Jump to content
newton

450 MC01 ohne LiMa fahren

Empfohlene Beiträge

Hallo,

meine Lima ist nun wohl auch nach 200k km defekt. Nach 20km leuchtet das Batteriesymbol. Auch beim Start quitschte die letzten Monate der Keilriemen und ist auch schon 2 mal gerissen. Ich hatte in letzter Zeit sehr häufig das Thema leere Batterie. Batterie ist aber OK und der Wagen springt mit geladener Batterie anstandslos an.

 

3 Fragen, da es ja sehr viel unterschiedliche Aussagen zum Thema LiMa gibt:

Welche Lima brauche ich denn? Ich habe Hst 8773 und TSN 3030073 MC01 Benziner, BJ 2001.

 

Wie kann ich denn testen, ob die Lima defekt ist? Oder noch besser... wie kann ich die ggf. reparieren (lassen)?

 

Ich kann natürlich täglich die Batterie laden. Das wäre kein Problem. Aber wie lange kann ich denn ohne LiMa fahren bevor mir der Motor kocht oder ausgeht? Reden wir hier von 30km oder auch mal 100 km?

 

Bin auf Antworten gespannt, da wir hier leider keine Smart-Werkstatt mit Ahnung haben.

 

Danke

Jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb newton:

Aber wie lange kann ich denn ohne LiMa fahren bevor mir der Motor kocht oder ausgeht? Reden wir hier von 30km oder auch mal 100 km?

 

Das kommt jetzt ganz darauf an, was du unter "ohne LiMa fahren"  verstehst! 

Da über das Riemenrad der LiMa ja auch der gleiche Riemen wie für den Antrieb der Wasserpumpe läuft, der springt da sozusagen im Dreieck, ist es schon mal elementar, daß die LiMa an Ort und Stelle ist und sich deren Riemenrad drehen kann, damit sich der Riemen eben nicht in seine Bestandteile auflöst, wie das anscheinend schon ein paar mal der Fall gewesen ist.

 

vor 24 Minuten schrieb newton:

Auch beim Start quitschte die letzten Monate der Keilriemen und ist auch schon 2 mal gerissen.

 

Wenn nun der Riemen der LiMa/WaPu ganz normal läuft und die Wasserpumpe auch angetrieben wird, dann dürfte mit dem Kühlsystem des Motors nix passieren, denn die Wasserpumpe wird dann normal angetrieben und die Kühlmittelzirkulation ist dann nicht gefährdet.

Wenn das aber nicht gewährleistet ist, dann überhitzt der Motor innerhalb kürzester Zeit!

 

Wenn die Kühlmittelzirkulation garantiert ist, dann hängt es primär von dem Ladezustand der Batterie und den Stromverbrauchern ab, welche die Batterie entleeren. Wenn wirklich nur der Motor läuft und kein zusätzlicher Strom für z.B. die Beleuchtung und Radio etc. verbraucht wird, dann kann bei voll geladener Batterie beim Start schon eine gehörige Strecke zurück gelegt werden, ohne daß hier eine Gefahr besteht. Aber die Grundvoraussetzung ist eben, daß die Batterie gut geladen ist und möglichst wenig Strom entnommen wird sowie die Kühlmittelzirkulation gewährleistet ist!

 

Allein schon das Abblendlicht, vor allem aber das Fernlicht belasten die Batterie aber mit einer gehörigen Stromentnahme, vor allem bei den neueren Erdnussscheinwerfern, weil bei denen bei Fernlicht die Abblendlichglühbirne zusammen mit der Fernlichtglühbirne leuchtet, das sind allein schon über 200 Watt, also über 16 Ampere allein für diese Glühlampen. Zusammen mit den restlichen Glühbirnen der Beleuchtung, Rücklichtern, Kennzeichenbeleuchtung und Armaturenbrettbeleuchtung werden bei eingeschaltetem Fernlicht ca. 20 Ampere aus der Batterie gesaugt! 😧

Das macht diese aber nicht lange mit!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"ohne Lima" meinte ich - ohne funktionierende LiMa. Die ist eingebaut. Der Keilriemen dreht und auch das Riemenrad an der LiMa dreht sich.

 

Verbraucher kann ich ja abschalten. Auch wenn ich unterwegs mal das Fahrzeug abstelle, habe ich immer eine Auto Powerbar als backup zum Starten dabei.

 

Ich suche natürlich nach einer Reparatur. Aktuell hat man mir für eine neue LiMa mit Einbau die "Kleinigkeit" von 800 € angeboten. Das ist ja eigentlich wirtschaftlicher Totalschaden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb newton:

"ohne Lima" meinte ich - ohne funktionierende LiMa. Die ist eingebaut. Der Keilriemen dreht und auch das Riemenrad an der LiMa dreht sich.

 

Dann wäre ja zumindest die Kühlmittelzirkulation gewährleistet.

Ohne Beleuchtung sollte da die geladene Batterie schon ein paar Stunden durchhalten.

Zum Motorlauf wird nicht so viel Strom benötigt als manche glauben, das meiste benötigt wohl noch die Kraftstoffpumpe im Tank, welche den Kraftstoffdruck aufrecht halten muss, die Steuergeräte und die Zündung brauchen nicht annährend so viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb newton:

Wie kann ich denn testen, ob die Lima defekt ist

Indem du die Bordnetzspannung bei laufendem Motor mißt. Sie sollte durchgehend bei ungefähr 14,3V liegen. Liegt sie unter 13V ist die Lima defekt. 

 

Wenn die Lima den Riemen zerstört ist sie defekt. 

 

vor 4 Stunden schrieb newton:

Aber wie lange kann ich denn ohne LiMa fahren bevor mir der Motor kocht oder ausgeht? Reden wir hier von 30km oder auch mal 100 km?

Ungefähr 5 Stunden mit guter Batterie. Gilt zumindest für den CDI, beim Benziner dürfte es ähnlich sein. Ich bin schon mal eine Woche ohne Lima gefahren, das geht relativ problemlos. 

 

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich musste auch schon ein paar Wochen ohne funktionierende LiMa am Benziner fahren. Da kam richtiges E-Auto-Feeling bei der Planung der gefahrenen Strecken auf :classic_laugh:

Der schnelle Verschleiß des Materials ist tatsächlich nicht zu unterschätzen. Mir hat die Aktion in recht kurzer Zeit eine fast neue Batterie ruiniert, wodurch es am Ende natürlich auch nicht billiger wurde.

Für diese Art von Belastung sind normale KFZ-Zellen einfach nicht gebaut.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und mir hat es an einem aufzubauendem 450er den ich ab und zu mal bewege die LiMa gesprengt! Innerhalb von nicht einmal 4 Wochen...wunderte mich warum die Kiste nicht startet. Aha, LiMa fest.

Gekröpften Ringschlüssel raus, ging sauschwer, startete natürlich nicht.

Genauer hingeguckt: Wirklich, das Gehäuse ist geplatzt. Aber das habe ich ja auch schon bei einer eingelagerten LiMa im Regal gehabt in der trockenen Werkstatt. Die Dinger sind eine so unsägliche Missgeburt an Lichtmaschine, da könnte ich schon wieder steil gehen...😡

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Wirklich, das Gehäuse ist geplatzt

 

Ist bei mir bei den 24 Jahre alten Limas auch immer so. Die platzen an den 4 Schrauben in Längsrichtung auf, offenbar durch den Druck des Rostes. Entweder Rost am Stator innen oder den Schrauben oder beides. Ich bin gerade kürzlich mit so einer geplatzten Lima noch einige 10000 Km gefahren. Strom kam ja noch raus. So what. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahren ohne Lima nur auf Batterie ging früher recht lange. Heute würde ich  nicht die Hand dafür ins Wasser legen ob es 1/2  Stunde oder 3 Stunden klappt. DIe Karren ziehen einfach zu viel Strom. Früher war es ohne Licht an sich nur die Zündspule....

 

Hängt in hohem Maße ab von:

 

Ladezustand

 

Batteriezustand / Alter ?   Aus den aufgedruckten nominalen 50AH werden im Laufe der Jahre 40 oder 30AH .

 

(Viele Owner realisieren nicht dass die Batterie ein Verschleißteil ist und fahren so lange drauf bis im Frühwinter der ADAC für Starthilfe kommen musss...)

 

Batteriegröße

Temperatur der Batteriezellen

 

 

@Funman

 

Bei guter und voller Batterie in der Größe einer CDI Batterie hast du eine gute Hausnummer mit 5h  geliefert.

Alte und kleinere Benziner Batterie dürfte weit drunter liegen. 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nebenbei. Da passt problemlos ne 63er rein. Fahre ich schon ewig (Standheizung).


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Funman:

Indem du die Bordnetzspannung bei laufendem Motor mißt. Sie sollte durchgehend bei ungefähr 14,3V liegen. Liegt sie unter 13V ist die Lima defekt. 

 

 

 

 

Habe heute mal den Wagen bei aufgeladener Batterie gestartet. Leider nur 11,9 V.

Das sieht dann wohl mal nicht gut aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und damit willst du fahren ?  Mit einer komplett platten Batterie ?  🤣


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb 380Volt:

Und damit willst du fahren ?  Mit einer komplett platten Batterie ?  🤣

Eigentlich nicht. Aber wieso platte Batterie? 12 V zeigt doch an, dass die voll ist. Leider eben keine 14V bei Start wegen defekter LiMo. Oder ist evtl meine Batterie kaputt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja in der letzten zeit (Jahre) häufiger über ein Ladegerät die Batterie geladen. Dazu klemme ich die Batterie ab und "klappe/knicke" die 2 Stecker in den Freiraum zwischen Chassis und Batterie. Also mechanische Verwindung auch des Kabels von der LiMa zur Batterie, was ja am Pluspolstecker mit dranhängt.

 

Kann ich irgendwie prüfen, ob evtl "nur" genau dieses Kabel defekt ist?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 33 Minuten schrieb newton:

Eigentlich nicht. Aber wieso platte Batterie? 12 V zeigt doch an, dass die voll ist. 

 

Mit der Meinung solltest du dichmal über  über Spannungen und Ladezustand belesen. (Google bei dir  kaputt?)  Ich bin es leid zu erklären dass es auf die Kommastelle an kommt. Und wenn vorne ein "11" steht ist das Ding schon mal komplett  leer ! 

 

Da diese Spannung gemäßt deiner Aussage nach "Volladen" (mit weiß was für ein Lidl-Müll auch immer) und 1x Starten anlag, liege ich wohl ziemlich gut mit meiner Annahme. 

 

Dazu spulst du bitte mal zurück zu meiner obigen Aussage, bzg. Realisation Batterieverschleiß.  Komisch, wahrscheinlich  genau die Klientel die alle 2 Jahre ein neues Eierphone kauft, die wundert sich erbost und erstaunt  über eine krepierte Batterie nach x Jahren. 

 

...die, die bei 12V denkt, "eine 12V Batterie liefert immer und überall  12,0000V "   ??  

 

Ich will auch gar nicht wissen mit was für einem Müll du die Spannung gemessen hast. Womöglich noch über Ziggi Anzünder mit 3 Euro China Anzeige  und nicht per MM an den Polen ?  

 

PS: Warum trennst du beim Batterieladen eigentlich ZWEI Kabel von der Batterie ab ? 🙄

 

Strom und Spannung ist nicht so deines.... 

 

Besorge dir mal ne kompetente Hilfe vor Ort  bei ALLEM was am KFZ elektrisch ist. 

 

Ich denke mal da liegen elementare Defizite von A-Z  die wir hier im Fernstudium nicht oder kaum  lösen können.  Mit 11,90 bzw. 12,000 Volt Ruhespannung  und zwei Kabel beim Laden abklemmen hast du dich elektrisch  schon ins Off geschossen. 

 

Zusammenhänge von Batterie, Puffer, Glättung, Lima, Dioden, Spannungsspitzen , Ruhespannung, Ladespannung, Gasung,  Widerstände an Kontakten und  in Kabeln,  sollten bekannt sein ? 

Erkläre mal....  

 

 

Um auf deine Frage  im letzten Beitrag  zurück zu kommen: Ja kann man. Man kann alles messen. Jetzt sind wir aber beim "Fernstudium" . 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gemach gemach.

Was ist google?

 

  • Ruhe-Spannung der Batterie messen:

    • Die Spannung sollte im Bereich von 12,2 bis 12,6 Volt liegen. Weniger Spannung könnte auf eine entladene oder defekte Batterie hinweisen.

  • Spannung bei laufendem Motor messen:

    • Starten Sie den Motor und messen Sie die Spannung erneut. Eine funktionierende Lichtmaschine sollte die Spannung auf 13,8 bis 14,5 Volt erhöhen.

    • Liegt die Spannung unter 13,8 Volt, lädt die Lichtmaschine möglicherweise nicht korrekt.

    • Eine Spannung über 14,5 Volt kann auf einen defekten Spannungsregler hinweisen.

  • Spannung bei eingeschalteten Verbrauchern messen:

    • Schalten Sie elektrische Verbraucher wie Scheinwerfer, Heizung und Radio ein. Die Spannung sollte stabil bleiben (13,8 bis 14,2 Volt). Wenn die Spannung stark absinkt, hat die Lichtmaschine möglicherweise nicht genug Leistung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das sind die Basics.

 

Es fehlt nur noch der grobe Check des Batteriezustandes. Unter moderater Last (10-20A,  Zündung und Licht. )  soll  eine neuwertige Batterie dann ca./min.  12,3 Volt und nicht weniger an den Polen abliefern. Dann hast du eine recht gute Batterie. Die Kommastellen zählen !!!   Daher sind die o.a. 12,2V ohne Last  schlichtweg Dünnschiss.  

Das ist maximal halber Ladezustand. Siehe unten. 

Die Quelle ist nicht unbedingt Referenz - ADAC  ?   🤣

 

Wobei obige genannten Werte der Ruhespannung aus meiner Sicht wie erwähnt, Dünnschiss, zu  gering sind. Eine volle neue beruhigte nasse 12V Batterie drückt 12,8 Volt.  Eine AGM sogar bis 13,0V . 

 

Was du brauchst ist eine eine neue Lima und eine neue Batterie. Dazu noch ein Check der Hauptstrom-Verkabelung, incl. Massen.

 

Komplett Abklemmen beim Laden ist bei einem Verbrenner mit Lima unnötig. Beim BEV mit DCDC klemmt man die Masse ab, insbesondere wenn man per ctek eine Recon mit 15V fährt.

 

 

 

 

1217383.jpg

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach joh, man kann auch eine Masterarbeit daraus machen 🤣

Ich bin 200km mit deaktivierter (weil Überspannungsabschaltung (sic) beim SAM im Dunkeln absolut spaßbefreit ist) Lichtmaschine herumgefahren, dann war die anfangs vollgeladene fast neue 64Ah-Batterie erst um 11,8V und hatte immer noch genug Schmackes für den Anlasser.

@newton Gescheit gemessen bekäme man Lade- wie Ruhestrom z.B. mit einer Stromzange. Ladestrom wissen wir schon, Ruhestrom lässt uns abschätzen, ob es hier mit dem Tausch des Reglers bzw. seiner Kohlebürsten (ok, und vielleicht noch der Kollektor) getan ist. Lichtmaschine tauschen geht wenn man die Ablassschrauben hat in etwa anderthalb Stunden, wenn alles läuft wie geplant. Dann muss man auch nicht das Motorlager demontieren, nur den Stoßfänger und die Unterbodenverkleidung abschrauben und den Bremsleitungshalter lösen (sonst wird er losgerissen...).

800€ braucht man dafür garantiert nicht, aber zwei Wagenheber sind nötig.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Erdschluss:

Ich bin 200km mit deaktivierter (weil Überspannungsabschaltung (sic) beim SAM im Dunkeln absolut spaßbefreit ist) Lichtmaschine herumgefahren, dann war die anfangs vollgeladene fast neue 64Ah-Batterie erst um 11,8V

 

 

Das in Bold  ist auch ne Hausnummer.  200Km sind 2-2,5 Stunden mit Licht. Dat geit so eben. Dann haste aber auch ~50AH raus.... 

Man kann sich natürlich noch ne  ausgeborgte 88er  hinten rein stellen und mit Starthilfekabeln parallel auf die ori. Batterie legen. Ganz kurz vor vollelektrisch.   🤣

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich hätte erwähnen sollen: Es war früh am Morgen, so bin ich erst einmal auf einen Rastplatz gefahren und habe gewartet, bis es hell war. Licht und Lüftung hatte ich dann während der Fahrt nicht mehr an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man muss dann halt sparen wo man kann. Links - Blinker per Hand und möglichst wenig Brems (licht)  😂

 

Meinen EDIT = 88er hinten rein hattest du nicht in Betracht gezogen ? 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es beruhigt in dieser Situation extrem die Nerven, ein nicht zu ungenaues Voltmeter für die Kippenbrennerbuchse zu haben 🌝

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich brauche ja die Teilenummer: 0003250V011 (75A LiMa). Welcher OEM Hersteller ist zu empfehlen bzw. welcher nicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb 380Volt:

Meinen EDIT = 88er hinten rein hattest du nicht in Betracht gezogen ? 

Das passierte ja unterwegs. Ich hatte an tauglichen Akkus nur noch mein 4s-2,4kWh-Eisenphosphatpaket daheim, aber da ich die folgenden paar Tage bis gestern während die Ersatzlichtmaschine unterwegs war eh nur mit Grippe im Bett lag, musste die Batterie im Smart in der Zwischenzeit nicht viel tun 😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurz vor BEV 😂

 

Smart  PHEV 👍

 

 

 

Für so eine Aktion hätte ich meine Pylontech Pakete unterm Hybrid-WR (Notstrom) . Müsste nur die 48V auf 12V bringen. 

Leichte Übung mit einem Step Down . 2x 3000er Pylontech. Reichen von der Küste bis Bayern. 

Tiefer gelegt ist der Smart dann auch noch. 🤣

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.