbach fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am Dienstag um 21:45 453er fahre ich ja auch, nur als Verbrenner. Merklich grösser ist der nicht als mein 450er, 20cm machen den Kohl nicht fett. Dafür ist er deutlich wendiger... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Marc04535 Geschrieben am Mittwoch um 05:52 Ich weiß dass der 453 kein Hummer ist, aber es kommt hier echt auf jeden Zentimeter an, da teilweise beim einparken absolute Präzision verlangt war und immer noch ist. Aber das kann man vielleicht ja auch mal testen. Danke für dein Schaubild. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Mittwoch um 07:18 Die Wendigkeit des 453 findest du glaube ich kein zweites Mal. Den kannst du buchstäblich auf einer Briefmarke wenden, Lenkwinkel wie ein Drifter. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen