Jump to content

Empfohlene Beiträge

So die ersten Fragen kommen auf.

Nochmal zur Erklärung es geht hier um die Lebenserhaltung bzw.Wiederbelebung des Smart und dieses so kostengünstig wie irgendwie möglich.Schaden war ein weggebranntes Ventil. Kopf hab ich die Ventilschaftdichtungem sowie 3 Ausslasventile hab ich gemacht. 

Steuerkettensatz,Lagerschalen,Kolbenringe wollte ich heute machen aber...

Ich bekomme den Ölabstreifring nicht in den Zylinder.Nur mit Kompressionsringen klappt es wunderbar. Gibt's einen Trick oder bin ich zu zaghaft mit dem Hammerstiel?

20250419_145329.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nimm ein Kabelbinder und zieh den zu über dem Ring... das funktioniert auch und nur reindrücken den Kolben nicht rein schlagen mit dem Hammer


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok,probier ich morgen mal aus.

Hab ihn wirklich nur ganz sachte überreden wollen.😅Extra nochmal auseinander genommen und die Schlauchfeder kontrolliert. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Billigster No Name Steuerkettensatz der im Netz zu finden war.30€ 🤭

Zylinder 1 ist beim Smart stirnseitig richtig?Frage nur weil irgendwann irgendjemand irgendwie die Keilriemenscheibe mit brachialer Gewalt demontieren wollte und die Kanten total krumm waren.Läuft jetzt wieder grade aber keine OT Markierung mehr sichtbar. 

20250419_193801.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sehe die untere Öldüse nicht die ein langen gebogenes Rohr hat um von oben Öl auf die Zahnrädern zu geben... haste die abmontiert ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit 

Stimmt die sieht man wirklich nicht...ist aber verbaut.Wohin genau muss die eigentlich zielen? Zwischen die beiden Ritzel oder genau auf das große Ritzel.

Die 3 kleinen Scheißerchen haben übrigens auch wieder ihren Platz eingenommen. 🤣

20250420_130627.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die in ordnung ist dann spritzt die da hin wo sie soll.  Ich glaube auf das außenritzel.

Mit was haste denn die Zylinderoberfläche da abgeschrubt? richtig glatt sieht das nicht aus und reste von der alten Dichtung sind da auch noch drauf die dunklen Stellen.. geh da aber nicht mit Schmirgelpapier dran


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wirklich gesäubert hab ich die Fläche noch nicht.Hab irgendwo so einen Schaber aus Hartmetall muss nur in meinem Chaos mal suchen.

Hoffentlich werd ich nicht gesteinigt weil ich die alten Pleuellagerschrauben verwendet habe.🤫Zumindest gab es neue Schalen und die Ölwanne sollte doch heute auch noch dran.

Achso die Ringe gingen doch ganz gut mit dem Spannwerkzeug rein.Hab wohl etwas mit dem Öl gegeizt bei der Montage.

 

bearbeitet von dynajoern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Pleulhälften sind gebrochen und passen nur auf das Pleul wo sie gebrochen wurden und auch nur in eine Richtung...das haste hoffendlich beachtet... auch die Richtiung vom Kolben ...der hat eine kleinene Pfeilmarkierung...

Pleulschrauben habe ich auch die alten wiederverwendet. Aber richtiges Anzugsmoment beachten und Gewinde und Kopf Öl drauf vorm Festziehen.  Lagerschalen gut einfetten mit speziellem Montagefett.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Pfeile zeigen alle in Richtung Steuertrieb,so wie sie auch verbaut waren. Spezielles Fett hab ich nicht genommen.Von meinem Bekannten hab ich mal irgendwas aus aus dem Windturbinenbau bekommen...Höchstdruck irgendwas steht da drauf ist so ein graues Zeug muss morgen mal schauen.Wird schon funktionieren 😔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaber aus Hartmetall...Ceranfeldschaber nehmen!

Vor dem 1.Start würde ich die Einspritzdüsen totlegen und die Kiste ne Weile leiern lassen damit das Öl dahin kommt wo es soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du beim nächsten mal einen Putzlappen übrig hast, oder einen aufgeschnittene Pfandflasche, kannst du diese Dinge zwischen Antriebswelle und Steuerkette legen.....😇

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

25 Cent opfern?🤪hab ich doch extra so für das Foto in Szene gesetzt 

Gestern war Baustopp ...ich hab genau 2 E8 Nüsse einer von KS war rundgelutscht und die zweite nicht auffindbar 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur etwas mehr Öl bei der Montage benutzt.Zuerst nur mit dem Finger reichlich bestrichen,was wohl etwas zu wenig war.Dann gab es einen richtigen Männerschluck aus der Pulle🤣dann ging es ganz easy.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor einer Stunde schrieb dynajoern:

25 Cent opfern?

 

Der Gedanke kam mir auch spontan. Würde ich (als eher sparsamer Mensch) auch nicht machen wollen. (Gibt es hier im Haushalt anderes (kostenloses) dafür: Putzlumpen, Zeitungs- bzw. Werbepapiere (ausgelesen), alte Verpackungsreste (z.B. gebrauchte Kartonagen), Papprollen von Hygienepapieren / Klorollen u.ä.m.).

 

Und als "alter Pfandsammler" halte ich im öffentlichen Raum stets Ausschau und bücke mich auch dafür.....(wer den "Cent" nicht ehrt.....).

 

mit sparsamen und freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Wie vorgeschlagen mit Kabelbindern...?

das mit dem Kabelbinder hab ich tatsächlich so bei meinem Motor gemacht

Jedoch noch zusätzlich ein Blech (Lochsägeblatt) drum rum gemacht das dann sozusagen den Ring in die Nut reindrückte.... das habe ich bei allen 3 Ringen gemacht einzeln. Also nicht alle 3 zusammen auf einmal... So kann man den kolben dann mit dem Finger reindrücken und muss nicht klopfen...gut geölt alles natürlich...


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Ja, ja: Die "Herausforderung" des "Hineinbringens" der (Kolben-) Ringe in die Laufbüchsen / Zylinder beim Wiedereinbau.....

 

Genannt wurden ja bereits: dafür vorgesehene Kolbenring-Spannbänder, Kabelbinder, die ein entsprechend dimensioniertes Lochsägeblatt (hoffentlich OHNE Sägezähne dran) zusammendrücken.

 

Ich habe da noch eine Methode, die ich schon erfolgreich angewandt habe (allerdings noch nicht an Smarts):

PVC-Rohrstücke aus dem Baumarkt- Sanitärbereich (KG, HT, rotbraun, grau). Die gibt es in diversen Durchmessern.

 

Etwas ( "leicht" im Durchmesser unterdimensioniert zum Kolbendurchmesser besorgen) abscheiden (5-7 cm reichen da schon), der Länge nach schlitzen und alles schön entgraten und mit Schleifpapier (o.ä.) "handschmeichlerisch" glätten.

Ähnlich wie Smart911a es mit dem Lochsägeblatt beschreibt um den Kolben und die "ausgerichteten" Ringe legen und mit einer Schraubschelle zusammenziehen, aber eben noch "beweglich".

Alles mit Gleitmittel (Motorenöl) vorher benetzen, bündig an die Büchse ansetzen, und dann von unten her mit leichtem händischen Druck die Kolben mit den Ringen in die Büchsen schieben, mit Gefühl, Ring für Ring...

 

Vorteile: Fast überall verfügbar, geringe Kosten (Baumärkte...), relativ schnell angefertigt, die kritischen Metallteile werden "nur" von geglättetem, geöltem, geschmiertem PVC (relativ weiches Material ggü. "Metall") berührt. Schadensrisiko gering (auch der "Selbstverletzung" bei wenig Übung).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sehr gut !!!  das ist besser wie mein Lochsägeblatt ..(umgedreht Zähne nach oben ).das PVC Rohr ist eine super Idee und funktioniert bestimmt zu 100% .. mit der Schraubschelle dann auch noch perfekt einstellbar in der Spannung um den Kolben ...da könnte man auch dann gleich alle 3 Ringe mit Spannen und den Kolben mit der Hand rünterdrücken...nicht klopfen

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Da wir gerade bei den "Feinheiten" sind: Ich habe da mal eine gaaanz konkrete Frage, die Montage der Kolbenringe in den Ringnuten der Kolben betreffend:

 

In der allgemeinen Fachliteratur heißt es : "Die Stoßfugen der einzelnen Kolbenringe sind um den Zylinderumfang verteilt (oder so zu verteilen), daß eine Gewähr für absolute Dichtigkeit erzielt wird".

 

Bei 2 Ringen: ich denke mal dann um 180 Grad versetzt (die Stoßfugen der Kolbenringe).

 

Bei 3 Ringen ??? Jeweils zueinander um 180 Grad versetzt, also Nr.1 und Nr.3 fluchtend zueinander, unterbrochen von Ring 2

 

oder um jeweils 120 Grad zueinander ???

 

(Alles selbstverständlich, wenn die Ringe in den Nuten frei beweglich.....).

 

Wie ist die Meinung ??? Gibt es da Montagevorschriften beim Smart zu ???

 

mit fragenden .....und freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man könnte diese Frage noch erweitern , wo die Stöße liegen sollen, da der Motor ja in wahrheit halb liegend

positioniert ist. also die Stöße unten oder oben.? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal muss man die Kolbenringe richtig herum einsetzen mit einer Kolbenringsetz Zange...

also schauen ob der Kolbenring ...TOP...ist oben richtig herum ist.

Die Ringstoßnuten wie in einem Dreieck anordnen ..also 120 grad immer....dann sind die immer versetzt zueinander..

Vorher natürlich dan Kolbenringnutspiel ermitteln.... in den Zylinder machen und mit Fühlerlehre messen.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

So wie ich Smart911a verstanden habe, wendet er bei 3 Ringen die 120 Grad Verteilung (der Ringstoßnuten) an.

Mache ich bei 3 Ringen mit "freier" Verteilungsmöglichkeit auch so.

 

Und auf die Bemerkung:

vor einer Stunde schrieb Rollerfahrer:

man könnte diese Frage noch erweitern , wo die Stöße liegen sollen, da der Motor ja in wahrheit halb liegend

positioniert ist. also die Stöße unten oder oben.?

 

Bei "nicht 90 Grad stehenden Motoren" und "freier" Verteilungsmöglichkeit der Ringstoßnuten (also nix von der Konstruktion oder den Vorschriften vorgegeben) montiere ich den Ölabstreif-Ring so, daß dessen Stoßnut soweit als möglich "unten" ist (die spätere Einbaulage des kompletten Motors betreffend). So vermindere ich ein "Stehenbleiben/Ansammeln" von Mot.-Öl bei stillstehendem Motor (mit Blau-Rauch beim nächsten Start) (bilde ich mir als Laie zumindest ein). Die anderen beiden (Verdichtungs-) Ringe orientiere ich dann jeweils um 120 Grad versetzt (an dem Öl-Abstreifring).

 

Und daß es bei den Ringen ein "TOP" gibt, ist auch klar (nach oben / zum Verbrennungsraum zu montieren).

 

Kolbenringnutenspiel ist klar vorher zu messen. Wenn zu groß: Ringe Neu. Verschleißmaße gehen aus der Motorenliteratur hervor. (Wenn sowieso neu gebohrt, gehont und neue Kolben im Übermaß montiert werden, sind Ringe bei den Kolben bei.....). Kann man (ich) dann trotzdem mal messen/kontrollieren.

 

Und wenn keine "Kolbenring-Setz-Zange" zur Hand sein sollte: Dünne Streifen aus "weichem/dünnem" Material (z.B. Kupferblech, Plastik, Kunststoff / natürlich entgratet und "handschmeichlerisch" geschliffen) 3 Stück, um ca. 120 Grad verteilt, können hilfreich sein.....

 

Wie wird das Thema von anderen gesehen ??? Liege ich völlig falsch ? Bitte um Nachsicht, bin Laie !

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb hedwig:

Kann man (ich) dann trotzdem mal messen/kontrollieren.

immer nachmessen

 

vor 5 Minuten schrieb hedwig:

Und wenn keine "Kolbenring-Setz-Zange" zur Hand s

dann kauf dir eine.. die sind nicht teuer


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.