klatschie Geschrieben am Samstag um 17:54 (bearbeitet) 12/2023 bei 150tkm alle vier Radlager gewechselt... 167tkm jetzt... 120Nm festgezogen... Seit gestern brummt ein Radlader vorne... Hersteller? 50€ für ein Paar...! sind die Radlager "Budget" so schlecht? bearbeitet Samstag um 17:55 von klatschie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am Samstag um 17:56 Die China-Radlager halten nicht lange. Nur Marke ist wahres. Ab ca. 150€ pro Paar hast Du Qualität. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Samstag um 18:00 You get what you pay for, wie Heiko hier immer schreibt. Allerdings hatten wir hier schon Leute die originale SKF Radlager x-mal erneuert haben und die immer wieder nach kurzer Zeit kaputt waren. Offenbar gibt es auch Möglichkeiten die Lager falsch einzubauen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
klatschie Geschrieben am Samstag um 18:43 hinten habe ich auch das preiswerte Lager verbaut... der größte Kostenfaktor müsste doch die Nabe sein? INA usw... das kommt doch alles aus China Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am Samstag um 19:04 (bearbeitet) Naja, man kann Glück haben oder auch nicht. Ich habe mir vor 2 Jahren vorne neue SKF Radlager gekauft auf Daparto.de bei Warenhandel Dick für ~100€ für beide. Fazit: Die hatten fühlbares Spiel, was auch letztens meinem HU Prüfer aufgefallen ist. Bisher noch ohne Geräusche. Gut, kann sein, daß ich Ausschußware oder kriminelle Nachbauten gekriegt habe. Weiß man halt nie. Zum Glück gehen die ja schnell zu wechseln. @Funman hab gerade erst deinen Beitrag gelesen. Bin ich also nicht der einzigste ... 😂👍 Wie kann man die Lager falsch einbauen? bearbeitet Samstag um 19:09 von Ralf_47 Cabrio Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
klatschie Geschrieben am Sonntag um 06:15 (bearbeitet) Ich habe ein Set davon gekauft... Toyo Japan Lager... auf allen anderen Naben ist nichts gekennzeichnet... bei ATP sind die gerade reduziert Stück 55€ auf 31€ "Koyo Wälzlager sind bekannt für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Sie sind eine beliebte Wahl in verschiedenen Industriesegmenten und werden auch von Erstausrüstern in der Automobilindustrie eingesetzt." bearbeitet Sonntag um 06:19 von klatschie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Sonntag um 06:56 Moin, sehr geehrter klatschie, sehr geehrte Forengemeinde ! @klatschie Auf die Bemerkung: vor 12 Stunden schrieb klatschie: 12/2023 bei 150tkm alle vier Radlager gewechselt... Mal "vorsichtig" nachgefragt: Warum wurden denn die Radlager gewechselt ? Was waren an den ausgebauten (gebrauchten) Radlagern die "Übelstände" ? Wurde da eine weitergehende Ursachenforschung betrieben ? (z.B. Radlager zerlegt und nachgeschaut ? Und wenn ja, mit welchem Ergebnis / Befund /"Rattermarken" / Schmiermittel verbraucht, verharzt ?) (Bitte nicht falsch verstehen: Hier laufen an Smarts 450er auch nach deutlich über 200 000 km noch die originalen Radlager. Wenn mal eine unzulässig hohe Wärmeentwicklung hinten festzustellen war, waren es bisher immer die RBZ, nicht die Radlager). Und mal eine Frage in die Runde der Interessierten: Habe im Netz schon öfter mal geschaut, ob es die Radlager einzeln zum (Selbst-) Einpressen in die Naben zu günstigen Preisen gibt: bisher weitgehend Fehlanzeige. Müssten doch eigentlich großindustrielle Massenwaren sein ??? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
klatschie Geschrieben am Sonntag um 07:03 Das vordere rechte Radlager war laut und hatte Spiel... Kantsteinberührung Vorbesitzer? Wechsel Vorderachse komplett... Danach war es im Auto wieder leise und man konnte jetzt ein leises Brummen von hinten hören... Rechts hatte ein bisschen Spiel... beide Seiten gemacht. Vorderachse hatte aber die Spurvermessung nötig... kann sein, dass dadurch Lager mehr beansprucht wurden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Sonntag um 09:37 vor 3 Stunden schrieb klatschie: Koyo Wälzlager Danke für den Tip. Auf den originalen Lagern von SKF steht auch "Made in Japan". Diese hier könnten mit den originalen identisch sein. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Sonntag um 09:40 vor 2 Stunden schrieb hedwig: Was waren an den ausgebauten (gebrauchten) Radlagern die "Übelstände" ? Alte Radlager sterben nach meiner Erfahrung an Verschleiß der Dichtungen und als Folge Eintritt von Wasser und Korrosion. Habe ich an meinen Smarts aber bisher nicht gehabt, nur an anderen Autos. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
klatschie Geschrieben am Sonntag um 10:02 A.B.S ATP Hausmarke hat Lager wie Meyle & Febi... VAICO Oldenburg könnte auch was sein... alles um 25€ müsste China Hausmarke sein... über 30€ muss der Preis mindestens sein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Sonntag um 16:05 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb Funman: You get what you pay for, wie Heiko hier immer schreibt. Allerdings hatten wir hier schon Leute die originale SKF Radlager x-mal erneuert haben und die immer wieder nach kurzer Zeit kaputt waren. Offenbar gibt es auch Möglichkeiten die Lager falsch einzubauen. Bin komplett bei dir. Selbst guten SKF kann man bei falschem/brutalem Einbau (Einpressen) das Genick umdrehen. Hmm, oder wird heute gar nicht mehr so oft gepresst ? Alles vormontiert für die Eierphone Generation ? bearbeitet Sonntag um 16:07 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Sonntag um 16:53 Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @380Volt Auf die Bemerkung: vor 38 Minuten schrieb 380Volt: Hmm, oder wird heute gar nicht mehr so oft gepresst ? Alles vormontiert für die Eierphone Generation ? Ich hatte (im 7. Beitrag von oben) schon mal in die Runde der Interessierten gefragt, ob jemand schon mal die Radlager (für vorne) einzeln zum (Selbst-) Einpressen gefunden/gekauft hat. Und wenn ja, wo und zu welchem Preis (müsste doch ein industrielles Großserienprodukt und entsprechend günstig zu bekommen sein.....)? Aber bisher Fehlanzeige (wie bei meinen Recherchen im Netz). (Die kompletten Vordernaben mit Nabenkörpern, ABS-Ringen und Lagern gibt es ja zuhauf. Ist vermutlich wie bei den vorderen QL. Aber da gibt es die Gummi-Lager wenigstens einzeln zu kaufen...Auch wenn sich das Um-Montieren/Pressen für den Normalschrauber wohl eher nicht lohnt.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Sonntag um 19:14 vor 3 Stunden schrieb 380Volt: Hmm, oder wird heute gar nicht mehr so oft gepresst ? Also beim Smart 450 wird nichts gepresst, da sind die Radlager ja mit Flansch komplett als Einheit zu tauschen. vor 2 Stunden schrieb hedwig: Auch wenn sich das Um-Montieren/Pressen für den Normalschrauber wohl eher nicht lohnt.....). Genau so ist es. Und für die Profi Werkstatt noch weniger. Deshalb gibt es die auch nicht. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Sonntag um 19:31 Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 3 Minuten schrieb Funman: Deshalb gibt es die auch nicht. Die (meine) Frage bitte nicht (nur) im Hinblick auf die möglichen Reparaturen an z.B. einem Smart 450 betrachten: Wenn es (die Lager selbst) industrielle Großserienteile sind, müsste es sie doch auch seeehr preiswert einzeln geben..... (wie z.B. die ABS-Ringe hinten an den ATW: Die gibt es wohl einzeln, weil in diversen auch anderen Marken verbaut. Gab es (zumindest in der Anfangszeit) angeblich bei Smart nur mit der/den kompletten ATW) (Oder: Ich habe mal gelesen, daß die Kreuzgelenke in der Lenkung auch woanders gebaut/verbaut wurden und man die auch einzeln für kleines Geld anderweitig herbekommen kann). Es fällt mir irgendwie schwer zu glauben, daß die Radlager vorn gaaanz spezielle Teile nur für den Smart sein sollen/könnten. Ist doch mit vielen "industriellen Sachen" sooo..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Sonntag um 19:44 vor 10 Minuten schrieb hedwig: müsste es sie doch auch seeehr preiswert einzeln geben... Mag ja sein, aber was nützt das? Es gibt die gesamten Naben mit Lager doch auch sehr preiswert. Und für wen sollen die einzelnen Lager denn attraktiv sein und wozu? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Sonntag um 20:11 Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Für mich (und evtl. noch andere...) z.B.. Ich würde (ähnlich wie bei den QL vorne) schon den schnellen preiswerten Ersatz im Falle eines Defektes (komplett wie weiter oben gezeigt) anschaffen und einbauen. Die alten Naben aber keineswegs entsorgen, sondern mit neuen (einzelnen) Lagern mit fachgerechtem Einpressen reparieren und ins Regal legen (für den nächsten Radlagerdefekt). Je nach günstigem Preis würde ich mir auch einige neue einzelne Lager auf Vorrat legen (schon deshalb, weil dann die eingebauten garantiert nicht defekt gehen / was man als Ersatz hat, geht ja bekanntlich nicht defekt.....) Und falls es so etwas wie z.B. DIN- oder sonstige anerkannte Normteile sein sollten: Ich kann mir vorstellen, daß es solche Teile noch lange gibt/geben könnte, auch wenn die Marke Smart und die spezialisierten Teilehändler schon lange Geschichte sind..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am Montag um 05:40 Jetzt wirds wild: Meine Kugel hat mit über 200000Km Laufleistung vorn rechts den ersten Radlagerschaden, bisschen Spiel. Trotz Bilstein B14 und flachem Reifenquerschnitt ein Super-Durchschnitt!. Das Ersatzteil bzw die Ersatzteile -sowas mache ich immer paarweise- liegt seit März 24 im Regal, samt neuen (unverschämt teuren) Staubschutzblechen und neuen Dreieckslenkern samt Trag/Lenkungskugelköpfen. Natürlich auch neue Zentralschrauben...Immer verschoben... Man solls nicht glauben: Die Kiste rollt trotzdem immer noch stabil, ohne dass das Radlager Geräusche macht oder das Spiel so krass geworden ist dass man damit nicht mehr fahren kann. Nun wirds diesen Sommer nach dem Urlaub gewechselt, dann mache ich die Bremsen gleich mit denn die sind runter, natürlich kommen EBC Scheiben und Steine rein. Und neue Spurstangen, die Alten werden sich wohl nicht mehr bewegen lassen. Korrekte Spureinstellung ist dann Pflicht! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Montag um 06:47 Moin, sehr geehrter Outliner, sehr geehrte Forengemeinde ! @Outliner Auf die Bemerkung: vor 54 Minuten schrieb Outliner: Meine Kugel hat mit über 200000Km Laufleistung vorn rechts den ersten Radlagerschaden, bisschen Spiel. Das ist bei den "moderneren" Konstruktionen (geschlossene "wartungsfreie" Lager) eben ein Nachteil. Entweder "heil" / tolerabel....oder defekt/kaputt. Bei älteren Konstruktionen sind so manche Radlager mehrteilig (im besten Falle seeehr preiswerte DIN-Produkte), zu öffnen, Wartung und Reinigung/Nachschmieren / Einstellen ist dann möglich. (war in OP / Oldtimerpraxis 01/2025 ein Technikthema). An meinem Wolfsburger von 1986 gehen die Radlager vorn auf die 400 000 km zu (sind mehrteilig, wurden aber auch gewartet, wenn es passte). Der Wagen hat auch nicht allzu alten TÜV (Radlager geprüft, "i.O."). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am Montag um 07:13 Der "Wolfsburger" von 1986 hatte auch noch Schrägrollenlager. Einstellbar.... So einen Müll wie heute...egal. Bleibt festzuhalten dass mit der Evolution der Autos auch immer mehr Scheisse Einzug hielt. Darum bleibt der 453er -obwohl mir eigentlich zu neu- als Frauchenauto. Weitere Experimente in Sachen Fortschritt klemme ich mir. Ein Motor braucht einen Zündfunken und ein zündfähiges Gemisch, seit dem dieser Grundsatz verstossen wurde kann mich der sogenannte Fortschritt am Arsch lecken. Ich werde mir kein "modernes Auto" mehr kaufen, glücklicherweise falle ich vorher in die Kiste. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am Montag um 07:46 Ich hab damals Kfz mech gelernt als es noch keine OBD gab. Diese Autos mag ich. Der neue Rotz ist mir ein Greuel. Aber Oldis sind im Preis immer mehr abgehoben. Hab ich unter anderem auf der Techno Classica genügend gesehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 07:56 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Thinkabell: Ich hab damals Kfz mech gelernt als es noch keine OBD gab. Diese Autos mag ich. Der neue Rotz ist mir ein Greuel. Ich habe zwar nie KFZler gelernt, sondern bin nur armer Hobbybastler, aber diese Meinung teile ich vollkommen! 🙂 Und viele KFZ Mechatroniker von heute kennen und können auch nur noch vom Diagnosecomputer angewiesene Materialschlachten! Allein die Diagnose ist für manchen schon ein Buch mit sieben Siegeln! Märchenbücher dagegen sind in ganzen Enzyklopädien vorhanden! 🙄 bearbeitet Montag um 08:00 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 08:21 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb Ahnungslos: Und viele KFZ Mechatroniker von heute kennen und können auch nur noch vom Diagnosecomputer angewiesene Materialschlachten! Explizit ausnehmen von einer solchen Beurteilung will ich unser Forumsmitglied maxpower879, der ist nicht nur kompetent bis unter die Haarspitzen, sondern auch noch bereit, sein umfangreiches Wissen mit anderen zu teilen. Max, wie schon ein paarmal geschrieben, Du darfst Dich einfach von meinem dummen Gelaber nicht angesprochen fühlen! Aber Du siehst es ja selbst, was tagtäglich in den Werkstätten verbrochen wird. Und manchmal hast Du ja selbst mit den Folgen zu kämpfen! 😉 bearbeitet Montag um 08:22 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Montag um 09:05 Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 1 Stunde schrieb Outliner: Ein Motor braucht einen Zündfunken und ein zündfähiges Gemisch, seit dem dieser Grundsatz verstossen wurde kann mich der sogenannte Fortschritt am Arsch lecken. Und was ist mit den (älteren) Selbstzündenden (den DIESEL-Motoren) ??? Und: Auf die Bemerkung: vor einer Stunde schrieb Thinkabell: Aber Oldis sind im Preis immer mehr abgehoben. Hab ich unter anderem auf der Techno Classica genügend gesehen. Sehe ich im Grundsatz anders: Bei sehr vielen Young- und Oldtimern ist der sog. "Wertverlust" kein Thema (mehr). Bei sachgerechter Nutzung und Erhalt/Verbesserungen sind eher Wertsteigerungen, zumindest Wertstabilität (und "unbezahlbarer" Spaß) zu erwarten....(UND: Seeehr viel ohne OBD.....). (siehe OM (Oldtimer-Markt) Sonderheft PREISE, Ausgabe 2025/2026, derzeit aktuell im Zeitschriftenhandel). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am Montag um 10:11 Oldtimer Markt und Praxis kaufe ich schon ewig. Jedoch wie ich unter anderem auch auf der Techno Classica Preise genannt habe sind abgehoben. Das ich aus dem Alfa Romeo Bereich komme dürfte bekannt sein. Und wenn ich auf der T C gefälschte Typen sehe, dann tick ich aus. So mit einem Bertone der zum Gta verfälscht wurde. Klar, wer das nicht kennt bezahlt zu viel für sowas. Demgegenüber könnte man mich mit einem Smart bescheissen da ich mich da nur mit Pflege und Wartung beschäftige. Ab und zu fahr ich den, aber der ist für My Lady das perfekte Auto. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen