Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb Thinkabell:

Jedoch wie ich unter anderem auch auf der Techno Classica  Preise genannt habe sind abgehoben. 

 

Sorry, aber die Phantasiepreise, die auf solchen Messen genannt werden, sind nun wirklich total abgehoben und kein Maßstab.

Ist in Stuttgart auf den Retro Classics exakt dasselbe.

Manchmal frage ich mich, ob die Verkäufer da nicht erhebliche Aufschläge einpreisen, weil es auf solch einer Messe mit dem Umgebung von Autos, die ab 300 t€ aufwärts gehandelt werden, gar nicht mehr auffällt, wenn überhöhte Preise verlangt werden.

Subjektiv kommt einem da ein Auto, das nur fünfstellig gehandelt wird, automatisch eher wie ein Schnäppchen vor! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die günstigsten Angebote von Oldtimern habe ich bisher auf den großen Oldtimertreffen gesehen. Techno Classica oder Veterama z.B.. 

 

Zwei Beispiele: Citroen DS, schöner Originalzustand, nur geringe Mängel, 6000,- Euro. Lamborghini Espada, Originalzustand, komplett, fahrbereit, mit Mängeln, 15000,- Euro. Beide übrigens von Händlern angeboten und beide nicht verkauft. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Zum Thema Young- bzw Oldtimerpreise, selbst "begleitend" (mit-)erlebt: Hier mal "Butter bei die Fische":

 

Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir (gelernter Beruf: Karosseriebauer) kaufte im Frühjahr 2008 einen Pkw (er war eigentlich auf der Suche nach einem guten "Ponton", aber dann):

 

-Mercedes Benz, Baureihe W 110 (kleine Heckflosse), Benzinmotor mit 2 Litern Hubraum, 95 PS, ca. 60 000 km, Baujahr 1966, hier in Deutschland (Raum Bielefeld) von Privat, auf den üblichen Plattformen angeboten für 10 000 Euro "glatt".

(Fahrzeug war aus Nordschweden (aus Erstbesitz) importiert worden. Original-Zustand vom Werk, "Null-Ausstattung", noch nicht mal Radio (weil in Nordschweden kein Radioempfang damals vorhanden). Der Anbieter hatte die komplette Bremsanlage und diverse Verschleißteile erneuert, hier zugelassen (H-Zulassung) und TÜV neu gemacht. Fahrzeug war im Erstlack (hellbeige), Erstchrom top, Innen sauber und top (Textil einfach), auch Fenstergummis noch original und NICHT RISSIG. Hier in Deutschland nur eine Besitzerin (ältere Dame). Alle Dokumente vorhanden, Historie lückenlos nachvollziehbar.

Zustandsnote zweifelhaft: ob nun gute  "2" oder schlechte "1" ???

 

Er hat den Wagen hier in Norddeutschland ca. 2 Jahre bei geeignetem Wetter (kein Salz, wenn Regen, dann nur Schauer) eher für Lust- und sonstige "Ausfahrten" genutzt (denn als Daily, dazu gab es anderes...).

Nach den 2 Jahren erhielt der Wagen "frischen" TÜV (ohne erkennbare Mängel) und wurde dann im Jahre 2010 für 12 000.- Euro an den nächsten Interessenten weiterverkauft.

 

Der o.a. Arbeitskollege wandte sich dann mal der Marke "Saab" im Oldtimerbereich zu.....

 

Nix OBD und so etwas. Aber es sind auch keine gravierenden Mängel in der Zeit der Nutzung aufgetreten, nur Wartungsarbeiten.... (soweit ich weiß).

 

Der Young- und Oldtimerbereich biete doch (fast) für jeden Geldbeutel etwas.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um noch einmal auf das Thema Radlager zurückzukommen, wenn 

die inneren Abweisbleche so aussehen wie beigefügt, 

und oder die Nabenkappen deformiert und undicht sind, muß man

sich nicht wundern, wenn auch die neuen SKF-Lager nicht lange halten.

20250422_102023.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Und wenn die Abweisbleche schon sooo aussehen: Bitte die gesamten Teile der Federbeine ( insbesondere die Schwenklager) kritisch betrachten und instandsetzen bzw. tauschen (gegen besseres) oder neu (falls noch verfügbar/bezahlbar).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...die Schwenklager sehen genauso schlimm aus, aber die müssen noch durchhalten, da kommt meine 

Spezialmischung aus Diesel und Öl als Hohlraumkonservierung rein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Rollerfahrer

 

Also: Bei den beiden Smarts hier (BJ: 2005 und2006) habe ich keine "Hohlräume" bei den vorderen "Schwenklagern" erkennen können.

Man (ich) kann jedenfalls alles komplett zerlegen und habe bei den "Schwenklagern" dann mehrere Press-Blech-Stücke mit einer "gefühlten" Dicke von 2mm (gemessen habe ich da noch nicht).

 

Die kann man (ich) dann prima zugänglich konventionell entrosten und den Lack wieder konventionell "in optisch ansprechend" aufbauen (Rostschutzgrundierung und Lackaufbau im mehreren Schichten).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.