Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Fachleute

 

Mein 451 Coupe ( keine Automatik , kein MHD )  hat jetzt 140.000 KM auf der Uhr . Die Kupplung hat etwa 30.000 KM drauf  , der Aktuator wurde vor 5000 KM erneuert . Die Arbeit wurde im SC Saarbrücken durchgeführt und dabei auch der Fehlerspeicher ausgelesen und die Kupplung überprüft . Alles in Ordnung . Im warmen Zustand schaltet der Wagen sehr schön geschmeidig und der Rückwärtsgang geht immer ohne Probleme direkt rein , kein Rucken , keine Geräusche . 

Mein Problem : Wenn ich den Smart starte läuft er ja für eine Zeit mit erhöhter Drehzahl und dann will er sich nicht in R schalten lassen , 1geht immer aber man bemerkt einen leichten Schaltruck . Ist der Motor angewärmt und die Drehzahl sinkt auf normales Niveau lässt sich in R schalten . Ist das so gewollt um bei höherer Drehzahl das Getriebe zu schonen oder mache ich was falsch . Ein Defekt sollte ja nicht vorliegen da er sich später ohne Probleme in alle Gänge schalten lässt .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

M.E. stimmt da was an der Kupplung nicht. Der Rückwärtsgang soll natürlich auch kalt bei angehobener Leerlaufdrehzahl

reingehen, ohne Ruck. Auch der Ruck beim einlegen des 1.Ganges deutet auf eine nicht korrekt trennende Kupplung hin.

Ich vermute eine falsche Einstellung des Aktuators. Wurde der auch vom SC eingebaut - und warum eigentlich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde vom SC  eingebaut weil der alte Aktuator defekt war ( Getriebe war im 1. ten Gang an der Ampel steckengeblieben  und war dann nicht mehr zu schalten  , im Tacho 3 Schlüssel , Motor nicht mehr zu starten ,  ADAC konnte nur noch ins SC schleppen .  Aber läuft ja seit der Reparatur normal nur beim Kaltstart nicht .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupplung trennt nicht vollständig, zumindest im kalten Zustand!

Evtl. Belagträgerscheibe schwergängig auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle,

Die Diagnose ist ziemlich sicher!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Movie 66:

und dann will er sich nicht in R schalten lassen , 1 geht immer aber man bemerkt einen leichten Schaltruck . 

 

In R lässt er sich nicht schalten, weil sich die Eingangswelle des Getriebes aufgrund der nicht vollständig trennenden Kupplung noch dreht, obwohl sie eigentlich vollständig stehen müsste!

Der erste Gang lässt sich zwar einlegen, weil der im Gegensatz zum Rückwärtsgang synchronisiert ist.

Allerdings geht dies zu Lasten der beteiligten Synchronringe, welche für die Drehzahlangleichung der Getriebewellen zuständig sind, davon aber sehr schnell überlastet werden, wenn die Kupplung nicht vollständig trennt!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke 

und Ergänzung : Beim Losfahren kurz nach dem Kaltstart will der Smart auch nicht direkt in den höheren Gang schalten oder er schaltet oft wieder in den unteren Gang zurück aber nur bis er nach kurzer Zeit  warm gefahren ist .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Movie 66:

Danke und Ergänzung : Beim Losfahren kurz nach dem Kaltstart will der Smart auch nicht direkt in den höheren Gang schalten oder er schaltet oft wieder in den unteren Gang zurück aber nur bis er nach kurzer Zeit  warm gefahren ist .

 

Das wiederum ist vollkommen normal und hier im Forum zum Erbrechen beschrieben.

Das wurde softwaremäßig bei kaltem Motor so realisiert, um die Warmlaufphase zu verkürzen und den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Kurze Mitteilung . Wenn direkt nach dem Starten des Motors ( wenn die Drehzahl noch nicht zum erwärmen hoch geht ) der Rückwärtsgang eingelegt wird funktioniert das immer auch nach mehreren Versuchen . Getriebeeingangswelle und Belagsträgerscheibe werden mal überprüft -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das gleiche Erlebnis hast Du auch, wenn Du den Schalthebel auf den Vorwärtsgang stellst und dieser eingelegt ist, dann ist nämlich die Getriebeeingangwelle durch die Synchronringe des ersten Gang abgebremst worden und steht dann.

Dann schaltest Du ein einem Zug sehr schnell von dem Vorwärts- in den Rückwärtsgang ohne daß Du in der Neutralstellung verweilst, also richtig schnell. Dann hat die Welle keine Möglichkeit, erneut zu beschleunigen, dann müsste es auch gehen.

Das geht aber beim Schaltvorgang zu Lasten der Synchronringe, weil die die Getriebeeingangswelle dann zu diesem Zeitpunkt abbremsen und wenn der Rückwärtsgang dann eingelegt ist, geht es zu Lasten des Kupplungsbelags, weil der ja dann schleift.

Dann ist zwar die Funktion gegeben, aber alles andere als materialschonend! 🥺

 

Das Gleiche macht übrigens das Softwareupdate, das für den 451er angeboten wird.

Das legt auch zuerst den ersten Gang ein und bremst über die Synchronringe des ersten Gangs die Getriebeeingangswelle ab und dann schaltet es unmittelbar in den Rückwärtsgang.

Deshalb kann dieses Update auch mit Fug und Recht als Betrug am Kunde bezeichnet werden, da hiermit Spätschäden am Getriebe nicht nur vorprogrammiert, sondern garantiert sind!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nichtsdestotrotz muss an der Kupplung noch mal gearbeitet werden, das kannste so nicht lassen!

Eine Kupplung muss bei Betätigung vollständig trennen, alles andere ist Materialmord! ☹️

Das kannste auf keinen Fall so lassen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK

da muss das SC mal dran 

Melde mich mit dem Ergebnis 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welle "klemmt" oder M-Scheibe klebt. Neu machen, und natücrich nicht nur an die Kupplung pur denken sondern an Welle und 3 Dichtringe. Alles andere ist Pfusch. 

 

PS: Achtung ! 

 

Auch im SC (oder gerade da ?)  arbeiten wie üblich in Fachwerkstätten nicht die hellsten Kerzen auf der Torte, d.h. die würden dir bei 150Tkm  glatt alles wieder zusammenstecken mit den alten Simmerringen...

(Stand ja nicht auf dem Auftrag...) 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für alle Hilfen 

Also ich habe 2 Anlaufstellen hier in der Nähe . Das SC in Saarbrücken , hat einen guten Ruf , Werkstattchef ist erfahren und ein Smartkenner , fast alle Ersatzteile sind kurzfristig vorhanden und bei Reparaturen war ich bisher immer zufrieden , sind zwar nicht die billigten aber das Ergebnis war voll in Ordnung . Dann gibt es noch einen früheren Smartmitarbeiter der eine Werkstatt für Smart in der Nähe betreibt der für mich die Wartungsarbeiten oder kleinere Umbauten durchführt . Ist halt günstiger als das SC . Beide dürfen dann mal zur Problemlösung ran .

Bis dann , frohe Ostern 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tipp, erstmal die Werkstatt dranlassen, die die Arbeiten an deinem Fahrzeug durchgeführt hat.

Denn du hast auch auf die Arbeiten an deinen Fahrzeug "Garantie" und das Recht darauf, dass es kostenlos nachgearbeitet wird und du zufrieden vom Hof und einer funktionierenden Kupplung vom Hof fährst.

 

Denn wenn du jetzt einfach daran herumdokterst, können die die Garantie ablehnen.

bearbeitet von Smart 451
Rechtschreibfehler behoben

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Danke

Genau in der Reihenfolge wird es jetzt kommen . Bin mal gespannt wer was hinbekommt . Habe in meiner Auto und Motorrad Vergangenheit schon soviel erlebt von guten Automechanikern die an alten BMW 2002 oder Jaguar E Type alten Motorrädern wie Guzzi Le Mans oder Kawa Z 900 und auch an modernen Autos noch Handarbeit verrichtet haben oder auch nur Austauschkünstler die nur schnell ihr Geld verdienen wollten .

Bericht folgt 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke Kempf in Neunkirchen dürfte günstiger und besser arbeiten...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.